Newsletter abonnieren

Regelmäßigen Input zu Neuigkeiten erhalten Sie mit unserem Newsletter.

Regelmäßigen Input zu Neuigkeiten erhalten Sie mit unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Positionspapier DGIV: Nachhaltige Beschaffung im Gesundheitswesen

Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen (DGIV) hat in einem Positionspapier dargestellt, dass das Gesundheitswesen bei Ausschreibungen in Zukunft auf ökologische Nachhaltigkeit setzen soll, um die CO2-Bilanz des Gesundheitswesens zu optimieren.

Nachhaltige Beschaffung im Gesundheitswesen: Ausschreibungen als SchlĂĽssel zur CO2-Reduktion.
Nachhaltige Beschaffung im Gesundheitswesen: Ausschreibungen als SchlĂĽssel zur CO2-Reduktion.

Das Gesundheitswesen verursacht rund sechs Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland, wobei etwa 80 Prozent dieser Emissionen auf vorgelagerte Lieferketten zurückzuführen sind – vor allem durch Produktion, Transport und Entsorgung medizinischer Güter. Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen (DGIV) hebt in einem aktuellen Positionspapier hervor, dass insbesondere Ausschreibungs- und Vergabeverfahren einen wichtigen Hebel für mehr ökologische Nachhaltigkeit darstellen.

Die DGIV fordert, dass ökologische Kriterien wie CO2-Bilanz, Ressourcenschonung und Kreislauffähigkeit künftig systematisch neben Qualität und Preis in Vergabeverfahren einfließen. Durch gezielte Anreizmechanismen, etwa Bonus-Malus-Regelungen oder Zuschlagssysteme, sollen nachhaltige Investitionen gefördert werden. Wichtig ist dabei, dass Krankenkassen dafür ausreichende finanzielle Spielräume erhalten. Laut DGIV muss die Politik entsprechende Förderinstrumente schaffen, damit nachhaltige Beschaffung sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch umsetzbar wird – ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden. Das Positionspapier zeigt auch die Herausforderungen durch den demografischen Wandel auf. Prognosen sehen in den kommenden 20 Jahren einen Anstieg des Arzneimittelverbrauchs um 50–70 %, was den ökologischen Druck zusätzlich erhöht 

Trotz ambitionierter Net-Zero-Strategien existieren im Gesundheitswesen regulatorische HĂĽrden, die wirksame Steuerung erschweren.

Kernpunkte des Positionspapiers zu mehr nachhaltigen Ausschreibungen

  • Klare Nachhaltigkeitskriterien: COâ‚‚-Bilanz, Ressourcenschonung und Kreislauffähigkeit systematisch und messbar in Ausschreibungen integrieren.
  • Politische und finanzielle Rahmenbedingungen schaffen: Nachhaltigkeitsgebote im Gesetz verankern und finanzielle Mittel fĂĽr Krankenkassen bereitstellen.
  • Internationale Kompatibilität: Ausschreibungen an europäische und internationale Standards anpassen, um nachhaltige Lieferketten grenzĂĽberschreitend zu fördern.

Das Positionspapier formuliert einen prägnanten, praxisnahen Rahmen, um ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen über Ausschreibungen systematisch zu stärken. Es verbindet klare Kriterien (CO₂, Ressourcen, Kreislauf) mit politischem Handlungsbedarf gesetzliche Anpassungen, Finanzierung, internationale Ausrichtung.

Auf der Suche nach einer einfachen eVergabe-Lösung?

Ăśberzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich die Welt von B_I eVergabe durch unsere Expert:Innen kostenlos vorfĂĽhren.

Termin vereinbaren
Kostenfreie Demo buchen

🠮 Das Positionspapier der DGIV können Sie hier lesen.

Quelle: Ärzteblatt | B_I MEDIEN

Interessante Themen:


Aktuelle Meldungen aus dem Vergaberecht:

Erfahren Sie, wie der Start in die elektronische Vergabe zum Erfolg wird.

Wie lassen sich Anfängerfehler vermeiden?
Wir haben die Antworten fĂĽr Sie.

Was Sie im Whitepaper erwartet →
B_I eVergabe Whitepaper