Continental bringt neue Lkw-Reifen Conti Eco Gen 5 auf den Markt
Für die neue Lkw-Reifenlinie Conti Eco Gen 5 verspricht der Hersteller einen optimierten Rollwiderstand bei hoher Laufleistung. | Foto: Continental Reifen Deutschland GmbH

Reifen sind mehr als nur schwarz und rund. Längst haben sich die Pneus für Lkw zu wahren Hightech-Produkten gemausert und können mit ihren spezifischen Eigenschaften durchaus über Erfolg oder Misserfolg eines Transportunternehmens entscheiden. Laut Continental haben die schwarzen Runden unmittelbare Auswirkungen auf fast die Hälfte der Gesamtbetriebskosten im Unternehmen. Das beginnt beim Rollwiderstand, der Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen beeinflusst. Gleichzeitig hängen von ihrem Können Laufleistung, Wartungs- und Reparaturkosten, Verwaltungsaufwand, Mautgebühren und Verkehrssicherheit ab.

Grund genug für den Hannoveraner Reifenhersteller, seine Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln. Einen neuen Lkw-Reifen für den Regional- und Fernverkehr hat Continental jetzt mit der neue Reifen-Generation Conti Eco Gen 5 präsentiert. Dank geringerem Rollwiderstand versprechen die Hannoveraner dafür sparsamere Verbräuche bei gleichzeitig hoher Laufleistung. Die neue Reifenlinie orientiere sich „konsequent an den Bedürfnissen der Kunden im Transportsektor und an einem dynamischen Regulierungsumfeld, indem sie unter anderem alle Anforderungen der EU-Taxonomie für Flotten erfüllt.“ Das bedeutet, dass bei passender Fahrzeugwahl und mit Conti Eco Gen 5 auf den Achsen ein Flottenbetreiber seine Transportaktivitäten gemäß der EU-Definition als nachhaltig deklarieren kann. Die neue Reifengeneration trage dazu bei, die Anforderungen von Vecto – dem europaweiten Simulationstool zur Ermittlung der Kraftstoffeffizienz bei Neufahrzeugen – zu erfüllen, die Effizienz zu verbessern und Mautgebühren einzusparen. Tatsächlich zählen gestiegene Betriebs- und Personalkosten sowie Investitionen in Nachhaltigkeit und sich rasch verändernde gesetzliche Rahmenbedingungen zu den größten Herausforderungen für Flottenbetreiber in Europa.

Continental: Anzahl der Reifenlinien reduziert

Parallel mit der Vorstellung der neuen Reifen für den Güterverkehr strukturiert Continental seine Reifenlinien neu und reduziert die Anzahl der Reifenlinien für den Güterverkehr. Der Conti Eco ersetzt demnach den EcoPlus Gen 3+ für den Fernverkehr und den EcoRegional Gen 3+ für den Regionalverkehr. Dabei sei es den Reifenentwicklern gelungen, den Zielkonflikt zwischen niedrigem Rollwiderstand und hoher Laufleistung auszubalancieren. „Wenn ein Reifen früher besonders leicht abrollte und somit weniger Antriebsenergie brauchte, konnte das zulasten von Robustheit und Lebensdauer gehen“, erklärt Hinnerk Kaiser, Leiter der Entwicklung für Lkw- und Bus-Reifen bei Continental. Jetzt hätten sich die Conti-Reifenentwickler auf Maßnahmen zur Verbesserung des Rollwiderstands in allen Komponenten konzentriert – von der Karkasse über die Laufflächen bis hin zum Profil.

Hinnerk Kaiser verantwortet die Entwicklung von Lkw- und Busreifen bei Continental in der EMEA-Region. | Foto: Continental Reifen Deutschland GmbH
Hinnerk Kaiser verantwortet die Entwicklung von Lkw- und Busreifen bei Continental in der EMEA-Region. | Foto: Continental Reifen Deutschland GmbH
Die Laufflächen biete dank der Zwei-Lagen-Konstruktion und spezieller Gummimischungen einen optimalen Rollwiderstand bei gleichzeitig hoher Laufleistung und großer Robustheit. An der Lenkachse verringere beispielsweise eine größere Menge Laufstreifenunterprofil am Reifen den Rollwiderstand. Gleichzeitig ermögliche sie Laufflächenmischungen mit Fokus auf der Laufleistung. Der Antriebsreifen wiederum hat eine neue Reifenkontur bekommen, die sich im Schulterbereich durch eine rollwiderstandsoptimierte Bodenaufstandsfläche auszeichnet. Zudem fördere das optimierte Schulterdesign mit innovativer Lamellenbildung im Laufstreifenschulterbereich einen gleichmäßigen Reifenverschleiß. In der Karkasse würden hingegen mehrere Mischungskomponenten und eine neue Wulstgeometrie den Rollwiderstand verbessern. Sämtliche Maßnahmen führen laut Hersteller bis zu 12% weniger Rollwiderstand und bis zu 10% mehr Laufleistung im Vergleich zu den beiden Vorgängern.

