Saint-Gobain trennt sich von Holzbausparte Brüggemann
Saint-Gobain verkauft seine Tochtergesellschaft Brüggemann Holzbau an die Köster Gruppe. Brüggemann ist auf vorgefertigte Holzbau-Lösungen spezialisiert und beschäftigt in Neuenkirchen rund 190 Mitarbeitende. Der Abschluss wird für Jahresende erwartet.

Saint-Gobain hat einen Vertrag über den Verkauf der Saint-Gobain Brüggemann Holzbau GmbH an die deutsche Köster Gruppe unterzeichnet. Damit trennt sich der französische Konzern von seiner Holzbausparte, die sich auf die Herstellung und Montage vorgefertigter Lösungen auf Holzbasis für Wohn- und Nichtwohngebäude spezialisiert hat. Brüggemann betreibt ein Werk im nordrhein-westfälischen Neuenkirchen bei Münster mit rund 190 Beschäftigten. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte das Unternehmen nach eigenen Angaben einen Umsatz von 56 Millionen Euro. In der 2023 eingeweihten neuen Halle können pro Jahr bis zu 1.800 Holzmodule vorgefertigt werden.
Saint-Gobain bereinigt Portfolio
Laut Saint-Gobain ist die Veräußerung von Brüggemann Teil der strategischen Portfolio-Optimierung. In den vergangenen Jahren habe Saint-Gobain gemeinsam mit Brüggemann Lösungen für die Vorfertigung entwickelt, die auf die speziellen Anforderungen im Holzbau zugeschnitten seien.
Köster Bau erweitert Holzbau-Kapazitäten
Die Köster Gruppe mit Sitz in Osnabrück zählt deutschlandweit zu den führenden Unternehmen der Bauindustrie und ist sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau tätig. Das Leistungsspektrum des Bauunternehmens reicht von der individuellen Planung bis hin zur schlüsselfertigen Erstellung von Bauprojekten im Gewerbe- und im Wohnungsbau. Insgesamt beschäftigt Köster rund 2.000 Mitarbeitende an über 20 Standorten und erzielte zuletzt einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. Köster sieht in der Übernahme eine gezielte Investition in nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen. „Holzbau und Modulbau sind Wachstumsmärkte. Deshalb stellt der Holzbau-Spezialist Brüggemann eine wertvolle Ergänzung der Köster-Familie dar“, so André Triphaus-Woltermann, Vorstandsmitglied der Köster Holding SE.
Brüggemann bleibt eigenständig
Nach der Übernahme soll Brüggemann eigenständig bleiben und unter dem bekannten Namen sowie mit dem bestehenden Team weitergeführt werden, teilt Köster mit. Der Abschluss der Transaktion ist laut Köster vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden für den 1. September 2025 vorgesehen. Finanzielle Details zum Kaufpreis wurden nicht genannt.
Trend zu Holzbau und seriellem Bauen
Mit der Übernahme von Brüggemann baut Köster seine Kompetenz im Holzbau und bei vorgefertigten Bauelementen weiter aus. Die Köster Gruppe ist in diesem Bereich bereits aktiv und hat beispielsweise an einer neuen Rahmenvereinbarung für serielles und modulares Bauen im Wohnungsbau mitgewirkt, die standardisierte und zugleich flexible Lösungen ermöglicht. Wegen der Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum und nachhaltigen Bauweisen gewinnen Holzbau und serielles Bauen aktuell in Deutschland an Bedeutung. Deshalb investieren derzeit viele Baufirmen in Zimmereien und Holzbaubetriebe. Davon profitierte beispielsweise die insolvente Ziegler-Gruppe beim Verkauf ihrer Tochterfirmen.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Lesen Sie auch:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.