Neuer Deula-Kurs: Digitale Baustelle für den GaLabau
Die Digitalisierung hat den Garten- und Landschaftsbau längst erreicht. | Foto: DEULA
Einige Bereiche im Alltag des Garten- und Landschaftsbau sind „analog“ und sollen es weiterhin bleiben. Dennoch gibt es Prozesse, die im Zuge der Digitalisierung immer weiter automatisiert werden. Damit wirkt sich Digitalisierung von Maschinen und Prozessen auch immer stärker auf Abläufe im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) aus. Dies betrifft vor allem die Baustellenabwicklung, aber auch den Einsatz digitaler Technologie im Bereich der Vermessung oder beim Einsatz von Baumaschinen. In den Lehrplänen der überbetrieblichen Ausbildung im GaLaBau spielt das Thema bislang nur eine kleine Rolle. Mit dem neuen Seminarangebot der DEULA Baden-Württemberg unter dem Titel „Digitale Baustelle im GaLaBau“ erhalten Auszubildende und andere Interessenten die Chance, mehr über die Möglichkeiten der Digitalisierung im GaLaBau zu erfahren.

Anwendung von Digitaltechnik

Das Besondere an dem Kurs ist die Anwendung von Digitaltechnik im Landschaftsbau sowie die Verknüpfung der verschiedenen Techniken. Unter anderem arbeiten die Kursteilnehmer mit einem auf die Branche zugeschnittenen Softwarepaket. Das Paket enthält unter anderem Business-Lösungen, ein CAD-Zeichenprogramm sowie ein 3D-Studio. Im 3D-Modus können Gärten am Computer erstellt werden. Zudem nehmen die Kursteilnehmer ein Übungsgelände mit GPS-Technik auf und laden es anschließend auf den Computer. Somit kann ein Geländemodell erstellt, und auf die Maschinensteuerung übertragen werden.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

Die Teilnehmer des Kurses arbeiten selbstständig mit den Maschinen und nehmen anhand der ihnen vorliegenden Daten den Aushub oder die Bearbeitung des außenliegenden Geländes vor. Und so vermittelt der Kurs die Arbeit mit einer 3D-Steuerung auf dem Bagger, den Einsatz des Levelers und dem Prisma auf dem Leveler, sowie der Totalstation beim Planieren eines Geländes mit dem Radlader. Darüber hinaus lernen die Kursteilnehmer die Arbeit mit einem 2D-Bagger, um einen Graben mit vorher definierter Tiefe und Gefälle auszuheben.

Die DEULA rät

Die Arbeit mit digitalen Hilfsmitteln auf Baustellen ist die Zukunft im GaLaBau und sie können Arbeitsabläufe und Prozesse wesentlich erleichtern. Die gesamte Thematik, die im Kurs behandelt wird, ist komplex und vielschichtig. Daher müssen bei den Kursteilnehmern unbedingt Grundlagenkenntnisse der Baumaschinenbedienung und der Vermessungstechnik vorhanden sein. Der Kurs „Digitale Baustelle im GaLaBau“ der DEULA Baden-Württemberg bietet eine umfassende Einführung in die digitale Zukunft des Garten- und Landschaftsbaus und zeigt den Teilnehmern, wie sie digitale Technologien effizient einsetzen können, um ihre Arbeit zu erleichtern und zu verbessern. Mehr Informationen und Details zum Kursprogramm gibt es hier. Informationen zu vergleichbaren Angeboten anderer DEULA-Bildungszentren stehen hier.

Unser Autor: Ralf Sacker-Kellewald, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege und Ausbilder in der DEULA Baden-Württemberg | Foto: DEULA
Unser Autor: Ralf Sacker-Kellewald, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege und Ausbilder in der DEULA Baden-Württemberg | Foto: DEULA

Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.