Gießtechnik mit Köpfchen
Wine renommierte Fachjury, der auch die B_I galabau angehört, hat jetzt die begehrten Neuheiten-Medaillen der Demopark vergeben – und Kersten gehört mit Flow Control zu den prämierten Unternehmen. Die Silbermedaille geht an ein System, das den Wasserverbrauch senkt, den Aufwand für Anwender minimiert und Bewässerung smarter machen soll: sensorgesteuert, GPS-basiert, cloudverbunden und universell nachrüstbar.

Kersten präsentiert unter anderem die „Flow-Control“-Erweiterung für die Gießarme HTG 4000 und FS 3000. Diese mobile Bewässerung hat eine Reichweite von bis zu sieben Meter Sprühweite und eine Armauslage von bis zu 3,5 Meter. So soll laut hersteller eine Abdeckung großer Flächen garantiert werden. Die integrierte Funksteuerung ermöglicht zudem eine Bedienung direkt vom Fahrersitz.
Optional können die Gießarme mit dem neuen Durchflussregelsystem „Flow-Control“ erweitert werden. „Flow-Control“ ist ein universell nachrüstbares System zur automatisierten Steuerung von Gießarmen. Es regelt die Wasserabgabe sensorgestützt, dokumentiert den exakten Standort, sowie die Wassermenge in Echtzeit und überträgt alle Daten in eine benutzerfreundliche Cloud-Anwendung. Der Bediener stellt im Fahrzeug die gewünschte Wassermenge ein und startet die Bewässerung. Ein Durchflussmengenmesser und ein regelbares Ventil sorgen dafür, dass die Software die exakte Wassermenge pro Pflanze steuert.
Benutzerfreundliches Online-Portal
Dank GPS-gestützter Positionserfassung und Cloud-Anbindung wird jeder Bewässerungsvorgang automatisch dokumentiert und kann über ein Online-Portal abgerufen werden. Hier lassen sich Einsatzberichte und Nachweise der erfolgten Bewässerung erstellen, was umfassende Auswertungsmöglichkeiten bietet.
Gedeiht die grüne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.
Hier abonnieren!


Bei Kersten heißt es, dass anders als bisherige Systeme sei Flow Control universell nachrüstbar und böte volle Transparenz sowie Steuerung in Echtzeit. Großer Vorteil der Technologie sei es, den Wasserverbrauch zu reduzieren und dadurch die Betriebskosten zu senken. Die Nachrüstbarkeit mache das System wirtschaftlich attraktiv, steigere die Effizienz und entlaste den Bediener.
Stand B-215
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.