Sicheres Arbeiten mit langem Arm
Teleskoplader sind im Gartenbau sowie im kommunalen Bereich unverzichtbare Arbeitsgeräte. Das liegt unter anderem an deren Hubhöhe und Überladeweite. Die DEULA gibt Tipps zum sicheren Arbeiten mit den Maschinen.

Was ist beim Teleskoplader zu beachten?
Vor dem Hintergrund der Arbeitssicherheit des Teleskopladers spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:
- Hubkraft
- Hubhöhe
- Kipplast
- Nutzlast
Der Teleskoparm hat je nach Bauart der Maschine eine Länge von drei bis 15 Meter. Die Hubkraft ist bei kürzestem Hebel am größten, die Hubhöhe am geringsten. Bei der Kipplast handelt es sich um das Gewicht, bei dem die hinteren Räder des Teleskopladers ihre Bodenhaftung verlieren, wenn sich der Teleskoparm in der Waagerechten befindet - und dies sowohl im eingefahrenen als auch ausgefahrenen Zustand. Darüber hinaus wird die Kipplast maßgeblich durch die Achsabstände sowie die Achslast bestimmt.
Die Nutzlast des Teleskopladers gewährleistet dessen Lenkstabilität. Aus diesem Grund ist die Nutzlast immer niedriger als die Kipplast. Zudem informiert eine Lastanzeige den Fahrer über den aktuellen Belastungszustand des Teleskoparms. Sobald eine Belastungszone erreicht ist, ertönt ein Warnton und der Hubarm lässt sich weiter ausfahren oder anheben. So können die Möglichkeiten des Teleskoparms optimal ausgeschöpft werden.
Warum ist die Position des Motors beim Teleskoplader wichtig?
Die Position des Motors beim Teleskoplader hat Auswirkungen auf die Nutzlast und somit auf die Arbeitssicherheit, wenn die Maschine im Einsatz ist. Befindet sich der Motor im Heck oder neben der Fahrerkabine, wirkt sich dies auf die Gewichtsverteilung aus. So stellt der Heckmotor ein Gegengewicht zur aufgenommenen Last dar, was wiederum die zulässige Nutzlast positiv beeinflusst. Wenn der Motor seitlich angebracht ist, hat der Fahrer außerdem eine bessere Sicht nach hinten. Die freie Sicht trägt ebenfalls zum sicheren Arbeiten bei.
Gedeiht die grüne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.
Hier abonnieren!


Was ist bei Anbaugeräten für Teleskoplader zu beachten?
Die Anbaugeräte sind ein Grund dafür, weshalb der Teleskoplader in zahlreichen Branchen beliebt ist. Allerdings muss vor dem Einsatz eines bestimmten Anbaugerätes geprüft werden, ob das Gerät für den Teleskoplader zugelassen ist. Die Betriebsanleitung des Laders enthält in den meisten Fällen eine Liste mit allen zugelassenen Anbaugeräten. Wenn diese zum Einsatz kommen oder ausgewechselt werden, muss außerdem die Verriegelung kontrolliert werden, um die Arbeitssicherheit zu garantieren.
Die DEULA rät
Unser Autor
