
Boris Valdix
Chefredakteur B_I umweltbau
E-Mail: | b.valdix@bi-medien.de |
Telefon: | (0431) 53592-30 |
Nach dem zweiten Staatsexamen und einem kurzen Zwischenstopp in einer Rechtsanwaltskanzlei wechselte Boris Valdix im März 2012 zu B_I MEDIEN. In der Anfangszeit nahm er an mehreren Seminaren an der Akademie für Publizistik in Hamburg und an der Berliner Journalisten-Schule teil und arbeitet seitdem in der Redaktion der B_I umweltbau. Seit März 2022 verantwortet er deren Print- und Online-Inhalte als Chefredakteur.
28 Flexliner machen Schächte fix wieder fit
In der kleinen Stadt Weißenfels (Sachsen-Anhalt) ist so manches Gebäude im Laufe der Zeit baufällig geworden, und auch 28 Schächte in der Zeitzer Straße hatten ihre besten Jahre hinter sich, so dass eine Sanierung unumgänglich war. Hier und da machte das nasskalte Wetter den Arbeitern auf der Baustelle zu schaffen; der Bauablauf verlief dank des noch jungen Flexliner-Verfahrens, das auch in Deutschland und europaweit immer öfter eingesetzt wird, allerdings zügig.
Mit Polymerbeton-Abscheidern wieder alles sicher im Fluss
Viel Platz gab es nicht für den Einbau zweier Leichtflüssigkeitsabscheider im Bereich der Esso-Tankstelle in Rendsburg (Schleswig-Holstein). Dass dennoch alles reibungslos klappte, lag nicht zuletzt auch an dem Werkstoff Polymerbeton, der sich aus mehreren Gründen für die Projekt-Verantwortlichen als richtige Wahl erwies.
Skandinavier in der Inhouse-Sanierung weit voraus
Bei der Inhouse-Sanierung steht Deutschland da, wo die Skandinavier vor etwa zehn Jahren standen. Doch wie in Skandinavien ist das Potenzial in Deutschland riesig. Um dieses in Zukunft auszuschöpfen, wird man sich hierzulande an den nordischen Nachbarn orientieren, aber einen eigenen Weg finden müssen.
Elbdükerung in Dresden
„Hartes“ Stück Arbeit auf dem Weg zum Ziel
Im Rahmen der Errichtung einer Abwasserüberleitung von Klipphausen zur Kläranlage Dresden-Kaditz musste kurz vor dem Ziel die Elbe unterquert werden. Moderne Technik half, gut und sicher durch den harten Untergrund zu kommen.
Hightech-Roboter im Anflug
Neue Konzepte und Trends von Husqvarna
Selbständig und vernetzt arbeitend und dabei buchstäblich ein bisschen abgehoben: So stellt sich Husqvarna den Mähroboter der Zukunft vor. Sein Konzept für Mähroboter-Systeme präsentierte der schwedische Hersteller Anfang Oktober beim "Silent City"-Kongress in Edinburgh.
Aco Regenwelten
Infrastruktur an den Klimawandel anpassen
Die Fachseminarreihe „ACO Regenwelten 2017“ startete am 10. Oktober in Hamburg. Es ging um den Klimawandel, Starkregenereignisse und die damit verbundenen infrastrukturellen Probleme. Klar war: Nachhaltiges Regenwassermanagement ist eine (kommunale) Gemeinschaftsaufgabe und flächendeckend nur durch mehr Anstrengung zu erreichen.
Steelwrist
Neue Rotatoren und Schnellwechsler für den internationalen Markt
Steelwrist hat am 26. April vor Journalisten aus mehreren Ländern am Hauptsitz im schwedischen Sollentuna seine neuen Produkte und Technologien präsentiert. Mit diesen Neuheiten drängt der Hersteller von Tiltrotatoren und Anbauwerkzeugen für Bagger noch stärker auf den internationalen Markt.