Reifenwahl beeinflusst Mautkosten

Gerade vor dem Hintergrund der emissionsabhängigen Mautkomponente gewinnt die richtige Reifenwahl für Flottenbetreiber noch einmal an Bedeutung. Eine Flotte mit 100 Fahrzeugen, die auf der neuen Reifen-Generation anstelle der Vorgängermodelle rollen und jährlich rund 80.000 km im Regionalverkehr zurücklegen, könne demnach bis zu 69.000 € an Kosten und 120 t CO2 einsparen. Auf Wunsch lassen sich die neuen Reifen der Generation 5 zudem direkt ab Werk mit Reifensensoren ausstatten, die ihre Daten an das Reifenmanagementsystem ContiConnect 2.0 Fernüberwachung in Echtzeit senden. Das macht eine vorausschauende Serviceplanung für die Reifen möglich.

Die neuen Conti Eco HS5 und HD5 sollen bis 12% weniger Rollwiderstand und bis 10% mehr Laufleistung erzielen. | Foto: Continental Reifen Deutschland GmbH
Die neuen Conti Eco HS5 und HD5 sollen bis 12% weniger Rollwiderstand und bis 10% mehr Laufleistung erzielen. | Foto: Continental Reifen Deutschland GmbH

Im Rahmen der Nachhaltigkeit gewinnt die Runderneuerung für Conti an Bedeutung. „Wir haben die Karkassen des neuen Conti Eco von Anfang an so konzipiert, dass sie optimal für eine Runderneuerung geeignet sind. Damit leistet die neue Reifenlinie auch in dieser Hinsicht einen Beitrag zu mehr Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit im Transportsektor“, sagt Hinnerk Kaiser. Ein runderneuerter Reifen bestehe bis zu 70% aus dem Material des Altreifens und ist bis zu 40% günstiger als ein Neureifen – bei gleicher Qualität, Laufleistung und Sicherheit.

Darüber hinaus verspricht Continental für die neuen Reifen einen exzellenten Grip, ein sicheres Handling auch bei wechselnden Wetterverhältnissen und eine herausragende Traktion über ihre gesamte Lebensdauer. Ferner erreichen die Conti Eco Gen 5, die auch für E-Lkw bestens geeignet sein sollen, das Geräuschlabel A. Alternative Antriebskonzepte wie batterieelektrische oder solche mit Brennstoffzelle hätten einen hohen Anspruch an Verschleißverhalten, Rollwiderstand und Geräuschentwicklung eines Reifens. Alle drei Kriterien standen daher im Fokus der Entwicklung der neuen Reifengeneration. Die Reifen sind in vielen Ländern Europas ab sofort als Conti Eco HS 5 für Lenkachsen und als Conti Eco HD 5 für Antriebsachsen erhältlich.

Der Antriebsreifen hat eine neue Reifenkontur bekommen, die sich im Schulterbereich durch eine rollwiderstandsoptimierte Bodenaufstandsfläche auszeichnet. | Foto: Continental Reifen Deutschland GmbH
Der Antriebsreifen hat eine neue Reifenkontur bekommen, die sich im Schulterbereich durch eine rollwiderstandsoptimierte Bodenaufstandsfläche auszeichnet. | Foto: Continental Reifen Deutschland GmbH

Conti Eco Gen 5: Mehrere Reifengrößen verfügbar

Die neuen Conti Eco Gen 5-Reifen sollen in zahlreichen Größen verfügbar sein. Den Auftakt übernehmen dabei folgende Dimensionen:

  • 315/70 R 22.5 Conti Eco HS 5
  • 315/80 R 22.5 Conti Eco HS 5
  • 385/55 R 22.5 Conti Eco HS 5
  • 385/65 R 22.5 Conti Eco HS 5
  • 315/70 R 22.5 Conti Eco HD 5
  • 315/80 R 22.5 Conti Eco HD 5

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

„Nachhaltigkeit hat bei Reifen viele Dimensionen. Die drei wichtigsten sind der CO2-Beitrag in der Nutzungsphase, eine möglichst lange Lebensdauer und die Wiederverwendung des eingesetzten Materials. Beim Conti Eco Gen 5 war uns wichtig, die Dimensionen Rollwiderstand und Langlebigkeit zu verbessern, ohne Kompromisse bei der Wiederverwertbarkeit der Karkassen einzugehen“, verrät Entwicklungschef Kaiser. Und Ferdinand Hoyos, Leiter des Reifen-Ersatzgeschäfts bei Continental ergänzt: „Wir sind überzeugt, dass wir unseren Kunden den richtigen Reifen zur richtigen Zeit anbieten“. Bleibt abzuwarten, ob die Kunden das auch so sehen.

Die Lauffläche soll dank Zwei-Lagen-Konstruktion und neuer Gummimischungen Rollwiderstand und Laufleistung verbessern. | Foto: Continental Reifen Deutschland GmbH
Die Lauffläche soll dank Zwei-Lagen-Konstruktion und neuer Gummimischungen Rollwiderstand und Laufleistung verbessern. | Foto: Continental Reifen Deutschland GmbH

Lesen Sie auch:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.