Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
VDBUM als Hochvolt-Schulungsstätte vom LandBauTechnik-Bundesverband anerkannt
Der VDBUM ist offiziell anerkannt als Hochvolt-Schulungsstätte in der LandBauTechnik. Torsten Grantz, Projektleiter berufliche Bildung beim LBT (r.), übergab das Hochvolt-Schild, mit dem die Auditierung nun auch für alle sichtbar wird, an VDBUM-Geschäftsführer Dieter Schnittjer (l.) und Thorsten Schneider (2.v.l.), Leiter der VDBUM-Akademie. | Foto: VDBUM
Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) erweitert sein Schulungsangebot: Mit zwei Standorten ist der VDBUM nun offiziell als Hochvolt-Schulungsstätte vom LandBauTechnik-Bundesverband anerkannt. Damit trägt der VDBUM zur sicheren Qualifizierung von Fachkundigen Personen Hochvolt (FHV 3S) mit dem Fokus auf die Baumaschinentechnik bei. Die Auditierung erfolgte durch den LandBauTechnik-Bundesverband e.V. (LBT), der ein standardisiertes Schulungskonzept für den sicheren Umgang mit Hochvolt-Technik entwickelt hat. Im Rahmen des VDBUM-Technikforums Ende Januar wurde die Auditierung symbolisch mit der Übergabe des Hochvolt-Schildes als offizielles Zeichen besiegelt.

Den sicheren Umgang mit Hochvolt-Systemen vermittelt der VDBUM ab sofort an zwei Schulungsstätten - dem Coreum in Stockstadt (auditiert am 13.12.2024) und dem BAU ABC in Rostrup (auditiert am 16.12.2024). VDBUM-Trainer haben die Hochvoltausbildung durchlaufen und bilden mit dem Fokus auf die Baumaschinentechnik an beiden Trainingsorten zukünftig Fachkundige Personen Hochvolt für die Land- und Baumaschinentechnik aus. „Es freut uns sehr, dass wir mit dem VDBUM einen neuen starken Partner zum Thema Hochvolt in unseren Reihen haben“, sagt der Hauptgeschäftsführer des LandBauTechnik-Bundesverbands, Dr. Michael Oelck. Torsten Grantz, Projektleiter berufliche Bildung beim LBT, übergab das Hochvolt-Schild, mit dem die Auditierung nun auch für alle sichtbar wird.

Schulungen für Hochvolttechnik: VDBUM agiert verantwortungsvoll

„Das ist auch ein Zeichen in Sachen Zukunft“, sagt Dr. Michael Oelck, denn in der Baumaschinentechnik bekommt der sichere Umgang mit Hochvolt-Technik einen immer höheren Stellenwert. Immer mehr elektrifizierte mobile Arbeitsmaschinen kommen in den Markt. Die Technik hat längst einen Serienstand erreicht. „Es ist daher unerlässlich, die Sicherheit der Personen, die mit diesen Systemen arbeiten zu gewährleisten. Hier zeigt sich der VDBUM besonders verantwortungsvoll, was die aktuelle Auditierung zeigt“, so Dr. Michael Oelck. Denn Werkstätten, die Arbeiten an elektrischen Maschinen der Land- und Baumaschinentechnik durchführen, müssen die Sicherheit und die Qualifizierung ihrer Beschäftigten sicherstellen. Hier bietet die DGUV Information 209-093 Vorgaben, die in den Unternehmen beachtet werden müssen. Der LandBauTechnik Bundesverband e. V. hat für die Qualifizierung des Personals in Werkstatt und Service ein umfassendes Schulungsprogramm als Branchenstandard entwickelt, das eine sogenannte „Fachkundige Person Hochvolt“ (FHV 3S) befähigt, Tätigkeiten an Hochvolt-Systemen sicher auszuführen.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

„Der VDBUM kümmert sich permanent um die Anforderungen aus den technischen Abteilungen der Baubranche, so haben wir uns natürlich auch intensiv um die Umsetzung der elektrotechnischen Themen innerhalb unserer Akademie gekümmert und dazu intensive Workshops mit dem LandBauTechnik-Verband durchgeführt und zwei unserer hauptamtlichen Trainer entsprechend ausgebildet“, so Thorsten Schneider, Leiter der VDBUM-Akademie.

Die ersten Kurse zur „Fachkundigen Person Hochvolt“ startet der VDBUM im Juni 2025. Mit dem VDBUM sind nun 30 Schulungspartner mit insgesamt 36 Schulungsstätten über den LandBauTechnik-Bundesverband auditiert worden. Insgesamt wurden bereits über 1.300 Zertifikate in den Schulungsstätten ausgestellt.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.