Ausschreibung in Damp

Wiederherstellung der Molen vor dem Yachthafen Damp – Generalplanungsleistungen

ID: D458769070

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

02.09.2025

Zeitraum der Ausführung

02.02.2026–31.12.2028

Auftraggeber

Kurbetriebe Damp GmbH

Leistungsbeschreibung

Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Wiederherstellung der Molen vor dem Yachthafen in Damp. Der konkrete Leistungsinhalt ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 1 der Vergabeunterlagen) und den Vertragsbedingungen (Anlage 2 der Vergabeunterlagen). Die Auftraggeberin beabsichtigt, im Hafen die folgenden Maßnahmen durchzuführen: Abbruch der alten, durch den Sturm beschädigten Molen und Errichtung von neuen Molen. Die auszuführenden Planungsleistungen umfassen die Grundleistungen der Leistungsbilder „Ingenieurbauwerke“ ((Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus) und „Tragwerksplanung“ der Leistungsphasen (LPH) 1 bis 9 bzw. 8

Bekanntmachungstext

1 Beschaffer:

1.1 Beschaffer:

Kurbetriebe Damp GmbH.
Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2 Verfahren:

2.1 Verfahren:

Titel: Wiederherstellung der Molen vor dem Yachthafen Damp.
Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Wiederherstellung der Molen vor dem Yachthafen in Damp. Der konkrete Leistungsinhalt ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 1 der Vergabeunterlagen) und den Vertragsbedingungen (Anlage 2 der Vergabeunterlagen). Die Auftraggeberin beabsichtigt, im Hafen die folgenden Maßnahmen durchzuführen: Abbruch der alten, durch den Sturm beschädigten Molen und Errichtung von neuen Molen. Die auszuführenden Planungsleistungen umfassen die Grundleistungen der Leistungsbilder „Ingenieurbauwerke“ ((Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus) und „Tragwerksplanung“ der Leistungsphasen (LPH) 1 bis 9 bzw. 8 der HOAI 2021. In den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung sind neben den Grundleistungen auch Besondere Leistungen zu erbringen.
Kennung des Verfahrens: b1000000-c0de-4000-a000-00d458769070
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein

2.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen

2.1.2 Erfüllungsort:

NUTS-3-Code: Rendsburg-Eckernförde (DEF0B)
Land: Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen:

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Zwingende Ausschlussgründe nach Maßgabe von § 123 Abs. 1 Nr. 6, Nr. 7 und Nr. 8 GBW. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Betrug oder Subventionsbetrug: Zwingende Ausschlussgründe nach Maßgabe von § 123 Abs. 1 Nr. 4, Nr. 5 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Bildung krimineller Vereinigungen: Zwingender Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Bildung terroristischer Vereinigungen: Zwingender Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 123 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 3 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Insolvenz: Fakultativer Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Interessenkonflikt: Fakultativer Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Fakultativer Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Zwingender Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Fakultativer Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Schwere Verfehlung: Fakultativer Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Fakultativer Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 124 Abs. 1 Nr. 8, Nr. 9 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingender Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 123 Abs. 4 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Zwingender Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 123 Abs. 4 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Fakultativer Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Fakultativer Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund nach Maßgabe von § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Zu erklären mit Formblatt Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.

5 Los:

5.1 Interne Referenz-ID Los:

LOT-0001
Titel: Wiederherstellung der Molen vor dem Yachthafen Damp
Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Wiederherstellung der Molen vor dem Yachthafen in Damp. Der konkrete Leistungsinhalt ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 1 der Vergabeunterlagen) und den Vertragsbedingungen (Anlage 2 der Vergabeunterlagen). Die Auftraggeberin beabsichtigt, im Hafen die folgenden Maßnahmen durchzuführen: Abbruch der alten, durch den Sturm beschädigten Molen und Errichtung von neuen Molen. Die auszuführenden Planungsleistungen umfassen die Grundleistungen der Leistungsbilder „Ingenieurbauwerke“ ((Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus) und „Tragwerksplanung“ der Leistungsphasen (LPH) 1 bis 9 bzw. 8 der HOAI 2021. In den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung sind neben den Grundleistungen auch Besondere Leistungen zu erbringen.
Interne Kennung: Wiederherstellung der Molen vor dem Yachthafen Damp

