Aufträge finden

Hier erfahren Sie, wie Sie mit B_I ausschreibungsdienste gezielt aktuelle Ausschreibungen und Aufträge aus ganz Deutschland finden.
Video-Tutorial: Aufträge finden mit B_I ausschreibungsdienste
Im Video zeigen wir, wie Sie mit B_I ausschreibungsdienste gezielt nach Aufträgen suchen und Filter richtig einsetzen.
Filter und Suchmöglichkeiten
Filter helfen Ihnen, passende Ausschreibungen schneller zu finden. Speichern Sie Ihre Suche, um später darauf zuzugreifen oder neue Ausschreibungen per E-Mail zu erhalten.
Die Filter können beliebig miteinander kombiniert werden.
Zu beachten: Jeder zusätzliche Filter verringert die Anzahl der Suchergebnisse
Filter nach Leistungen
Filtern Sie nach einer oder mehreren Leistungen, denen eine Auftragsbekanntmachung zugeordnet ist.
- Die Leistungen (Gewerke) für Bau-, Dienst- und Lieferaufträge sind hierarchisch aufgebaut. Mit dem Pfeil können Sie Unterkategorien aufklappen. Wählen Sie eine Hauptleistung aus, werden automatisch alle Unterkategorien mit ausgewählt. Entfernen Sie unpassende Unterkategorien oder wählen Sie gezielt nur die gewünschte Leistung, z. B. statt ‚Ausbau‘ direkt ‚Fliesenarbeiten‘.“
Ausschreibungen sind sehr oft mehreren Leistungen zugeordnet.
Tipps zur Nutzung des Leistungs-Filters für spezielle Gewerbe
- Lieferung und Installation von Kommunikationstechnik: Wählen Sie die Leistung "Lieferleistungen" und "Kommunikations- und Rechentechnik". Schauen Sie zudem auch bei den Dienstleistungen "Datenverarbeitung und verbundene Dienste" nach.
- GaLaBauer: Wählen Sie die Dienstleistungen "Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau" und schauen Sie auch bei "Bauleistungen" nach der Leistung "Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau)"
- Gebäude- und Baustellenreinigung: Wählen Sie die Dienstleistung "Reinigungs- und Hausmeisterdienste". Wenn Sie zudem Bau(end)-reinigung anbieten, dann wählen Sie zusätzlich unter den Baudienstleistungen "Baureinigung" aus.
- Verkehrstechnik: Wählen Sie in "Lieferleistungen" die Leistung "Stadt- und Straßenausrüstung, Verkehrstechnik" und schauen Sie auch bei "Bauleistungen" nach der Leistung "Baustelleneinrichtung, Baustellensicherung", "Schutz- und Leiteinrichtungen, Verkehrsschilder, Nebenanlagen" sowie "Straßenbeleuchtung, Signalanlagen, Lichtzeichenanlagen".
- Kanalsanierung: Wählen Sie bei "Bauleistungen" die "Kanalbau, Rohrleitungsbau" sowie bei "Dienstleistungen" die "Abwasserkanal-Reinigung, -Verwaltung, -Überprüfung".
Geografische Filter: Städte, Regionen, Bundesländer, PLZ-Gebiete
- Der Ausführungsort ist der Ort, an dem die ausgeschriebene Leistung erbracht wird.
Alle geografischen Filter beziehen sich auf die Ausführungsorte der Ausschreibungen.
- Bei Dienstleistungen, die nicht vor Ort erbracht werden müssen, zählt der Sitz des Auftraggebers als Ausführungsort.
-
Einer Ausschreibung können mehrere Ausführungsorte zugeordnet sein.
-
Bei einigen Ausschreibungen kann der Ausführungsort nur grob bestimmt werden, zum Beispiel wenn der Schülertransport für einen ganzen Landkreis ausgeschrieben wird. Intern wird in solch einem Fall der Ausschreibung (mindestens) die Region des Landkreises zugewiesen. Somit ist die Ausschreibung auch zu finden, wenn Sie nur einen Teil des Landkreises in Ihrem Umkreis-Filter ausgewählt haben.
Grundsätzlich gilt: Wählen Sie einen größeren als zu kleinen Umkreis aus.
Filter nach Bundesland
Schränken Sie die Ergebnisse auf relevante Bundesländer ein.
