
Frank Hausmann
Redakteur B_I baumagazin, B_I galabau
E-Mail: | redaktion@bi-medien.de |
Telefon: | (0431) 53592-40 |
Frank Hausmann ist Jahrgang 1965 und hat in Dresden Maschinenbau mit Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik studiert. Der Diplom-Ingenieur heuerte 1990 als Korrespondent bei der Fachzeitschrift „lastauto omnibus“ (Motorpresse Stuttgart und später ETM-Verlag) in Berlin an. Knapp ein Jahr später zog der gebürtige Mecklenburger nach Stuttgart und übernahm für diese Redaktion unter anderem die Tests von Transportern und leichten Lkw. 1996 wechselte er in die Presseabteilung von Volvo Trucks ins hessische Dietzenbach, wo er 2001 als Leiter der Abteilung Presse/PR fungierte. Mit dem Umzug der Volvo Trucks-Zentrale nach Ismaning in 2004 zog es den Ostdeutschen wieder in die alte Wahlheimat Berlin. Seit 2005 schreibt der freiberufliche Fachjournalist wieder regelmäßig über den Nutzfahrzeugmarkt und fokussiert sich dabei auf Verkehrspolitik, Transport- und Bauwirtschaft sowie auf die Technik rund um den Lkw. 2018 - 2022 war er Chefredakteur der „B_I baufahrzeuge“.
Iveco und Nikola enthüllen batterieelektrische Sattelzugmaschine
Nur drei Monate nach Bekanntgabe der Partnerschaft haben Iveco und das US-amerikanische Startup Nikola in Turin ihre erste rein batterieelektrisch angetriebene 4x2-Sattelzugmaschine für den schweren Regionalverkehr in Europa präsentiert. Der Lkw mit der Bezeichnung „TRE“ basiert auf der neuen Iveco-Baureihe S-Way, trägt aber in der abgewandelten Frontpartie ein großes „N“ für Nikola zur Schau.
Truck of the Year 2020
Actros auf dem Weg zum autonomen Fahren
Die „International Truck of the Year“-Jury hat auf der Internationalen Nutzfahrzeug-Messe für Road & Urban Transport Solutions (Solutrans) in Lyon den neuen Mercedes-Benz Actros zum „Truck of the Year 2020“ gekürt. Das Flaggschiff der Stuttgarter punktete in seiner neuesten Hightech-Version vor allem mit inneren Werten.
Zum Jubiläum
Tadano eröffnet neue Kran-Produktion
Der japanische Mobilkranhersteller Tadano feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum und beschenkte sich mit der Eröffnung eines ganz neuen Werkes gleich selbst. Die neue Produktionsanlage in Kozai nahe dem Tadano-Stammsitz stampfte der Hersteller auf einer vorgelagerten Insel aus dem Boden.
Baufahrzeuge von morgen
Alternativen für urbane Räume
Die Baufahrzeuge der Zukunft werden sauberer, sicherer, digitaler und vernetzter sein, als wir sie heute kennen. Einen Vorgeschmack darauf gab die Bauma 2019 in München. Im Trend sind alternative Antriebe, Elektrifizierung, Digitalisierung und neue Assistenzsysteme.
Marktübersicht
Transporter im GaLaBau
Im GaLaBau sind Transporter mit Pritsche oder Kipper ein Muss. Mit Einzel- oder Doppelkabine bestückt, schaffen sie Menschen, Maschinen und Material gleichzeitig zum Einsatzort. Was der Markt aktuell bietet, hat unser Nutzfahrzeugexperte Frank Hausmann zusammengestellt.
Abschied vom Diesel
Daimler steigt um auf Elektro-Antriebe für Lkw
Daimler Trucks & Buses verabschiedet sich vom Dieselmotor. Bis zum Jahr 2039 will der Stuttgarter Nutzfahrzeughersteller in Europa, Nordamerika und Japan nur noch Lkw und Busse anbieten, die im Fahrbetrieb kein schädliches Klimagas mehr ausstoßen. Der Konzern setzt künftig auf emissionsfreie Elektroantriebe mit Batterie und Brennstoffzelle.