Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung

So funktionieren die Anschlüsse im Holzhybridbau

Das „Roots“ in der Hamburger HafenCity ist das bislang höchste Holzhochhaus Deutschlands. Bei dem Holzhybridbau bestehen die Treppenhäuser, die Sockel und die Balkonplatten aus Beton. Knackpunkt sind die Anschlüsse zwischen Holz und Stahlbeton. Im „Roots“ lösten die Planer das Problem mit Bauteilen von Schöck.

Roots Hamburg: Anschlüsse im Holzhybridbau mit Schöck-Bauteilen gelöst
Mit dem "Roots" steht am Eingang des Hamburger Elbbrückenquartiers ein neues architektonisches Wahrzeichen. | Foto: Schöck Bauteile GmbH

Anzeige
Auf der bauma 2025 wird Innovation erlebbar gemacht

Auf der bauma 2025 wird Innovation erlebbar gemacht

Wie wird die Baumaschinenindustrie klimaneutral? Vom 7. bis 13. April 2025 zeigen internationale Aussteller Lösungen.


Das neue architektonische Wahrzeichen am Eingang des Elbbrückenquartiers besteht aus zwei Gebäudeteilen. Das Hochhaus ist mit 19 Stockwerken und 65 Metern das aktuell höchste Holzhaus Deutschlands. Angeschlossen ist ein siebengeschossiges Riegelgebäude in L-Form. Auf einer Bruttogeschossfläche von 36.200 Quadratmetern bietet das Ensemble insgesamt 181 Wohnungen sowie Büroräume und Ausstellungsflächen. Der Turm verfügt über umlaufende Loggien, eine zweite Fassade aus Glas schützt vor Wind und Wetter. Im Riegelgebäude erhalten die Wohnungen vorgehängte Balkone.

Beim Riegelgebäude erarbeiteten die Tragwerksplaner mit den Architekten und den Experten von Schöck eine Sonderlösung für den Anschluss der Stahlbetonbalkone. | Foto: Schöck Bauteile GmbH
Beim Riegelgebäude erarbeiteten die Tragwerksplaner mit den Architekten und den Experten von Schöck eine Sonderlösung für den Anschluss der Stahlbetonbalkone. | Foto: Schöck Bauteile GmbH

Mit dem Entwurf als Holz-Hybridbau haben die Architekten von Störmer Murphy and Partners Pionierarbeit geleistet. Neben den Decken sind auch die Stützen innerhalb der tragenden Innen- und Außenwände aus Massivholz. Sie liegen im Wandquerschnitt der tragenden Außen- und Ringwände. Nur die Erschließungskerne, die Gründungssohle, die Sockelgeschosse und die ersten zwei Geschosse des Turms mit abschließender umlaufender Auskragung sowie die vorgehängten Balkone im Riegelbau sind als Stahlbetonkonstruktion geplant.

Vorgefertigte Holzelemente für das Roots

Für den Bau wurden rund 2.770 modulare Holzelemente im Werk der Rubner Holzbau GmbH in Augsburg vorgefertigt. Bei den Fassadenelementen kam eine Lärchenschalung zum Einsatz: unbehandelt und horizontal verbaut im Hochhaus, vorvergraut und vertikal verbaut im Riegelgebäude. Vor Ort mussten nur noch die Decken- und Wandelemente mit einer Höhe zwischen zweieinhalb und drei Metern und einer Länge von bis zu 14 Metern montiert werden. „Dank der Vorfertigung profitierten wir von einem hohen Maß an Präzision und einem effizienten Bauablauf“, nennt Benedict Pielmeier, Projektleiter bei der Garbe Immobilien-Projekte GmbH, die Vorteile der Fertigteil-Bauweise. Auch Uta Meins und Philipp Macke, die projektleitenden Architekten, sind begeistert: „Die Fertigwandelemente kamen vormontiert und perfekt abgeklebt an. Es war faszinierend, wie präzise und sauber alles schon im Bauzustand war“, so Macke.

Balkonanschluss mit besonderen Anforderungen

Für die Balkonanschlüsse beim Riegelgebäude erarbeiteten die Tragwerksplaner gemeinsam mit den Architekten und den Experten von Schöck eine Sonderlösung. Gefordert war die zuverlässige Lastabtragung der schweren Stahlbeton-Balkonplatten bei gleichzeitiger thermischer Trennung von den Massivholzdecken aus Brettsperrholz. „Dieses Detail war eine echte Herausforderung, denn wir mussten Wärmebrücken zwischen der Holzdecke und den Stahlbetonbalkonen vermeiden“, erklärt Ingenieur Michel Könecke vom zuständigen Planungsbüro Assmann Planen und Beraten aus Braunschweig.

