PwC erwartet stark steigende Preise für Immobilien
Seit zwei Jahren zeigen die Preise für Bauprodukte und Dienstleistungen in Folge der Corona-Pandemie und der gestörten Lieferketten. Durch den Ukraine-Krieg dreht sich die Preisspirale weiter. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC erwartet, dass die Baupreise für Immobilien bis 2024 um über 20 Prozent steigen werden.
Das Mischen wird digital
Zum Jubiläum präsentiert Collomix die komplett neue Rührwerksreihe XQ mit neuen Antrieben, digitaler Display-Steuerung und hoher Geräuschreduktion.
Nachfrage nach Bauprojekten reißt nicht ab
Nach einer Analyse von PwC beeinflussen mehrere Faktoren die Preisentwicklung in der Baubranche maßgeblich. Erstens ist die Nachfrage weiterhin hoch und wird auch langfristig nicht weniger. Zwar würden relativ viele Bauprojekte aktuell wegen der Preisunsicherheiten und der Zinsentwicklung in Folge des Ukraine-Kriegs zurückgestellt. Schon während der Corona-Pandemie hatten Immobilien-Investoren auf die Bremse getreten. „Wir gehen jedoch davon aus, dass viele Auftraggeber in den kommenden Jahren Nachholinvestitionen tätigen werden. Insofern rechnen wir langfristig mit einer gesteigerten Nachfrage im Bereich Gewerbe und insbesondere im Wohnungsbau“, so Heim.
Preise für Energie und Material treiben die Kosten
Zweitens wird die Lage durch die hohe Inflation verschärft: Für dieses Jahr erwarte die Bundesbank in Deutschland derzeit eine Inflation 7,1 Prozent. Der Grund dafür sind einerseits die hohen Kosten für Energie. Schon Ende 2021 stiegen die Energiepreise sprunghaft um fast 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat Dezember. Im März lagen 2022 die Preise für Energieträger in Folge des Ukraine-Kriegs knapp 87 Prozent höher als im Vorjahresmonat.
Andererseits sind in Folge der corona- und kriegsbedingt gestörten Lieferketten und der hohen Energiepreise auch die Kosten für Baumaterialien stark gestiegen. „Während die Produktion von Baustoffen in der Pandemie zurückgefahren wurde, lief ein Großteil der Baustellentätigkeiten weiter“, so Heim. Die daraus resultierende Rohstoffknappheit, Lieferengpässe sowie eine gestiegene Nachfrage nach Holz, Stahl, Dämm- und Kunststoffen auf dem Weltmarkt führten vor allem in Deutschland zu einer Verteuerung von Baumaterialien.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!
Fachkräftemangel verschärft die Lage
Ein weiterer Faktor, der die Preisentwicklung beeinflusst, ist laut PwC der Fachkräftemangel – er werde die Bauwirtschaft empfindlich treffen. So schätze beispielsweise die Industrie- und Handelskammer Nordrhein-Westfalen den Fachkräfterückgang bis 2030 auf über 20 Prozent. Wegen des Fachkräftemangels werde sich das Angebot-Nachfrage-Verhältnis verschieben, erwarten die Analysten von PwC. Die damit einhergehenden Lohnsteigerungen würden die Bauleistungen weiter verteuern. Die steigende Inflation würde diese Entwicklung zudem verstärken, so Heim.
Druck durch politische Rahmenbedingungen
Auch die Politik hat Einfluss auf die Preisentwicklung in der Baubranche: Die politischen Zielsetzungen der Regierungskoalition für Klimaschutz und gesetzliche Anforderungen an Gebäude führen nach der PwC-Studie mittelfristig ebenfalls zu einer Verteuerung von Bauprojekten. Dazu kämen regulatorische Vorgaben auf europäischer Ebene: So fordere die EU-Taxonomie-Verordnung die Stakeholder der Bauwirtschaft auf, nachhaltige Bautätigkeiten umzusetzen – die dadurch teurer werden könnten.
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?
Bauleistungen
Dienstleistungen
Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.