Elektro-Trägerfahrzeug mit mehr als 25 Anbaugeräten
Ob Schlegelmulcher oder Bodenfräse: Das Elektro-Trägerfahrzeug Compakt Easy eDrive ist mit mehr als 25 Anbaugeräten kompatibel. Um das Gerät für unterschiedliche Leistungsanforderungen fit zu machen, haben die Entwicklungsabteilungen der Unternehmen Köppl und Stihl kooperiert.

Das elektrische Trägerfahrzeug heißt „Köppl Compakt Easy eDrive Stihl“ und wird ab Mai 2025 ausgeliefert. Es verfügt über ein Akkusystem von Stihl. Die Entwicklungsabteilungen beider Unternehmen haben die Maschine in mehreren Workshops gemeinsam auf Leistung getrimmt. Nun soll sie alle Einsatzszenarien von schnell laufenden Anbaugeräten wie Schlegelmulchern bis hin zu langsam laufenden, aber leistungshungrigen Geräten wie Bodenfräsen abdecken.
Den Grundstein für die Zusammenarbeit legte Köppl bereits vor mehr als zwei Jahren mit dem Antriebskonzept „New Generation“. Bei den Geräten sind die Schnittstellen zwischen Motorisierung, Zapfwelle und hydraulischem Fahrantrieb standardisiert und lassen sich mit unterschiedlichen Motorkonzepten ausstatten. Dies soll ein Wechsel von fossilen zu elektrischen Antrieben ohne große Umbaumaßnahmen ermöglichen. Diese Schnittstelle hat sich Stihl zunutze gemacht. Die Entwickler haben eine gekoppelte „2 mal 36-Volt-Aufnahme“ für „Standard AP Systeme“ des Waiblinger Unternehmens konzipiert.
Was den Köppl Compakt Easy eDrive Stihl auszeichnet
- Die Zapfwelle kann während der Fahrt zu- und abgeschaltet werden, weil der hydraulische Fahrantrieb unabhängig vom Zapfwellenantrieb ist. Während der Arbeit ist der Compakt Easy eDrive leise und hat geringe Lärmemissionen im Betrieb.
- Die Steuerung des Fahrantriebs erfolgt über einen ergonomischen Drehgriff, der neben dem Leistungsregler der Batterieeinheit angeordnet ist. Durch die kompakten Abmessungen haben Nutzer alles im Blick und im Griff. Der Führungsholm mit aktiver Lenkunterstützung lässt sich werkzeuglos auf die Körpergröße einstellen.
- Lange Einsatzzeiten durch aufeinander abgestimmte Grund- und Anbaugeräte, optimierte Kraftübertragung und effizientes Energiemanagement sowie intelligente, modulare Ladetechnik sind das Ergebnis der Zusammenarbeit von Köppl und Stihl.
- Langlebigkeit bedeutet Nachhaltigkeit: Das standardisierte „AP Akkusystem“ von Stihl ermöglicht die Nutzung vorhandener Akkus.
Gedeiht die grüne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.
Hier abonnieren!


Lesen Sie auch:
Köppl kooperiert mit Stihl: neues Elektro-Trägerfahrzeug: Weitere Bilder

Quelle: Köppl
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.