
Boris Valdix
Chefredakteur B_I umweltbau
E-Mail: | b.valdix@bi-medien.de |
Telefon: | (0431) 53592-30 |
Nach dem zweiten Staatsexamen und einem kurzen Zwischenstopp in einer Rechtsanwaltskanzlei wechselte Boris Valdix im März 2012 zu B_I MEDIEN. In der Anfangszeit nahm er an mehreren Seminaren an der Akademie für Publizistik in Hamburg und an der Berliner Journalisten-Schule teil und arbeitet seitdem in der Redaktion der B_I umweltbau. Seit März 2022 verantwortet er deren Print- und Online-Inhalte als Chefredakteur.
Junge Leute, aufgepasst!
Im Video: Warum Rohrleitungsbauer ein toller Beruf ist
In einem informativen YouTube-Video machen der rbv und YouTuber Tomatolix jungen Leuten den Beruf Rohrleitungsbauer schmackhaft.
Mall-Fachtagung
Mit smarten Lösungen heutigen Herausforderungen begegnen
Die Veranstaltung „Regenwasser und Abwasser im Klimawandel“ der Firma Mall in Hamburg zeigte Lösungen für die aktuellen Herausforderungen.
Optimierter Baustoff
So soll Basalt Entwässerungssysteme stärken
Das Beimischen von Basaltfasern soll Entwässerungssysteme aus Beton langlebiger und formstabiler machen.
Inhouse-Sanierung im Barthels Hof
Gelinert und gebrushed bis in die letzte Leitung
Bei der Sanierung sämtlicher Abwasserleitungen im Barthels Hof in Leipzig setzt Pipe Bull auf den Brawoliner HT und ein Beschichtungssystem.
Neue Heiztechnologie
EasyCure verkürzt Aushärtezeiten
EasyCure ist ein neues Gerät zur Beschleunigung der Aushärtung von Schlauchlinern DN 50 bis DN 150. Mit dieser Heiztechnologie können mehrere Liner gleichzeitig ausgehärtet werden.
Aco Regenwelten
Starker Regen erfordert starke Lösungen
In Hamburg startete am 22. Oktober 2019 die dritte Auflage von „ACO Regenwelten“, eine Fachseminarreihe mit festen und regionalen Vorträgen an sieben verschiedenen Standorten bundesweit. Unter Einbezug des Klimawandels standen der Umgang mit Starkregenereignissen sowie dabei bestehende infrastrukturelle Herausforderungen und passende Lösungsmöglichkeiten im Fokus.
Einbaugarnituren-Rehabilitation über die Straßenkappe
Einen kleinen Saugbagger, ein paar Spezialwerkzeuge, etwas Verfüllmaterial und im Durchschnitt etwa zweieinhalb Stunden Zeit: Mehr benötigt man nicht für die Rehabilitation einer erdverlegten Einbaugarnitur nach dem noch jungen Verfahren der Kettler Utility Communication GmbH. In Schwentinental (bei Kiel) konnten so neun schadhafte Einbaugarnituren an nur 1 ½ Tagen erneuert werden.
28 Flexliner machen Schächte fix wieder fit
In der kleinen Stadt Weißenfels (Sachsen-Anhalt) ist so manches Gebäude im Laufe der Zeit baufällig geworden, und auch 28 Schächte in der Zeitzer Straße hatten ihre besten Jahre hinter sich, so dass eine Sanierung unumgänglich war. Hier und da machte das nasskalte Wetter den Arbeitern auf der Baustelle zu schaffen; der Bauablauf verlief dank des noch jungen Flexliner-Verfahrens, das auch in Deutschland und europaweit immer öfter eingesetzt wird, allerdings zügig.
Mit Polymerbeton-Abscheidern wieder alles sicher im Fluss
Viel Platz gab es nicht für den Einbau zweier Leichtflüssigkeitsabscheider im Bereich der Esso-Tankstelle in Rendsburg (Schleswig-Holstein). Dass dennoch alles reibungslos klappte, lag nicht zuletzt auch an dem Werkstoff Polymerbeton, der sich aus mehreren Gründen für die Projekt-Verantwortlichen als richtige Wahl erwies.
Skandinavier in der Inhouse-Sanierung weit voraus
Bei der Inhouse-Sanierung steht Deutschland da, wo die Skandinavier vor etwa zehn Jahren standen. Doch wie in Skandinavien ist das Potenzial in Deutschland riesig. Um dieses in Zukunft auszuschöpfen, wird man sich hierzulande an den nordischen Nachbarn orientieren, aber einen eigenen Weg finden müssen.