Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Mobile Tankanlagen mit Stihl-Akkus

Kabellose Akku-Geräte gibt es heute für eine Vielzahl gewerblicher Anwendungen und damit leider auch eine große Anzahl verschiedener Akkusysteme und Ladegeräte. Um Ressourcen zu Bündeln arbeitet Cemo bei seinen neuen Betankungsanlagen mit Stihl zusammen. So können deren Akkus für Maschinen auf der Baustelle, in Forst- und Landwirtschaft oder im Landschaftsbau nun auch für das mobile Tanken verwendet werden.

Stihl und Cemo kooperieren beim mobilen Tanken
Der 100 l APready Trolley mit breiten Rädern und drei DT Mobil Easy Tankanlagen mit 210, 440 und 980 l Inhalt können mit dem 36-V-Stihl Akkusystem betrieben werden. | Foto: Cemo

Der 100 l A-Pready Trolley mit breiten Rädern und drei mobilen Tankanlagen mit 210, 440 und 980 Litern Inhalt können mit dem 36-V-Stihl Akkusystem betrieben werden. Ein Akku AP 300 S mit 7,2 Ah reicht aus, um 2.000 bis 3.000 Liter Diesel zu fördern. Die Elektronik stellt die 36-V-Akkuspannung optimal auf die Betriebsspannung der jeweiligen Pumpe ein.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Der A-Pready Trolley ist durch seine Bauart auch für den Geländeeinsatz konzipiert. Der 18 Kilogramm schwere PE-Trolley kann auch mit 100 Liter Diesel gefüllt durch die 300 Millimeter hohen, breiten Räder gut manövriert werden. Eine Tauchpumpe mit 30 Liter pro Minute Fördermenge, drei Meter Zapfschlauch mit Automatikpistole ermöglichen komfortables Nachtanken. Für größere Treibstoffmengen bieten die A-Pready DT Mobil Easy Tankanlagen aus PE (210 l oder 440 l) mit nur 19 bzw. 39 Kilogramm Leergewicht und der 980 Liter Hybridtank mit Stahlaußenhülle und PE-Einsatz (315 kg Leergewicht) eine skalierbare Lösung. Die beiden kleineren Varianten arbeiten ebenfalls mit der 30 Liter pro Minute fördernden Tauchpumpe. Griffe, Spanngurtführungen, Schwallwand, Staplertaschen und Be-/Entlüftung sind integriert. Die Stahl/PE-Hybridausführung dagegen fördert über eine effiziente Elektropumpe Cematic bis etwa 60 Liter pro Minute. Der Tank ist stapelbar und bietet einen verzinkten Rahmen mit Taschen für Palettengabel und Kranösen. Alle Tankanlagen sind mit vier Meter Zapfschlauch und Automatikpistole, sowie einem abschließbaren Deckel ausgestattet können für den Transport zum unmittelbaren Verbrauch nach ADR 1.1.3.1 c) eingesetzt werden (100 l bis 440 l) bzw. haben eine ADR-Zulassung (Hybridtank).

Mehr zum Thema:

Das könnte Sie auch interessieren:

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.