Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung

Intuitive Funksteuerung revolutioniert Kranbedienung

Auf der bauma 2025 präsentiert Wolffkran ein Steuerungssystem, das die Kranbedienung grundlegend verändert. Die neue „Wolff Intuitive Control“ ermöglicht erstmals eine lastorientierte Steuerung per Funk – und nimmt Kranführern damit eine der komplexesten Aufgaben auf der Baustelle ab.

Weltneuheit von Wolffkran: Intuitive Funksteuerung revolutioniert Kranbedienung
Perspektivwechsel vom Kran zur Last: Die neue Wolff Intuitive Control macht die Bedienung von Turmdrehkranen per Fernstuerung deutlich einfacher. | Foto: Wolffkran

Bisher war der Umgang mit Funkfernbedienungen für Turmdrehkrane eine kognitive Herausforderung. Kranführer mussten jede gewünschte Lastbewegung in getrennte Steuerbefehle für Katzfahrwerk, Ausleger und Haken umrechnen – und das oft entgegen ihrer eigenen Perspektive. Wer mit Blick auf den Kran die Last nach links bewegen wollte, musste nach rechts steuern. Diese mentale Umkehrung erfordert viel Erfahrung, räumliches Denken und höchste Konzentration. Mit dem neuen System "Wolff Intuitive Control" geht das einfacher, schneller und sicherer.

Perspektivwechsel: So funktioniert die neue Kransteuerung

Die Intuitive Control übernimmt die Koordinatentransformation automatisch. Statt den Kran in Einzelachsen zu bedienen, kann der Kranführer die Last direkt in die gewünschte Richtung bewegen – tatsächlich intuitiv. Möglich wird das durch ein kartesisches Steuerungssystem: Ein Schieberegler nach vorne bewegt die Last nach vorne, eine Bewegung nach links führt zu einer tatsächlichen Linksbewegung der Last. Die parallele Koordination mehrerer Kranbewegungen fällt damit weg. Das Ergebnis ist eine präzisere Lastplatzierung, weniger Bedienfehler und mehr Effizienz – auch bei eingeschränkter Sicht.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Gesteuert wird das System über eine ergonomisch gestaltete Funkfernbedienung, die mit einem Tragegurt an Hüfte oder Rücken befestigt wird. Dadurch bleibt der Bediener mobil und flexibel auf der Baustelle. Das Display der Wolff Cam kann direkt integriert werden, sodass immer eine optimale Sicht auf die Last gewährleistet ist. Dabei bleibt die klassische Steuerung aus der Kranführerkabine unverändert. Die Intuitive Control ist nur für den Betrieb per Funk vorgesehen.

Kran steuern mit der neuen Fernbedienung „Wolff Intuitive Control“: Auf der bauma konnten Journalisten und Besucher das virtuell selbst ausprobieren. | Foto: D. Spoo
Kran steuern mit der neuen Fernbedienung „Wolff Intuitive Control“: Auf der bauma konnten Journalisten und Besucher das virtuell selbst ausprobieren. | Foto: D. Spoo

Neue Kransteuerung: nachrüstbar und zukunftsfähig

Das neue System ist nicht nur für neue Wolffkran-Modelle erhältlich, sondern kann auch nachgerüstet werden. Zudem ist es als Upgrade für die bisherige Wolff HiSPS-Fernbedienung verfügbar. Laut Wolffkran ist die Intuitive Control derzeit die einzige Funklösung am Markt, die den hohen Anforderungen an Präzision, Stabilität und Zuverlässigkeit bei Turmdrehkranen gerecht wird. Während andere Systeme laut Hersteller mit instabilen Messwerten und Kalibrierbedarf zu kämpfen haben, setzt Wolffkran auf diese Eigenentwicklung, die zum Patent angemeldet wurde. Sollte sich das System in der Praxis bewähren, könnte es die Bedienlogik von Turmdrehkranen grundlegend verändern – und langfristig zum neuen Standard auf Baustellen weltweit werden.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.