Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Mehr Grün auf befestigten Flächen – mit System

In Städten zählt jeder Quadratmeter Grün, um die Temperaturen im Sommer durch die Verdunstungsleistung niederzuhalten und das Regenwassermanagement zu unterstützen. Damit dies in Zukunft auch auf befestigten Flächen umsetzbar ist, hat das Unternehmen Braun-Steine gleich mehrere Stein-Innovationen entwickelt.

Grüne Pflastersteine – bis zu 50  Prozent weniger Versiegelung
Breitere Fugen und sogenannte Vegetationsflächensteine ermöglichen bis zu 50 Prozent mehr Grün auf versiegelten Flächen. | Foto: Braun-Steine

Bodendeckende robuste Pflanzenarten werden durch Vegetationsfugensteine mit breiten Abstandshaltern zum integralen Bestandteil des Pflasterbelags und reduzieren den Grad der Versiegelung um bis zu 40 oder sogar 50 Prozent, teilt der Hersteller von Betonwaren und Betonfertigteilen mit. Darüber freut sich nicht nur das Auge des Betrachters, sondern auch Insektenarten profitieren und es kommt automatisch zu einer Steigerung der Artenvielfalt in der Stadt. Selbst Geophyten fühlen sich in den breiten Vegetationsfugen wohl und bieten im zeitigen Frühjahr Nektar und Pollen als wichtige erste Nahrungsgrundlage.

Über die neuen Vegetationsflächensteine lässt sich laut Braun-Steine sogar noch mehr Grün in die Beläge bringen. Diese Steine bieten demnach mit ihrem exakt zum Flächenverbund passenden Rahmen eine stabile Basis, ohne dabei die Tragfähigkeit oder den Verbund des Belags zu schwächen. Optisch nicht sichtbar, weil mit Substrat befüllt und bewachsen, bietet dieses System anspruchslosen Pflanzen eine ausreichende Lebensgrundlage. Für die Herstellung wird ressourcenschonend überschüssiger Beton verwendet, was diese Idee noch nachhaltiger macht.

Die Pflanzen steigern das Wohlfühlklima und für die Nutzung sowie die Befahrbarkeit entstehen keinerlei Nachteile. So lassen sich befestigte Flächen in Zukunft sehr apart an Baumquartiere und Grünflächen anbinden und durch grüne Lücken kühler und ansprechender gestalten.

Innovationen in Stein gegossen

Flexibel gestaltbare Vegetationsanteile lassen befestigte Flächen im wahrsten Sinne des Worts aufblühen. Diese Teilentsiegelung gelingt beim sechseckigen Pflastersystem „Polyline“ über breitere Fugen beim Vario-Stein, halbe Pflastersteine oder eingestreute Vegetationsflächen ganz ohne Stein. Abstandshalter gewährleisten zuverlässigen Schutz vor Verschiebung und Verdrehung. Somit sind einem optisch kreativen Spiel aus Stein und Grün kaum Grenzen gesetzt und es lassen sich harmonische Übergänge zu Pflanz- oder Rasenflächen gestalten.

Der Vegetationsfugenstein „Vario“ wird in zwei Varianten produziert. Bei beiden Steinen sind Fugen von 30 oder sogar von 55 Millimetern – durch das Aneinanderstoßen der Abstandshalter – möglich und lassen bei weiterhin stabilen Pflasterflächen bis zu 40 Prozent mehr Grünanteil zu. Dieses System lässt sich mit den neuen Vegetationsflächensteinen in den Maßen 15 mal 15 Zentimeter und 30 mal 15 Zentimeter für die Begrünung ganzer Streifen oder sogar größerer Flächen kombinieren.

Bis zu 50 Prozent mehr Grün

Vegetationsfugensteine „Arena" bieten durch die variable Handhabung der Abstandsnocken drei unterschiedliche Fugenbreiten. | Foto: Braun-Steine
Vegetationsfugensteine „Arena" bieten durch die variable Handhabung der Abstandsnocken drei unterschiedliche Fugenbreiten. | Foto: Braun-Steine

Die Vegetationsfugensteine „Arena“ bieten durch die variable Handhabung der Abstandsnocken drei unterschiedliche Fugenbreiten. Die technisch ausgefeilten Abstandsnocken gewährleisten zusammen mit der Steindicke eine hohe Stabilität, selbst für hochbelastbare Pflasterflächen wie zum Beispiel Feuerwehrzufahrten. Die breiten Fugen sind fleißige Helfer bei der Versickerung des Regenwassers und schaffen Lebensraum für genügsame Pflanzen wie Hauswurz oder Thymian. Je breiter die Fugen, desto vielfältiger die Pflanzenarten, die hier etabliert werden können. Mit diesen drei Pflastersystemen lassen sich zuverlässig befestigte Flächen mit bis zu 50 Prozent mehr Grün bauen.

Substrat und „Fugenbegrüner“

Das extra entwickelte und mit aktiver Pflanzenkohle angereicherte Vegetationsfugensubstrat „Pavena“ besitzt optimale Eigenschaften hinsichtlich Wasserspeicherung, Drainfähigkeit, Porenvolumen und langfristiger Nährstoffversorgung, um den Pflanzen die Lebensgrundlage auf diesem Extremstandort zu sichern.

Alle Systeme wurden von Braun-Steine im Reallabor unter Praxisbedingungen getestet, um diese Erfahrungen in die technische Nachjustierung einfließen zu lassen, damit die Anwendung zuverlässig funktioniert. Viele Ziergräser-Arten haben sich inzwischen als wenig klimastabil erwiesen und lassen sich durch robustere Pflanzenarten ersetzten.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Grüne Pflastersteine – bis zu 50  Prozent weniger Versiegelung: Weitere Bilder

Wird in zwei Varianten produziert: Vegetationsfugenstein „Vario". | Foto: Braun-Steine
+ 2 Bilder

Quelle: Braun-Steine

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.