Baden-Württemberg: Rechnungen für öffentliche Aufträge können elektronisch gestellt werden
Rechnungen für öffentliche Aufträge können in Baden-Württemberg ab sofort auch elektronisch gestellt werden.

Unternehmen haben von nun an die Möglichkeit, Rechnungen für öffentliche Aufträge beim Zentralen Rechnungseingang Baden-Württemberg (ZRE) elektronisch einzureichen. Dies betrifft Aufträge in Baden-Württemberg, die für Behörden des Landes oder sonstige teilnehmende öffentliche Auftraggeber ausgeführt werden.
Ablauf eines Vergabeverfahrens | Dokumentation im Vergabeverfahren | ||
Bieterfragen | Rüge |
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
4
Lektionen direkt in Ihr Postfach
1
Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Ab dem 01. Januar 2022 sind elektronische Rechnungen bei Aufträgen für die öffentliche Verwaltung auf Landesebene verpflichtend. Ausgenommen sind Rechnungen, die
- den Betrag von 1000 € netto nicht überschreiten (und bis zum 31.12.2025 ausgestellt wurden)
- geheimhaltungsbedürfte Rechnungsdaten enthalten
Für Rechnungen an die öffentliche Verwaltung in Kommunen ist dies nicht verpflichtend.
Wichtiger Hinweis: Rechnungssteller müssen elektronische Rechnungen im Originalformat elektronisch aufbewahren!
(Quelle: Serviceportal Baden-Württemberg) | B_I MEDIEN
Interessante Themen:
Erfahren Sie, wie der Start in die elektronische Vergabe zum Erfolg wird.
Wie lassen sich Anfängerfehler vermeiden?
Wir haben die Antworten für Sie.
