Trockenmauern richtig planen

Wenn eine Trockenmauer dauerhaft Freude bereiten soll, müssen wichtige Faktoren bei Planung und Bau berücksichtigt werden. Für B_I galabau gibt Prof. Ingrid Schegk Empfehlungen zur Dimensionierung.

Trockenmauern dimensionieren – aber richtig!
Soll eine Trockenmauer nachhaltig Freude bereiten, müssen wichtige Faktoren bei Planung und Bau berücksichtigt werden. | Foto: Pixabay

Als (Schwer-)Gewichtsmauer muss die Trockenmauer schwer genug sein, um allen Einwirkungen und daraus entstehenden Lasten standzuhalten. Bei frei stehenden Mauern sind dies in erster Linie Windlasten. Bei den im Landschaftsbau noch weit wichtigeren Stütz- und Terrassenmauern wirken Lasten aus Erddruck und Verkehrslasten im Bereich der Mauerkrone beziehungsweise oberen Terrasse.

Die vier Faktoren für die Dimensionierung von Trockenmauern

Setzt man eine übliche Nutzung dort voraus und veranschlagt dafür eine Verkehrslast von maximal 5 kN/qm, spielen folgende vier Faktoren für die Dimensionierung von Stützmauern eine entscheidende Rolle:

  1. der Boden,
  2. die Geländeneigung,
  3. die Querschnittsgestaltung der Mauer sowie
  4. die Wichte der Mauer beziehungsweise der Mauersteine.

Die ersten beiden Faktoren sind in der Regel gegeben, ebenso wie die erforderliche Stützhöhe h, nach der sich die Mauerdicke t richtet. Die Querschnittsform und die Mauerwichte sind planbar.

Der Boden bei Trockenmauern

Falsch dimensioniert: Dieses Foto will Prof. Schegk in ihren Vorträgen so lange zeigen, bis solche katastrophal ausgeführten „Trockenmauern“ nicht mehr anzutreffen sind. | Foto: Conny Wendler
Falsch dimensioniert: Dieses Foto will Prof. Schegk in ihren Vorträgen so lange zeigen, bis solche katastrophal ausgeführten „Trockenmauern“ nicht mehr anzutreffen sind. | Foto: Conny Wendler

Das wichtigste Kriterium ist der gestützte Boden, insbesondere sein innerer Reibungswinkel φ. Bei nicht bindigen Böden wie Kies gleicht dieser Winkel etwa dem natürlichen Böschungswinkel, unter dem der Boden sich bei stabil bleibendem Winkel aufschütten und belasten lässt. Felsige bzw. felsdurchsetzte Böden haben den größten Reibungswinkel, nicht bindige, wasserdurchlässige Böden haben einen größeren Reibungswinkel als bindige Böden mit einem hohen Wassergehalt.

Je geringer der Reibungswinkel ist, desto größer ist der Erddruck und desto schwerer und damit dicker muss die Stützmauer werden. Bindige Böden wie Tone und plastische Schluffe mit einem Reibungswinkel von 25 Grad verlangen gegenüber grobkörnigen, nicht bindigen, Stein durchsetzten Kiesen und Schottern mit einem Reibwinkel von 40 Grad bis zur dreifachen Mauerdicke. In solchen Fällen muss, falls möglich, der gestützte Boden ausgetauscht werden oder die Trockenmauer ist keine wirtschaftliche Lösung. Der Reibungswinkel spielt die entscheidende Rolle für die Bemessung der Mauerdicke.

Geländeneigung bei Trockenmauern

Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Neigung des gestützten Geländes auf der oberen Terrasse, ausgedrückt durch den Neigungswinkel β. Je steiler geneigt das Gelände hier ist, je größer also der Winkel β, desto größer ist der Erddruck und desto dicker muss der Mauer-Querschnitt sein. Je nach Bodenart kann eine Terrassenneigung von 20 Grad, die etwas steiler als 1 zu 3 ist, gegenüber der eben anschließenden Terrasse schon mehr als die anderthalbfache Mauerdicke erfordern. Es kann daher wirtschaftlicher sein, höhere Mauern und ebene Terrassen zu bauen als niedrigere Mauern und geneigte Terrassen.

Querschnittsform und Anlauf bei Trockenmauern

Der 62 m hohe Eisenbahndamm Cei Mawr in Wales hält seit über 120 Jahren Verkehrslasten von tausenden Tonnen stand. | Foto: Sean Adcock
Der 62 m hohe Eisenbahndamm Cei Mawr in Wales hält seit über 120 Jahren Verkehrslasten von tausenden Tonnen stand. | Foto: Sean Adcock

Die Querschnittsgestaltung der Mauer kann in vielen Fällen unabhängig von den örtlichen Gegebenheiten geplant werden. Eine Neigung der Mauer gegen den Hang, allgemein als Anlauf bezeichnet, wirkt sich günstig aus, d. h. verringert die Querschnittsfläche. Der Anlauf wird in der Regel in Prozent angegeben. Sehr wichtig dabei ist, dass auch die Gründungssohle im selben Winkel geneigt ist, was beim Bauen mit annähernd quaderförmigen Steinen ohnehin zweckmäßig ist. Dies erschwert das Gleiten der Mauer.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

Autorin

Prof. Dipl.-Ing. Ingrid Schegk ist Professorin für „Baukonstruktion und Entwerfen“ an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Prof. Dipl.-Ing. Ingrid Schegk | Foto: Hochschule Weihenstephan-
Triesdorf
Prof. Dipl.-Ing. Ingrid Schegk | Foto: Hochschule Weihenstephan- Triesdorf

Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.