Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Wiedenmann stellt neuen Aerifizierer vor

Für Grünflächenpflege, Schmutzbeseitigung und Winterdienst hat der schwäbische Hersteller Wiedenmann rund 120 Gerätetypen zu bieten. Eine Auswahl präsentiert das Unternehmen auf der Demopark 2025. Auf der Messe ist erstmals ein neues Spezialgerät zum Aerifizieren von Naturrasen zu sehen.

Wiedenmann zeigt auf Demopark neuen Aerifizierer
Der Aerifizierer Terra Core 8 wird eine Neuheit am Wiedenmann-Stand auf der Demopark 2025 sein – auf dem Foto während der Praxiserprobung noch mit Vorserien-Lackierung. | Foto: Wiedenmann

Terra Core 8 heißt die neue Pflegemaschine. Es ist die erste dieser Art bei Wiedenmann. Was unter anderem an der großen Flächenleistung und Arbeitsqualität der Maschinen liege, teilt das Unternehmen mit. Da solle auch das neue Anbaugerät für Fahrzeuge mit Heck-Dreipunkt keine Ausnahme machen. Die Terra Core 8 ist für die oberen zehn Zentimeter der Grasnarbe gedacht. Deren Belüftung mit Hohl- oder Vollzinken soll den Gasaustausch verbessern und den Weg zum Einbau von frischem Sand bereiten.

Im Arbeitsbereich von zehn bis 40 Zentimetern geht es dem Hersteller zufolge darum, Verdichtungen aufzubrechen und Wasser besser abzuleiten. Oft würden Tiefenlockerer auch zum Aerifizieren eingesetzt, zumal Wiedenmann diverse Zinken für fein abgestuftes Arbeiten anbiete. Allerdings sei diese Geräteklasse für höchste Beanspruchungen ausgelegt und daher oft eine Nummer zu groß.

Aerifizierer ermöglicht Arbeitstiefen von 40 bis 100 Millimeter

Der neue Aerifizierer bietet eine Arbeitsbreite von 195 Zentimeter und ermöglicht Arbeitstiefen von 40 bis 100 Millimeter, die in Schritten von fünf Millimetern manuell einstellbar sind. Damit erzielt die Terra Core 8 ein quadratisches Lochbild mit einer gleichmäßigen Dichte von 270 Loch/Quadratmeter. Das von den Wiedenmann-Tiefenlockerern bekannte „Vibra Stop“-System ist integriert: Es soll einen Großteil der Vibrationen vom Trägerfahrzeug und Bediener fernhalten. Zubehör gibt es auch: Niederhalter, Schwadeinrichtung, Nachlaufwalze sowie spezielle Werkzeughalter.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Fast alle Geräteklassen auf der Demopark

Auf der Demopark auf dem Flugplatz Eisenach-Kindel zeigt Wiedenmann weitere Geräte für vor- und nachgelagerte Pflegearbeiten auf Freizeit-, Sport- und Golfrasen. So etwa den Core Recycler zum Aufnehmen und Verwerten der beim Aerifizieren oder Tiefenlockern ausgehobenen Erdkegel. Wie das Unternehmen mitteilt, decken die ausgestellten Maschinen sämtliche gängigen Arbeiten im Grünbereich inklusive Kunstrasen ab und werden ergänzt durch Maschinen zur Laub-, Schmutz- und Schneebeseitigung bis hin zum Streuen.

Lesen Sie auch:

Quelle: Wiedenmann

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.