Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung

„Klimaschutz scheitert oft an bürokratischen Hürden“

Die Firmen des Bauhandwerks sind prädestiniert, einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele zu leisten, davon ist Katrin Mees überzeugt. Mit der Abteilungsleiterin für nachhaltiges Bauen beim Zentralverband Deutsches Baugewerbe sprachen wir über Hemmnisse und Chancen für mehr Nachhaltigkeit am Bau.

Nachhaltigkeit am Bau: „Klimaschutz scheitert oft an bürokratischen Hürden“
Aufstockung mit Holzfaserdämmung bei einem Wohn- und Geschäftshaus in Horn-Bad Meinberg: Das Bauhandwerk ist prädestiniert, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. | Foto: Gutex

B_I: Frau Mees, täuscht der Eindruck, dass das Thema Nachhaltigkeit bei vielen Bauunternehmen noch nicht richtig angekommen ist?


Anzeige
Auf der bauma 2025 wird Innovation erlebbar gemacht

Auf der bauma 2025 wird Innovation erlebbar gemacht

Wie wird die Baumaschinenindustrie klimaneutral? Vom 7. bis 13. April 2025 zeigen internationale Aussteller Lösungen.


Katrin Mees: Zunächst möchte ich feststellen, dass es bereits viele Bauunternehmen gibt, die hervorragend und sehr gut bei der Thematik Nachhaltigkeit und Klimaschutz aufgestellt sind. Aber es stimmt auch, dass es noch eine große Anzahl von Bauunternehmen gibt, denen die Thematik Nachhaltiges Bauen noch nicht in vollem Umfang bewusst ist. Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die umwelttechnische Fragestellungen schon immer für sich auf dem Plan hatten und gefragt haben: Wie kann man den Baubetrieb optimieren, wie kann man Bauen gut und zukunftssicher gestalten? Man hatte es nur nicht unter dem Label ‚Nachhaltiges Bauen‘ getan, sondern unter dem Aspekt Qualitätsmanagement und Umweltmanagement. Auch unter dem Aspekt: Wir wollen zukunftsfähig sein und mit den Ressourcen gut umgehen. Heute sprechen wir eben von nachhaltigem Bauen.

In Deutschland besteht das Bauhandwerk zu einem sehr großen Teil aus Familienunternehmen, die in der Regel anders aufgestellt sind als beispielsweise aktiengeführte Unternehmen. Weil Familienunternehmen den Generationenvertrag schon mit sich selbst abgeschlossen haben, damit das Unternehmen in die nächste Generation weitergetragen werden kann. Damit sind sie ganz weit vorne, was Nachhaltigkeit angeht.

„Die Wertschöpfungskette Bau steht bereit; ihren Beitrag zur CO2 Senkung zu leisten.“ Katrin Mees, Expertin für nachhaltiges Bauen | Foto: ZDB
„Die Wertschöpfungskette Bau steht bereit; ihren Beitrag zur CO2 Senkung zu leisten.“ Katrin Mees, Expertin für nachhaltiges Bauen | Foto: ZDB

B_I: Wo sehen Sie denn bürokratische Hürden?

Mees: Wir erwarten, dass die Regierung Dinge, die sie selbst auf den Weg bringt, auch durchsetzt. Bei Ausschreibungen sollten man sich an die eigenen Vorgaben halten. Wenn eine Kreislaufwirtschaft gewünscht wird, aber beispielsweise Recyclingbaustoffe in einer Ausschreibung ausgeschlossen werden, widerspricht das dem politischen Willen.

B_I: Wird Nachhaltigkeit von Unternehmen eventuell auch als bürokratische Hürde gesehen, Stichwort Führen eines Materialpasses?

Mees: Ein Materialpass wird benötigt, damit wir wissen, welche Materialien verbaut sind. Da aber ohnehin dokumentiert werden muss, welche Baustoffe verwendet wurden und die Gesamtdokumentation dem Bauherrn überreicht werden muss, liegen die Informationen ohnehin vor. Verschiedene Serviceanbieter wie das Materialkataster Madaster, das den zirkulären Einsatz von Baumaterial ermöglicht, bieten insoweit ja auch Hilfestellung und Schnittstellen, über die Informationen weitergegeben werden können.

B_I: Besteht die Gefahr, dass nachhaltiges Bauen das Bauen verteuert?

Mees: Die Frage ist: Verteuert sich das Bauen, weil es nachhaltig ist oder verteuert sich das Bauen, weil sich nicht nur der Stand der Technik entwickelt und den Gegebenheiten anpasst, sondern auch neue Gesetze hinzukommen oder angepasst werden und Dokumentationspflichten sowie andere bürokratische Hürden zunehmen? Weiter ist zu fragen; ob sich die Preise wieder relativieren, wenn wir ressourcenschonend und mit regional verfügbaren Materialien bauen und diese Maßgaben sich auch in den Ausschreibungen wiederfinden? Das kann aber jetzt noch nicht beantwortet werden.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

B_I: Teilen Sie die mitunter geäußerte Auffassung, der Bau könne nicht der Klimaretter sein?

Mees: Diese Auffassung teilen wir nicht. Der Bau ist schon eine der größten Stellschrauben in Sachen Treibhausgasreduktion und Nachhaltigkeit. Der Bau kann eine Menge mithelfen, z.B. Verfahren optimieren, Materialien wiederverwenden oder recyceln und Stoffkreisläufe schließen, alle diese Parameter, die zur CO2-Senkung beitragen, weil sie in der Wertschöpfungskette Bau möglich sind. Wir können also eine ganze Menge tun. Andererseits scheitert der gute Wille oft an bürokratischen Hürden und Regulationen.

B_I: Die gesamte Wertschöpfungskette Bau hat sich zusammengetan in der Klimarunde Bau. Warum das?

Mees: Um als Ansprechpartner für die Politik zur Verfügung zu stehen, wenn es um das Thema Nachhaltiges Bauen geht. Sie wird inzwischen auch als Gesprächspartner akzeptiert. Dem ZDB ist wichtig deutlich zu machen, dass die Wertschöpfungskette Bau bereitsteht; ihren Beitrag zu leisten. Wir befinden uns mitten in einer Bau- und Zeitenwende, aber Innovationen und gute Ideen funktionieren nur, wenn keine unnötigen zusätzlichen bürokratischen Hürden aufgebaut, sondern im Gegenteil abgebaut werden. Firmen, die beispielsweise innovative, CO2-senkende Baustoffe herstellen wollen und können, sehen sich mit enormen bürokratischen Hindernissen konfrontiert. Man muss Dinge auch einfach mal machen, und dafür muss man sie auch einfach machen! Da muss die Politik flexibler werden.

B_I: Vielen Dank, Frau Mees, für das Gespräch.


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.