Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Husqvarna: 2025 zwei neue Geräte für kleine Gärten

Zur Rasenpflege-Saison kommen zwei neue kabellose Mähroboter auf den Markt: Mit den Automower-Modellen 405XE und 305E erweitert Husqvarna seine Nera-Reihe. Beide sind für kleine Gärten gedacht. Zudem kündigt der schwedische Hersteller eine verbesserte Version des Allradantrieb-Gerätes 435X AWD an – und ein Software-Update, das die Schnittflächenkapazität um die Hälfte steigern soll.

Husqvarna Mähroboter: Neue Modelle und Technik
Mähroboter 305E von Husqvarna kommt auf eine maximale Arbeitsfläche von 600 Quadratmeter beim Mähen nach dem sogenannten Chaos-Prinzip, 900 Quadratmeter sind es beim systematischen Mähen. | Foto: Husqvarna
Ganz nah bis an die Kanten mähen, das funktioniert mit den Modellen 405XE und 305E. Möglich machen's die „EdgeCut“-Technologie und die zusätzliche hintere Mähscheibe. Aufgrund des besagten System-Updates eröffnen sich ab Frühjahr 2025 mehr Optionen bei der Grünpflege im Garten, was für die komplette Nera-Reihe gilt. Laut Husqvarna ist außer dem bereits bekannten „Mähen nach dem Chaos-Prinzip“ für einen Rasen mit glattem, teppichartigem Finish auch „systematisches Mähen“ möglich, wobei dann Streifen- oder Schachbrett-Muster zustande kommen. Je nach Modell soll dies die Flächenkapazität um bis zu 50 Prozent erhöhen. Wer etwa mit dem 435X AWD mäht, schafft dann statt 3500 künftig 5000 Quadratmeter.

Husqvarna: Satellitenlösung und Infrarot-Nachtsicht

Sämtliche kabellos installierten Mähroboter der Nera-Reihe, inklusive schon erhältlicher Produkte sowie der neuen Modelle 405XE und 305E, werden im Frühjahr schrittweise mit dem Update ausgestattet, melden die Schweden. Hinzu komme eine neue Satellitenlösung über die „Husqvarna Cloud“. Sie soll mithilfe virtueller Grenzen eine präzise Navigation auf dem Rasen ermöglichen, wobei ein unauffälliges Plug-in ohne externe Referenzstation ausreicht. Eine gute Nachricht für Igel-Freunde ist, dass ab 2026 die KI-gestützte „Vision Technology“ kommen soll: Die Kamera unterscheidet dann zwischen Objekten und Lebewesen und passt ihr Verhalten an, um die Tierwelt zu schützen. Die neue Funktion ist mit Infrarot-Nachtsicht ausgestattet und soll sowohl für Privatgärten als auch Profi-Grünflächen erhältlich sein.

Husqvarna-Mähroboter 305E und 405XE

Kommt zur Rasenpflege-Saison 2025 auf den Markt: Mähroboter 405XE. | Foto: Husqvarna
Kommt zur Rasenpflege-Saison 2025 auf den Markt: Mähroboter 405XE. | Foto: Husqvarna

Die maximale Arbeitsfläche der zwei neuen kabellosen Geräte 305E und 405XE gibt Husqvarna mit jeweils 600 Quadratmetern beim Mähen nach dem Chaos-Prinzip an. Beim systematischen Mähen – also Bahn für Bahn – sind es demnach 900 Quadratmeter. Ihre Steigungsleistung beträgt 30 Prozent. Die Schnitthöhe der Hauptscheibe liegt bei 20 bis 55 Millimeter. Die Schnitthöhenverstellung funktioniert elektrisch, die Objekterkennung über Radar.

Husqvarna-Mähroboter 435X AWD

Die verbesserte Version des Mähroboters 435X AWD, der Steigungen von bis zu 70 Prozent meistert, funktioniert nun auch kabellos mit virtuellen Begrenzungen, die sich in der „Automower Connect"-App erstellen lassen. | Foto: Husqvarna
Die verbesserte Version des Mähroboters 435X AWD, der Steigungen von bis zu 70 Prozent meistert, funktioniert nun auch kabellos mit virtuellen Begrenzungen, die sich in der „Automower Connect"-App erstellen lassen. | Foto: Husqvarna

Das Modell 435X AWD mit Allradantrieb wurde durch seine Weiterentwicklung als Nera-Version verbessert. Es verfügt nun über die Funktion zum Mähen mit virtuellen Begrenzungen, die sich in der „Automower Connect“-App erstellen lassen – eine Nachrüstung des vorherigen Modells ist laut Husqvarna allerdings nicht möglich. Die Objekterkennung auf dem Rasen erfolgt durch Ultraschalltechnologie. Der 435X AWD kommt auf eine maximale Arbeitsfläche von 3500 Quadratmeter beim Mähen nach dem Chaos-Prinzip, beim systematischen Mähen – verfügbar ab Sommer 2025 – sind es 5000 Quadratmeter. Seine Steigungsleistung beträgt 70 Prozent. Die Schnitthöhe der Hauptscheibe liegt bei 30 bis 70 Millimeter.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie bitte:

Quelle: Husqvarna

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.