Newsletter abonnieren

Regelmäßigen Input zu Neuigkeiten erhalten Sie mit unserem Newsletter.

Regelmäßigen Input zu Neuigkeiten erhalten Sie mit unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Nachhaltige Beschaffung: Neuer Bericht unterstützt öffentliche Auftraggeber

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) hat einen neuen Projektbericht veröffentlicht, der öffentliche Auftraggeber bei der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Vergabe von Dienstleistungen unterstützt. Der Fokus liegt auf praxisnahen Lösungen für verschiedene Branchen.

Der Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ richtet sich an öffentliche Auftraggeber und enthält Praxisbeispiele für nachhaltige Vergaben.
Der Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ richtet sich an öffentliche Auftraggeber und enthält Praxisbeispiele für nachhaltige Vergaben.

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) hat nun einen umfassenden Projektbericht veröffentlicht. Er wurde vom Anwaltsbüro Gaßner, Siederer & Coll. (GGSC) in Zusammenarbeit mit Ramboll Management Consulting - civity erarbeitet.

Mehr aus der Vergabe!

Regelmäßigen Input zu Neuigkeiten erhalten Sie mit unserem Newsletter.

Hier anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Er bietet theoretische Grundlagen und praktische Hilfestellungen zur nachhaltigen Vergabe von Dienstleistungen und ist in drei Teile unterteilt.

  • Teil A: Rechtliche Rahmen und Abwägungen: Zeigt Spielräume für Nachhaltigskeitsaspekte auf.
  • Teil B: Konkrete Nachhaltigkeitskriterien: Zeigt unterschiedliche Ebenen für Nachhaltigkeitskriterien während des Vergabeverfahrens auf, z.B. Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien.
  • Teil C: Beispiele aus den Bereichen IT-Weiterbildung und Transportdienstleistungen: Zeigt auf, wie konkrete Formulierungen aussehen und umgesetzt werden sollen.

Nachhaltigkeitsaspkete bei Dienstleistungen

Gerade weil nachhaltige Dienstleistungen im Vergleich zu materiellen Produkten komplexer sein können, werden Hilfestellungen benötigt. Dienstleistungen bestehen oft aus verschiedenen Leistungsbestandteilen, die Nachhaltigkeitsaspekte betreffen können – sei es der Energieverbrauch, der Einsatz von Ressourcen oder die Arbeitsbedingungen des Personals.

Zu den im Teil B genannten Nachhaltigkeitskriterien gehören:

  • Inklusion und Barrierefreiheit
  • Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Entlohnung
  • Arbeitszeiten
  • Umweltmangamentmaßnahmen (UMM) und -systeme (UMS)
  • Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien (Ökostrom)
  • Bilanzierung, Verringerung und Kompensation von CO2-Emissionen
  • Mobilität
  • Abfallmanagement und Ressourcenbewirtschaftung

Der Bericht richtet sich an öffentliche Auftraggeber auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene und behandelt insbesondere die Bereiche Transport- und Kurierdienste sowie IT-Weiterbildung. Er stellt konkrete Nachhaltigkeitskriterien und Fallbeispiele vor, um ökologische und soziale Standards effektiv in Vergabeprozesse zu integrieren.

Ilse Beneke, Leiterin des KNB, sagte dazu: "Aus Sicht der KNB bietet der Projektbericht eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Dienstleistungen und nachhaltige öffentliche Beschaffung.”

Mit diesem Leitfaden soll es öffentlichen Beschaffungsstellen erleichtert werden, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und einen Beitrag zu einer umwelt- und sozialverträglichen Beschaffung zu leisten.

Ablauf eines VergabeverfahrensDokumentation im Vergabeverfahren
BieterfragenRüge

Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

4

Lektionen direkt in Ihr Postfach

1

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Der vollständige Bericht ist auf der Website der KNB verfügbar.

Quelle: Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung | B_I MEDIEN

Interessante Themen:


Aktuelle Meldungen aus dem Vergaberecht:

Erfahren Sie, wie der Start in die elektronische Vergabe zum Erfolg wird.

Wie lassen sich Anfängerfehler vermeiden?
Wir haben die Antworten für Sie.

Was Sie im Whitepaper erwartet →
B_I eVergabe Whitepaper