Zu beachten: Ausschreibungen können auch mehreren Bundesländern zugeordnet sein, wenn sie über mehrere Ausführungsorte verfügen, die sich auf verschiedene Bundesländer verteilen.
Filter nach Umkreis
Erhalten Sie Ergebnisse in einem festgelegten Radius um einen Ort oder eine Postleitzahl herum. Nutzen Sie die Karte, um zu sehen, welche Gebiete Ihre Suche umschließt.
- Sie können den Filter nach Umkreis auch in Kombination mit anderen Filtern einsetzen. Somit können Sie neben einem Filter nach Bundesland, einen Umkreisfilter festlegen, um die Suche weiter einzugrenzen.
Beispiel für die Suche nach Aufträgen in Ihrer Umgebung, bei der bestimmte Bundesländer ausgeschlossen werden sollen: Sie möchten Aufträge aus Hamburg und dem Hamburger Speckgürtel in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern finden, aber nicht aus dem Hamburger Süden jenseits der Elbe. Dafür legen Sie einen Umkreis von 50 km um Hamburg fest und deaktivieren das Bundesland Niedersachsen. So werden die Ergebnisse aus Hamburg-Harburg südlich der Elbe deutlich reduziert.
Zu bedenken: Wenn Sie beispielsweise ausschließlich das Bundesland Baden-Württemberg angewählt haben und Sie zusätzlich einen Umkreis-Filter auf Hamburg +100 km setzen, dann erhalten Sie keine Ergebnisse.
Filter nach PLZ-Leitregionen
Begrenzen Sie die Suchergebnisse auf eine oder mehrere Postleitzahl-Leitregionen (Post-Leitregionen). Eine Leitregion wird durch die ersten beiden Ziffern der Postleitzahl bestimmt – zum Beispiel gehört die PLZ 24109 zur Leitregion 24. In Deutschland gibt es insgesamt 96 solcher Leitregionen. Damit können Sie Ihre Suche gezielter eingrenzen als mit dem Filter nach Bundesländern.
-
Sie können frei wählen: Die ausgewählten Leitregionen müssen nicht zusammen hängen sondern können sich über das gesamte Bundesgebiet wie Inseln verteilen.
-
Sie können den Filter nach PLZ-Leitregionen mit dem Filter nach Bundesländern kombinieren.
Das ist besonders hilfreich, wenn sich eine Leitregion über mehrere Bundesländer erstreckt, Sie aber gezielt Ausschreibungen aus einem bestimmten Bundesland ausschließen möchten. Nutzen Sie dazu die Karte, um zu sehen, wie sich die Leitregionen mit den Bundesländer-Grenzen überschneiden.
Zu beachten: Eine gleichzeitige Filterung nach PLZ-Leitregionen und Umkreis ist nicht möglich.
Vertriebsgebiete nach Postleitzahl-Regionen aufteilen
Die Aufteilung von gespeicherten Suchen nach PLZ-Leitregionen ist besonders nützlich für Unternehmen, die ihre Vertriebsgebiete nach Postleitzahlen organisieren – zum Beispiel, wenn mehrere Teams oder Mitarbeitende jeweils für bestimmte Regionen zuständig sind.
- Sucheinstellungen festlegen:
Wählen Sie die passenden Sucheinstellungen (Leistungen, Suchbegriffe, Art der Vergabe etc.) aus.
- PLZ-Regionen auswählen.
Wählen Sie anhand der PLZ-Regionen alle für das Vertriebsgebiet relevanten Postleitzahl-Gebiete aus.
- Suche speichern.
Speichern Sie die Suche und vergeben Sie dabei einen Namen, der Ihrem firmeninternen Vertriebsgebiet entspricht. So können Sie später mehrere gespeicherte Suchprofile leicht auseinanderhalten.
- E-Mail-Zustellung aktivieren.
Wählen Sie die zuständige Mitarbeiterin oder den zuständigen Mitarbeiter für die Region aus. Der oder die Nutzer:in erhält anschließend regelmäßig per E-Mail alle passenden Ausschreibungen aus seinem oder ihrem Gebiet.
- Weitere Suchprofile anlegen:
Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede weitere Vertriebsregion. Über das Kontext-Menü (⋮) der gespeicherten Suche können Sie die Empfänger:innen jederzeit anpassen.
