Trends für Freiraum, Sport und Bewegung
Experten aus aller Welt kommen im Zwei-Jahres-Rhythmus in Köln zusammen, um über urbane Lebenswelten zu diskutieren: Vom 28. bis 31. Oktober erleben Besucher der Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen (FSB) aktuelle Trends der Branche hautnah.

Die Messe ist ein Branchentreff für Vertreter aus dem Garten- und Landschaftsbau sowie von Wohnungsbaugesellschaften, Landschaftsarchitekten, Entscheidungsträger kommunaler Ämter, Betreiber und Träger kommunaler Sport- und Freizeitanlagen, Hoteliers, Planer und Ingenieure. Vor zwei Jahren präsentierten 552 Aussteller aus 41 Ländern auf 58.000 Quadratmetern ihre Produkte und Dienstleistungen. Rund 25.000 Besucher aus 123 Ländern kamen zur FSB, die von der Kölnmesse veranstaltet wird – ideeller Träger ist die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS).
Gedeiht die grüne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.
Hier abonnieren!


FSB mit drei Themenwelten
Die drei Themenwelten Sport, Freiraum und Bewegung verbindet die Fachmesse. Multifunktionale, ganzheitliche Ansätze stehen laut Veranstalter genauso im Fokus wie Barrierefreiheit, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. In der Themenwelt Freiraum reicht das Spektrum von modernen Spielgeräte bis hin zu Outdoor-Fitness-Equipment. Aussteller demonstrieren ihre Expertise in Spielplatzplanung, Landschaftsarchitektur, Stadtmöblierung oder urbanem Design. Das Freizeitverhalten der Menschen ändert sich, der demografische Wandel ist in vollem Gange, der Ruf nach inklusiven Bewegungsräumen wird immer stärker.
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Bewegungsräume in der Stadt gestalten
„Fit für die Zukunft“ lautet die Devise in der Themenwelt Sport. Sie vereint Angebotsbereiche für Sportstätten, Arenen, Stadien und Freizeitsportanlagen an einem Ort. Von der Planung und dem Bau von Sportstadien und –anlagen über Ausstattung und Sportgeräte bis hin zu Reinigung und Instandhaltung – das Angebot deckt laut Veranstalter das gesamte Spektrum im Bereich Sportanlagen-Management und -Planung ab.
In der Themenwelt Bewegung geht es auch um die Frage, wie es um das Angebot an entsprechenden Anlagen im urbanen Raum bestellt ist. Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene und Senioren suchen Möglichkeiten, sich zu bewegen – ob allein oder gemeinsam mit anderen. Die einen möchten in Form bleiben, ohne an Kurse oder Vereine gebunden zu sein. Die anderen möchten nicht nur den Körper, sondern auch den Kopf fit halten. Der Reiz eines öffentlichen Bewegungsraumes ist zudem, dass es sich um einen Treffpunkt handelt – unabhängig, barrierefrei, multifunktional, im Einklang mit städtischem Grün.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Die FSB steigt vom 28. bis 31. Oktober 2025 in der Kölnmesse, Messeplatz 1 in Köln. Öffnungszeiten für Besucher: Dienstag bis Donnerstag, 10 bis 18 Uhr, Freitag von 10 bis 16 Uhr. Ein Dauerticket kostet 70 Euro, ein Tagesticket 45 Euro.
IAKS-Kongress: Sportstätten und Zukunftskonzepte

Als begehrter Treffpunkt für Fachleute aus der Sport-, Freizeit- und Erholungsanlagenbranche gilt der IAKS-Kongress, der ebenfalls vom 28. bis 31. Oktober in der Messe stattfindet. Die Veranstaltung steht im Zeichen der Aktivierung. Unter dem Motto „Starke Infrastruktur für eine aktive Zukunft schaffen“ stehen innovative Sportstätten und zukunftsweisende Konzepte, die bereits heute weltweit Gemeinden verändern, im Mittelpunkt. Der Kongress soll Einblicke in neue Erkenntnisse bei Planung, Bau, Modernisierung und Management von Sport- und Freizeitanlagen geben.
Im Congress-Centrum Nord der Kölnmesse steigt zudem der 3. Deutsche Sportstättentag. Die FSB-Veranstaltung am 29. Oktober bringt führende Akteure aus Sport, Kommunen, Planung, Architektur, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um die Zukunft von Sportstätten zu gestalten. Im Fokus stehen gemeinwohlorientierte, gesunde und klimagerechte Ansätze für Planung, Bau und Betrieb.
Schwammstadt und Wasserspielplätze

Das „planerForum“ geht an allen vier FSB-Tagen über die Bühne und ist in die Themenwelt „Freiraum & Spielgeräte“ in Halle 9 eingebettet. Planer berichten aus der Praxis und geben Tipps und Anregungen für die Gestaltung öffentlicher Räume. Schwerpunktthemen sind diesmal Inklusion, Schulhöfe – Bewegungsräume und Informationen rund um Wasser, Schwammstadt und Wasserspielplätze.
Weitere Veranstaltungen auf der FSB sind „Nachhaltige Eissporthallen: CO2-neutral, wirtschaftlich und bedarfsgerecht“ (Congress-Centrum Ost, 28. Oktober), „New Life: Klimafit für die Zukunft“ und der „IOC IAKS Architekturpreis und Architektur und Design Award für Studenten und Young Professionals 2025“.
Lesen Sie auch: FSB 2023: Spielgeräte und Freiraum noch stärker im Messe-Fokus
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.