Laubbläser mit Rückenakku im Test
Die bi-GaLaBau hat gemeinsam mit dem Bauhof Neumarkt drei Kombinationen aus Akku-Blasgerät und Rückenakku getestet. Getestet wurden Geräte von Hitachi, Pellenc und Stihl. Dabei zeigte sich, dass die Akkulaufzeiten deutlich kürzer sind, als von den Herstellern angegeben.
Getestet wurden die Blasgeräte und Rückenakkus Hitachi RB36DL mit BL36200, Pellenc Airion mit ULiB700 und Stihl BGA85 mit AR900. Dabei ging es um Kriterien wie Bedienung und Balance des Handgerätes, aber auch um Luftleistung, Dosierbarkeit, Lärmemission sowie um Reichweite und Tragekomfort der rückengetragenen Batterien.
Auf die Balance kommt es an
Als eines der wichtigsten Erkenntnisse im Praxistest stellte sich die Tatsache heraus, dass es beim Einsatz von Blasgeräten bei der Laub- und Abfallbeseitigung im professionellen Einsatz insbesondere auf die gewichtsmäßige Ausbalanciertheit der handgeführten Geräte ankommt. Der Bediener muss den Bläser bei der Arbeit aus dem Handgelenk heraus ohne zusätzlichen Kraftaufwand auf die zu bearbeitenden Flächen lenken können. Muss er das Gerätegewicht ausgleichen, belastet das auf Dauer seine Gelenke und Muskeln.
Auf Gehörschutz kann verzichtet werden
Die Geräuschentwicklung der Laubbläser wurde mit einem herkömmlichen Lärmmessgerät durchgeführt. Jeweils 60 Messungen pro Minute lieferten den Mittelwert der Lärmemission am Ohr des Bedieners.
Bei der Messung der Luftleistung konnte eine Übereinstimmung mit der subjektiven Empfindung der Testpersonen festgestellt werden. Je kleiner der Luftauslass, desto größer der Reibungsverlust des Luftstromes, umso gezielter ist allerdings die Luftlenkung. Darüber hinaus verfügen die beiden Blasgeräte von Pellenc und Hitachi über eine zusätzliche „Boost“-Funktion, mit der die Luftmenge im Bedarfsfall zeitweise erhöht werden kann, etwa um feuchtes, festklebendes Blattwerk vom Untergrund zu lösen.
Reichweiten deutlich kürzer als im Prospekt
Die gravierendsten Unterschiede zu den Angaben in den Firmenprospekten gibt es bei den angegebenen Laufzeiten der rückengetragenen Lithium-Ionen-Batterien. Sicherlich lässt sich von den Profianwendern nach einer gewissen Einarbeitungszeit die Luftmenge besser regulieren und die Geräte energieschonender einsetzen als bei einem erstmaligen Testeinsatz. Dennoch sollten die Hersteller hier realistischere Angaben zu den maximalen Laufzeiten ihrer rückengetragenen Akkumulatoren machen. Blasgeräte ziehen nun mal im Vergleich zu allen anderen handgeführten Akku-Pflegegeräten bislang die meiste Energie von der Batterie ab.
Gedeiht die grüne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.
Hier abonnieren!
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?
Bauleistungen
Dienstleistungen
Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.