5.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen

5.1.2 Erfüllungsort:

Ort: Damp
Postleitzahl: 24351
NUTS-3-Code: Rendsburg-Eckernförde (DEF0B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:

5.1.3 Geschätzte Dauer:

Datum des Beginns: 02.02.2026
Enddatum der Laufzeit: 31.12.2028

5.1.6 Allgemeine Informationen:

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:

Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresumsatz in den beiden letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Abgabe des Teilnahmeantrages in Höhe von mindestens 300.000,00 Euro. Zu erklären mit Eigenerklärung gemäß Formblatt "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit".
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Vorlage einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens 2.000.000,00 Euro für Personen- und Sachschäden und mindestens 2.000.000,00 Euro für Vermögensschäden, jeweils zweimal im Jahr. Zu erklären mit Eigenerklärung gemäß Formblatt "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit".
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Keine erheblichen oder wiederholten Rückstände an Steuern oder an Beiträgen zur Sozialversicherung, die aus der Unternehmenstätigkeit resultieren. Zu erklären mit Eigenerklärung gemäß Formblatt "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit".
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Soweit nach der Rechtsform oder Tätigkeit die Eintragung im Handelsregister erforderlich ist, ist die Eintragung im Handelsregister nachweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens drei Referenzen über ausgeführte Aufträge, die in den letzten drei Jahren erbracht worden sind. Von diesen muss mindestens eine Referenz als Auftrag die Planung des Baus bzw. Sanierung von Molen zum Gegenstand gehabt haben. Mindestens zwei weitere Referenzen müssen die Planung von Wasserbauprojekten im Zusammenhang mit Molen zum Gegenstand gehabt haben. Zu den angegebenen Referenzen sind jeweils folgende Angaben zu machen: kurze Beschreibung der erbrachten Leistungen sowie Angabe des Wertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitraumes.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Benennung von mindestens zwei Ingenieuren mit Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Ingenieur unter Angabe von deren fachlichen Qualifikationen sowie deren praktischen Erfahrung in der Planung des Baus / der Sanierung von Molen in vergleichbarer Größe und Ausstattung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Benennung von mindestens sechs weiteren Mitarbeitern mit für den Wasserbau einschlägiger Ausbildung, die bei der Planung der Wiederherstellung der Molen vor dem Yachthafen Damp eingesetzt werden können, unter Angabe von deren fachlichen Qualifikationen sowie deren praktischen Erfahrung bei der Planung des Baus / der Sanierung von Molen in vergleichbarer Größe und Ausstattung und, seit wann diese beim Bewerber beschäftigt sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien:

Kriterium:
Art: Qualität
Kriterium:
Art: Preis

5.1.11 Auftragsunterlagen:

Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D458769070

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-medien.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02.09.2025 23:59
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung richtet sich nach § 56 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15 Techniken:

Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: ja

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung:

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren in den §§ 155 ff. GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§ 134 GWB). Nach Zuschlagserteilung ist ein Nachprüfungsantrag nicht mehr zulässig. Ausgenommen sind Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 2 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kurbetriebe Damp GmbH

8 Organisationen:

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Kurbetriebe Damp GmbH
Identifikationsnummer: KielHRB13 EC
Postanschrift: Auf der Höhe 16
Ort: Damp
Postleitzahl: 24351
NUTS-3-Code: Rendsburg-Eckernförde (DEF0B)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: René Kinza
E-Mail: info@kurbetriebe-damp.de
Telefon: +49 (4351) 7379 400
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Identifikationsnummer: -
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
NUTS-3-Code: Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d911b5eb-8e3b-4c55-af75-d16e496148ef - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01.08.2025 20:54
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz