Dietmar Lindner folgt auf Gerhard Zäh

Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Bayern feierte am 06. Juni 2024 in Kirchheim bei München den 60. Jahrestag seiner Gründung. Der Feier ging die Mitgliederversammlung voraus, bei der Dietmar Lindner zum neuen Präsidenten gewählt wurde.

60 Jahre VGL Bayern
vordere Reihe: Dietmar Lindner (rechts), neuer Präsident des VGL Bayern, bei der Auszeichnung von Gerhard Zäh zum Ehrenpräsidenten. Weitere Präsidiumsmitglieder (hintere Reihe, v.l.): Josef Bullinger, Christoph Dahners, Armin Knauer; Markus Högl, Mario Nast (kooptierte Präsidiumsmitglieder); Hanka Dolze, Moritz Fahn (Vizepräsidenten) und Karl Artinger (Vizepräsident und Schatzmeister). | Foto: ASTRID SCHMIDHUBER
Dietmar Lindner, Geschäftsführer der Garten Lindner GmbH in Ochsenfurt und bisheriger Vize-Präsident im VGL Bayern, tritt die Nachfolge von Gerhard Zäh an, der sich nicht mehr der Wiederwahl stellte. Er möchte seine ehrenamtlichen Tätigkeiten künftig auf seine weiteren zahlreichen Posten beschränken, heißt es. Dazu zählen der Vorsitz der Bayerischen Landesgartenschau GmbH, der stellvertretende Vorsitz der Max Schönleutner Gesellschaft Weihenstephan sowie die Mitgliedschaften in den Aufsichtsräten der Landesgartenschau Günzburg 2029 GmbH, der Landesgartenschau Nürnberg 2030 GmbH und im Vorstand der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Mit der Ehrenpräsidentschaft honoriert der Verband der bayerischen Landschaftsgärtner die Verdienste von Gerhard Zäh als Präsident in den Jahren 2018 bis 2024. Dietmar Lindner ist seit über 12 Jahren im Verband aktiv. Zu seinen Hauptaufgaben zählte bisher die Stärkung der Berufsbildung, beispielsweise durch Aus- und Fortbildungsmaßnahmen. Moritz Fahn folgt Lindner ab sofort als Vizepräsident und Christoph Dahners folgt Fahn als Präsidiumsmitglied.

Jubiläums-Sommerfest

Direkt im Anschluss an die Mitgliederversammlung veranstaltete der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern ein Sommerfest anlässlich des 60-jährigen Jubiläums auf dem Gelände der Landesgartenschau in Kirchheim. Bei seiner Antrittsrede bedankte sich Dietmar Lindner bei allen 650 Vereinsmitgliedern, die 2023 einen Umsatz von 960 Millionen Euro erwirtschafteten und mit ihrer Arbeit einen entscheidenden Beitrag für Erhalt und Ausbau der grün-blauen Infrastruktur in Bayern leisteten.

v.l.: Maximilian Böltl (MdL), Dietmar Lindner, Präsident des VGL Bayern, Landtagspräsidentin Ilse Aigner sowie Gerhard Zäh, ehemaliger Präsident des VGL Bayern, auf der Jubiläumsfeier der Landschaftsgärtnerinnen und - gärtner in Kirchheim bei München. | Foto: Astrid Schmidhuber, VGL Bayern
v.l.: Maximilian Böltl (MdL), Dietmar Lindner, Präsident des VGL Bayern, Landtagspräsidentin Ilse Aigner sowie Gerhard Zäh, ehemaliger Präsident des VGL Bayern, auf der Jubiläumsfeier der Landschaftsgärtnerinnen und - gärtner in Kirchheim bei München. | Foto: Astrid Schmidhuber, VGL Bayern

Landtagspräsidentin Ilse Aigner gratulierte dem Verbandspräsidenten zu seinem neuen Ehrenamt und dankte seinem Vorgänger für dessen unermüdlichen Einsatz. Sie würdigte die jahrzehntelange Erfolgsgeschichte des Verbands und überbrachte eine gute Nachricht: Im Rahmen der Haushaltsplanung hatte das Parlament Stunden zuvor eine zusätzliche Förderung von bis zu zwei Millionen Euro beschlossen. Eine Investition, die nicht nur dem GaLaBau zugute kommen solle, sondern der kompletten grünen Branche sowie allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in Zeiten zunehmender Wetterextreme mehr Schutz wünschen.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

(Quelle: VGL Bayern) Lesen Sie auch: Erster GaLaBau Branchenreport


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.