Bau-Anleitung zur Transformation
Wer sich für die Digitalisierung und Nachhaltigkeit von Baumaschinen interessiert, sollte am 07. und 08. Oktober 2025 beim 8. Construction Equipment Forum im Coreum vorbeischauen. Das Eventzentrum der Baubranche in der Hessischen Rheinebene wird zum Schauplatz der beliebten Management-Konferenz.

- Alternative Antriebskonzepte
- Digitalisierung und Vernetzung
- Assistenzsysteme und Automatisierung
- Marktdynamiken und globale Herausforderungen
Baumaschinen-Forum: Technik-Highlights von Herstellern und Anwendern
Das Forum bietet ein hochkarätiges Konferenzprogramm mit über 40 renommierten Speakern. Bereits die Eröffnungskeynote von Ralf Lüddemann, Vorstandsmitglied bei Strabag, setzt ein klares Signal: Unter dem Titel „Klartext: Was Bauunternehmen wirklich von OEMs für eine vernetzte Baustelle brauchen“ beleuchtet er praxisnah die Erwartungen an Maschinenhersteller im digitalen Wandel.
Ein technisches Highlight folgt mit der Keynote von Dr. Matthias Szupories, Managing Director der JCB Germany GmbH. In seinem Vortrag „Wasserstoff als Antrieb für Baumaschinen: Technische Umsetzung und Herausforderungen im Betrieb“ thematisiert er Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von Wasserstofftechnologien auf der Baustelle – von Sicherheitsfragen bis zur Integration in bestehende Abläufe.
Podiumsdiskussion zu autonomen Baumaschinen
In der Impuls-Paneldiskussion „Automatisierung und autonomes Arbeiten: Technische Machbarkeit und die Auswirkungen für die Branche“ stehen die Chancen und Grenzen autonomer Technologien im Mittelpunkt. Diskutiert werden praxisnahe Anwendungen und technologische Reifegrade sowie die strukturellen und gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen, die mit der Einführung automatisierter Prozesse auf der Baustelle einhergehen. Panellisten sind unter anderem Dr. Stefan Klumpp, Vorstand der Hamm AG, sowie der Anbieter für KI-basierte Assistenzsysteme Luis Technology.
Podiumsdiskussion zur Digitalisierung der Bauindustrie
An Tag 2 widmet sich die Podiumsdiskussion „Echtzeitdaten und Effizienz: Wie weit sind wir tatsächlich mit der Digitalisierung von Baustellen? “ dem Thema, wie Echtzeitdaten den Baubetrieb verändern und wo noch Hürden liegen. Alfred Bacher, Leitung Maschinentechnischer Bereich, Östu-Stettin Hoch- und Tiefbau GmbH, Alexander Haag, Chief Digital Officer bei Sitech, und Michael Klein, Product Manager Digital Products, Wirtgen Group, geben praxisnahe Einblicke und kontroverse Perspektiven auf einen der zentralen Innovationstreiber der Branche.
Luis Weirich, Head of Condition Monitoring bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH, zeigt in seiner Keynote „Smart Machines, Smarter Business – Condition Monitoring als Gamechanger für Baumaschinen“ wie datenbasierte Zustandsüberwachung neue Maßstäbe in der Wartung, Planung und im Flottenmanagement setzt. Zahlreiche weitere Keynotes und Podiumsdiskussionen mit High-Level Speakern von Hitachi, Volvo, Max Bögl, Hatz, MiC4.0, Liebherr und Goldbeck runden den inhaltlichen Diskurs ab.
Baumaschinen-Expertenwissen und Austausch

Neben dem Konferenzprogramm erwarten die Teilnehmenden praxisorientierte Deep Dives und ein interaktiver Workshop, die gezielt Fachwissen vertiefen. Die begleitende Ausstellung mit rund 40 Ausstellern fungiert als zentrale Plattform für Innovation, Produktpräsentationen und persönliche Gespräche. Ein besonderes Highlight ist die "Coreum Experience Tour" am Veranstaltungsvorabend (06. Oktober): Zwischen 17:00 und 18:30 Uhr erleben die Gäste modernste Baumaschinen live in Aktion. Im Anschluss lädt das Get-Together im "Baggerspielplatz" des Coreums bei gutem Bier zum entspannten Netzwerken ein.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Vielfältige Networking-Formate bringen die gesamte Wertschöpfungskette zusammen: Flying Dinner, Speed Networking, KI-gestütztes Matchmaking und Networking Kick-off zum Beispiel. Und auch ein Mittagessen im Rahmen des 2023 ins Leben gerufenen Women in Construction Summit, bei dem Sichtbarkeit, Austausch und Empowerment im Fokus stehen – unter der Schirmherrschaft von Miria Wellenzohn (JCB) und Maximiliane Straub (Goldbeck).
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.