Praxisnahe Mathestunde auf der Landesgartenschau
Pflasterarbeiten zwischen Bäumen und Sträuchern statt Geometrie büffeln mit Geodreieck und Zirkel: Siebtklässler der Grund- und Mittelschule Roding erlebten jetzt auf der bayerischen Landesgartenschau in Furth im Wald einen Mathe-Unterricht der besonderen Art – und zwar unter dem Motto „Landschaftsgärtner Live“.

Die bayerische Landesgartenschau in Furth im Wald bietet die Aktion „Schule im Grünen“ an. Darin sahen der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern) und zwei Fachbetriebe das passende Format für einen Schüler-Praxistag. „Mit unserem Programm möchten wir jungen Menschen den Beruf des Gärtners in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau näherbringen“, sagt Laura Gaworek, Referentin für Nachwuchswerbung beim VGL, „Ziel ist es, spezielle Einblicke in die Tätigkeiten aus dem Arbeitsalltag eines Landschaftsgärtners zu vermitteln.“
Diese Chance ergriff Lehrerin Cornelia Schnurer und verlagerte das Klassenzimmer aufs Gartenschaugelände. An vier Mitmach-Stationen testeten die Schülerinnen und Schüler unter fachmännischer Hilfestellung ihre Kenntnisse und Talente spielerisch aus. So erfuhren die Siebtklässler beispielsweise, wie sich mathematische Aufgabenstellungen im Freien lösen lassen, ohne dabei Geodreieck und Zirkel zu verwenden.
Landesgartenschau: Schüler erhalten Einblick in GaLaBau-Praxis
Um die Berechnung einer unregelmäßig geformten Rasenfläche im Dreiecksverfahren ging es an der ersten Station. Dazu wurde das Rasenstück mithilfe von Absteckeisen und Schnüren in mehrere Dreiecke zerlegt. Nach der Flächenermittlung für die einzelnen Dreiecke und deren Aufsummierung lag das gewünschte Ergebnis vor. Danach bat Laura Gaworek die Schüler auf eine Fläche direkt nebenan, wo der Verband im Mai den „Bayern Cup“, einen Berufswettbewerb für Landschaftsgärtner-Azubis, ausgerichtet hatte. Anhand von Plänen und der Leistungsbeschreibung erläuterte die VGL-Referentin die jeweiligen Cup-Aufgaben, etwa den Bau einer Sitzbank. Mit einem optischen Nivelliergerät überprüften die Schüler dann die präzise Höhe der Bank.
Weiter ging es bei Carina Hoffmann und Daniel Pohl von der Firma Pohl Gärten, die in die Technik der Kleinsteinverlegung einführten. Eifrig machten sich die Siebtklässler ans Pflastern der Granitsteine. Abschließend war ein Abstecher in die Botanik angesagt, so stand die standortgerechte Verwendung von Pflanzen auf dem „Lehrplan“. Doch ohne diese zu kennen, ist das Vorhaben eher zum Scheitern verurteilt. Deshalb präsentierte Katrin Pusl von Gartenbau Bucher vorab die methodische Bestimmung von Bäumen und Sträuchern anhand eines Pflanzenquartetts. Die Aufgabe bestand darin, die Abbildungen von Blüte, Frucht, Blatt und Erscheinungsbild den jeweiligen Gehölzen korrekt zuzuordnen.
Siebtklässler voller Elan bei der Sache

„Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Elan die Jugendlichen bei der Sache waren“, freute sich Lehrerin Schnurer, „sie konnten ihr Wissen anwenden und haben gleichzeitig wertvolle Einblicke in einen spannenden Beruf erhalten. Außerdem erhielten sie viele Informationen über die Ausbildungsinhalte in der Branche.“ Aus diesem Grund soll die 7. Klasse der Grund- und Mittelschule Roding nicht die letzte sein, die in den Genuss des „Landschaftsgärtner Live“-Programms kommt.
Gedeiht die grüne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.
Hier abonnieren!


Das Bildungsprojekt „Schule im Grünen“, unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, lädt Kindergärten, Schulklassen sowie Jugend- und Fördergruppen dazu ein, die Umwelt hautnah zu erleben. Die Angebote richten sich altersgerecht an junge Menschen und fördern das Lernen durch praktisches Tun – mitten in der Natur.
Lesen Sie auch:
Mathe mal anders: Praxisunterricht auf Landesgartenschau: Weitere Bilder

Quelle: VGL Bayern
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.