Mähroboter im Garten: Worauf bei der Rasenpflege geachtet werden muss
Mechanische Maßnahmen nach dem Mähen sind anzuraten - sonst leidet die Rasenqualität und der Vorteil der Roboter ist dahin. | Foto: Wiedenmann
Mähroboter gelten als effiziente und umweltfreundliche Pflegeoption für den Naturrasen. Der Einsatz der Maschinen nimmt zu, Zeitersparnis ist meist das Hauptargument. Qualitative Aspekte sprechen ebenfalls für die autonomen Diener. Der Schnitt ist gleichmäßiger und das Schnittgut fein, was separates Mulchen erspart und den Boden natürlich düngt. Die Grasnarbe entwickelt sich dichter, die Gräser bestocken stärker und trocknen langsamer aus. Zeitprogramme helfen, die Aufgabe jederzeit bequem zu organisieren. Trotz beträchtlicher Wegstrecken ist die Energiebilanz der leisen Helfer gut. Dass Hindernisse selbsttätig erkannt und umfahren werden: geschenkt. Was könnte also dagegen sprechen?

Pro und Kontra Mähroboter

Organische Masse ist nichts Schlechtes, doch die Dosis macht das Gift: Der schmale Ausstecher zeigt aufgebauten Rasenfilz aus Schnittgut und abgestorbenen Gräsern. Im breiten Ausstich ist die Schicht homogen und ideal. | Foto: Wiedenmann
Organische Masse ist nichts Schlechtes, doch die Dosis macht das Gift: Der schmale Ausstecher zeigt aufgebauten Rasenfilz aus Schnittgut und abgestorbenen Gräsern. Im breiten Ausstich ist die Schicht homogen und ideal. | Foto: Wiedenmann

„Grundsätzlich nichts“, sagt Volker Zippel. Generell zu beachten sei allerdings, dass das System installiert und bisweilen nachjustiert werden müsse. „Mähroboter benötigen zudem einen gewissen Wartungsaufwand, was die Pflege der Messerklingen und die Reinigung betrifft.“ Auch sei die Witterung bei der Festlegung der Mähzyklen zu berücksichtigen. „Vor allem ist die Gefahr der Filzbildung gegeben“, mahnt Zippel. Filz entstehe, entgegen häufiger Meinung, auch durch feinstes Schnittgut, wenn es auf der Fläche verbleibe.

Für den Umbau des Schnittgutes in pflanzenverfügbare Nährstoffe bedarf es Mikroorganismen. Diese sind in gewachsenem Boden ausreichend vorhanden. Auf modernen, sandaufgebauten Sportrasenflächen allerdings oft nicht. Filz ist eine Sammlung toten organischen Materials, das zu einem Verbund heranwächst und der lebenden Rasenpflanze zusetzt. „Hier gilt es aufzupassen“. Im Filz sammeln sich Krankheitserreger. Ein dauerfeuchtes Milieu begünstigt den Ausbruch von Rasenkrankheiten und Schimmel. Spieltechnisch ist Filz ohnehin schwierig: Der weichere Untergrund verschlechtert die Ballrolleigenschaften. Auch die Scherfestigkeit geht zurück.

Striegeln, Vertikutieren und Aerifizieren würden Abhilfe schaffen, so Zippel. Damit werde der Filz mechanisch entfernt. Zusätzlich sei ratsam, die Mikroorganismen durch Belüftung des Bodens anzuregen, die Schnittreste umzuwandeln. Das sei durch Aerifizieren, Schlitzen und Tiefenlockern machbar.

Auch bei Mährobotern gilt: Nacharbeit erforderlich

Blick auf Slit-Hohlspoons von Wiedenmann: Beseitigen Rasenfilz und schaffen Kanäle für Luft, Regenwasser und Nährstoffe. | Foto: Wiedenmann
Blick auf Slit-Hohlspoons von Wiedenmann: Beseitigen Rasenfilz und schaffen Kanäle für Luft, Regenwasser und Nährstoffe. | Foto: Wiedenmann

Und wie viel Material lässt sich damit aus der Fläche herausarbeiten? Zippel nennt Zahlen aus Werksversuchen. Vertikutieren mit Messern (drei Millimeter) und 38 Millimeter Strichabstand bringe acht Prozent bei einem Durchgang, 15 Prozent bei doppeltem. Aerifizieren mit Hohlmeißeln (20 Millimeter außen / zwölf Millimeter innen) und einer Lochdichte von 330 pro Quadratmeter erziele 3,7 Prozent. Für letztere Methode spreche, dass der Rasenfilz ausgestochen und zugleich der Wurzelhorizont belüftet werde. Die effizienteste Lösung beim Einsatz von Mährobotern sei das Striegeln der Flächen, am besten kreuzweise. „Wichtig ist, das herausgearbeitete Material danach aufzunehmen.“

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

Trotz Robotereinsatz braucht es also die Expertise und Arbeit der Greenkeeper. Diese sollten den Filzaufbau in der Grasnarbe im Blick behalten. Durch mechanische Pflegemaßnahmen lässt sich das Übermaß an Filzmasse abbauen. Dabei ist ein Anteil von unter acht Prozent anzustreben. Der ist allerdings schnell erreicht, entspricht er verdichtet doch nur etwa einem halben Zentimeter Schichtdicke.

Lesen Sie auch:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.