Art der Vergabe
Wichtiger Hinweis zu Vergabeunterlagen und Leistungsverzeichnissen (LVs): Die Unterlagen zu einer Ausschreibung sind nur verfügbar, wenn der Auftraggeber die Vergabe über unsere Plattform abwickelt.
Die entsprechenden Vergabe-IDs beginnen mit D für „Download“ und werden von neun Zahlen gefolgt, z. B. D451617618.
Da es in Deutschland viele verschiedene Möglichkeiten und Plattformen gibt, sind die Unterlagen zu einer Ausschreibung nur in eingen Fällen direkt über unsere Plattform verfügbar. Bei den meisten Bekanntmachungen ist ein Download über unsere Seite nicht möglich. Ausschreibungen ohne Unterlagen beginnen mit A wie „Ausschreibungstext“, z. B. A451234567. Nach dem Öffnen der Bekanntmachung finden Sie meist im Menü oder im Reiter „Unterlagen“, wo und wie die Unterlagen angefordert werden können.
Bei privaten oder gewerblichen Bauvorhaben, deren Vergabe-IDs mit B wie „Baumeldung“ beginnen (z. B. B451234567), sind die Unterlagen nie direkt verfügbar. Die Vorgehensweise unterscheidet sich hier von der bei öffentlichen Ausschreibungen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Art der Vergabe | Bedeutung | Auftragsgröße |
---|---|---|
Europaweit | Ausschreibungen nach EU-Vorgaben, zum Beispiel VgV | Große Aufträge, deren geschätzter Auftragswert über dem sogenannten EU-Schwellenwerten liegt. Die Aufträge können in sogegannte Lose aufgeteilt sein, die auch für kleine Unternehmen relevant sein können. Eine elektronische Angebotsabgabe ist vom Vergaberecht her vorgeschrieben bzw. muss möglich sein. |
National | Ausschreibungen nach nationalen (deutschen) Vergabevorschriften, zum Beispiel nach UVgO oder VOB. | Öffentliche Aufträge mit niedrigerem Auftragswert als EU-Ausschreibungen. Eine Aufteilung in Lose kann ebenfalls möglich sein. |
Privat/Gewerblich | Aufträge, die von privaten/gewerblichen (nicht-öffentlichen) Personen/Stellen bzw. Firmen vergeben werden. Ihre Ausschreibung unterliegt nicht dem Vergaberecht. Rechercheure haben die Daten in einem frühen Planungsstadium erhoben. Oft ist nur eine grobe Erfassung der Daten möglich. Die Herausgabe der Daten für den Planer oder Bauherrn ist freiwillig. Unterlagen sind nicht verfügbar. Hier wird direkt bei der zuständigen Kontaktperson nachgefragt, ob das jeweilige Gewerk noch offen ist oder ob grundsätzlich eine Zusammenarbeit möglich ist. Es werden nur Bauleistungen angeboten – für Gebäudereiniger kann zum Beispiel die Baureinigung interessant sein. | Die Auftragsgröße der jeweiligen Bauvorhaben können sich erheblich voneinander unterscheiden. So können sich Aufträge von einem Bau eines Einfamilienhauses, über die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Supermarktgebäude bis hin zur Errichtung eines mehrstöckigen Bürogebäudes erstrecken. |
Art der Information
Wert | Bedeutung |
---|---|
Vorinformation | Information über die geplante Vergabe eines öffentlichen Auftrags |
Bekanntmachungen, Aufhebungen | Ausschreibungsbekanntmachung, auch als "eigentliche Ausschreibung" bezeichnete Informationen. Sowohl Öffentliche Ausschreibungen als auch Privat/Gewerbliche Bauvorhaben fallen in diese Kategorie. |
Vergebene Aufträge | Informationen über bereits vergebene Aufträge von Öffentlichen oder Beschränkten Ausschreibungen/Vergaben mit Nennung des Unternehmens, das den Zuschlag zu einem Auftrag erhalten hat. |
Frist
Die Frist einer Ausschreibung bezeichnet:
-
bei Ausschreibungen ohne Teilnahmewettbewerb die Angebotsfrist,
-
bei Ausschreibungen mit Teilnahmewettbewerb die Teilnahmefrist.
Mit dem Filter "Frist" können Sie Ausschreibungen gezielt nach der verbleibenden Zeit bis zur Abgabe eines Angebots oder Teilnahmeantrags sortieren und priorisieren.