Die Lösung für den Anschluss der Balkonplatten an die Geschossdecken aus Brettsperrholz gelang in einer Sonderkonstruktion mit Schöck Isokorb T Typ S. | Foto: Schöck Bauteile GmbH
Die Lösung für den Anschluss der Balkonplatten an die Geschossdecken aus Brettsperrholz gelang in einer Sonderkonstruktion mit Schöck Isokorb T Typ S. | Foto: Schöck Bauteile GmbH
Das gelang mit Schöck Isokorb T Typ S, einem tragenden Wärmedämmelement für den Anschluss von frei auskragenden Stahlträgern an Stahlkonstruktionen. Durch seine vielseitige und flexible Anwendung ermöglicht er auch den wärmegedämmten Anschluss von Stahlbetonbalkonen mit einer überbrückenden Stahlkonstruktion. Schöck Isokorb T Typ S besteht aus zwei Modulen und überträgt, je nach Anordnung, Momente, Quer- und Normalkräfte. Das erleichtert die flexible Anpassung an verschiedenste Anschlusssituationen. „Der modulare Aufbau kam uns sehr entgegen“, sagt Könecke. „So konnten wir die Kräfte gut trennen und frei wählen, wie weit wir die Module auseinanderziehen.“

Isokorb beim Holzbau vormontiert

Die vertikale Lastabtragung übernimmt eine Stahlplatte. Sie liegt horizontal auf dem Stützenkopf auf und führt nach innen. Nach vorne schließt die Konstruktion mit einem Kopfblech ab, an das der Schöck Isokorb schon bei Rubner Holzbau montiert wurde. Erst auf der Baustelle wurde die Stahlplatte auf der Brettsperrholzdecke befestigt. Kopfblech und Isokorb liegen in der Dämmschicht vor der Stütze. Nach dem Ausdämmen und Abkleben wurde das äußere Stahlbauteil an das Wärmedämmelement montiert. Es ist als Konsole konstruiert, mit einem Auflager für die Balkonplatten und einem Dorn zur Lagefixierung. Die Stahlbetonfertigteile wurden ab Werk mit der passenden Öffnung geliefert.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Roots: Zugstäbe sichern zusätzliche Lasten

Für die sichere Lastabtragung der Balkone wurden zudem Zugeisen angebracht. Diese wurden an je einem Stahlwinkel in den beiden vorderen Ecken der Balkonplatten befestigt und schräg nach oben Richtung Wand bis zum darüberliegenden Balkon geführt. Dort konnten sie an der Unterseite der Konsole verschraubt werden. Bei der letzten Balkonreihe mussten die Zugstäbe an die bereits erstellte, oberste Geschossdecke aus Stahlbeton angeschlossen werden. Auch für diese besondere Anforderung hat Schöck mit Isokorb RT ein passendes Bauteil parat: Es ist das einzige tragende Wärmedämmelement am Markt, das einen nachträglichen Einbau in Stahlbetondecken ermöglicht. Zum Einsatz im „Roots“ für den Anschluss von Stahlkonstruktionen an Stahlbeton kam hierbei Isokorb RT Typ SK.

Schöck Isokorb RT ist das einzige tragende Wärmedämmelement am Markt, das einen nachträglichen Einbau in Stahlbetondecken ermöglicht. | Foto: Schöck Bauteile GmbH
Schöck Isokorb RT ist das einzige tragende Wärmedämmelement am Markt, das einen nachträglichen Einbau in Stahlbetondecken ermöglicht. | Foto: Schöck Bauteile GmbH

Roots: Isokorb sichert umlaufende Auskragung

Die Holzkonstruktion des Hochhausturms sitzt über dem zweiten Obergeschoss auf einer Art Tisch aus Stahlbeton auf. „Die Umsetzung war nicht ganz einfach, weil wir die Decke selbst nicht auskragen lassen wollten. Wir haben den Überstand deshalb als umlaufenden Balkon angelegt“, erläutert Tragwerksplaner Könecke. Für den energieeffizienten und zuverlässig tragenden Anschluss der frei auskragenden Stahlbetonplatten baute das Betonfertigteilwerk unter anderem Schöck Isokorb XT Typ K ein. Auf der Baustelle wurden die mit Schöck Isokorb angeschlossenen Balkonfertigteile in Position gebracht und mit der im Ortbetonverfahren erstellten Decke betoniert.
Schöck Isokorb XT Typ K für frei auskragende Balkone | Foto: Schöck Bauteile GmbH
Schöck Isokorb XT Typ K für frei auskragende Balkone | Foto: Schöck Bauteile GmbH

Trittschalldämmung im Roots mit Schöck Tronsole

Ein anderes Schöck-Bauteil wurde in den Treppenhäusern verbaut, wo Maßnahmen zur Trittschallminderung erforderlich waren. Die Anschlüsse der Fertigteil-Treppenläufe an die Podeste wie auch an die Bodenplatten wurden daher mit dem Trittschalldämmelement Schöck Tronsole ausgeführt.

Quelle: Schöck


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.