Bauvorhaben von privaten und gewerblichen Trägern (Art der Vergabe: Privat/Gewerblich
) haben keine Frist im Sinne einer (Öffentlichen) Ausschreibung. In der Suche finden Sie die Bauvorhaben bis zu 8 Wochen nach ihrer Veröffentlichung.
Lose und Fristen
Bei Ausschreibungen mit mehreren Losen kann jedes Los eine eigene Frist haben. In der Suchübersicht wird dabei immer die früheste Frist als allgemeine Frist für die gesamte Ausschreibung angezeigt.
Mit der Filtereinstellung Alle inklusive abgelaufene
sehen Sie auch Ausschreibungen, deren Frist bereits abgelaufen ist (Archiv), sowie private und gewerbliche Bauvorhaben, die älter als 8 Wochen sind.
So erhalten Sie einen umfassenden Marktüberblick und können Fragen beantworten wie:
-
„Wie oft wird die Leistung X ausgeschrieben?“
-
„Wie viele Ausschreibungen gibt es pro Jahr in meiner Region?“
Irrelevante Ausschreibungen aus- und einblenden
Wenn eine Ausschreibung für Sie nicht interessant ist, können Sie diese über das Kontextmenü ⋮ als irrelevant
markieren. Solche Ausschreibungen lassen sich bei zukünftigen Suchen automatisch ausblenden, indem Sie oben in der Suche die Option Irrelevante ausblenden
aktivieren.
Möchten Sie die Markierung wieder aufheben, gehen Sie so vor:
-
Deaktivieren Sie zuerst den Filter
Irrelevante ausblenden
, damit auch zuvor ausgeblendete Ausschreibungen wieder sichtbar sind. -
Suchen Sie in der Ergebnisliste die gewünschte Ausschreibung.
-
Öffnen Sie das Kontextmenü ⋮ und wählen Sie
als relevant markieren
.
Suchbegriffe
Mit Suchbegriffen können Sie Ausschreibungen gezielt nach bestimmten Wörtern oder Themen filtern. Tipps für die Verwendung von Suchbegriffen:
- Groß- und Kleinschreibung spielt keine Rolle.
Es ist egal, ob sie "radlader" oder "Radlader" schreiben.
- Umlaute auf keinen Fall ausschreiben!
Umlaute sollten immer in der normalen deutschen Schreibweise eingegeben werden (z. B. „Mütze“, „Hüte“).
.
- Pluralformen werden automatisch mit gesucht
Geben Sie zum Beispiel den Suchbegriff „Schrank“ ein, werden nicht nur Ausschreibungen mit „Schrank“, sondern auch solche mit der Mehrzahl „Schränke“ gefunden.
- Zusammengesetzte Begriffe
Um nach mehrteiligen Begriffen zu suchen, setzen Sie diese in Anführungszeichen – zum Beispiel
"voip telefon"
oder"Deutsche Bahn"
. So werden nur Ergebnisse gefunden, die genau diese Wortkombination enthalten. Treffer, in denen nur ein Teil vorkommt (z. B. nurBahn
), werden nicht angezeigt.
Beachten Sie:
Wortkombinationen als Suchbegriffe können ausschließlich im Feld „Suchbegriffe eingeben“ verwendet und nicht bei Genaue Suchbegriffe hinterlegt werden.
Jede Schreibweise muss einzeln eingegeben werden (z. B. Einzahl, Mehrzahl, unterschiedliche Fälle):
"voip telefon"
(Einzahl), "voip telefone"
(Mehrzahl) "voip telefonen"
(Dativ-Fall: wen oder was wird angeschafft?)
- Vermeiden Sie unspezifische Suchbegriffe, denn diese Begriffe helfen nicht, die Ergebnismenge einzuschränken. Begriffe werden dann als unspezifische Suchbegriffe definiert, wenn sie in sehr vielen Ausschreibungen vorkommen (Liste: 500 häufige Begriffe, die Sie meiden sollten) Dazu gehören auch Begriffe wie
anlage
,kommunikation
,technische
odersprache
. Nutzen Sie stattdessen den Filter nach Leistungen.
Erweiterte Einstellungen
Mit den erweiterten Sucheinstellungen können Sie gezielt suchen – zum Beispiel nach exakten Begriffen, bestimmte Wörter ausschließen und weitere Filter nutzen.