Ausschreibung in Luhdorf
Planungsleistungen Technische Ausrüstung Neubau einer Kindertagesstätte
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
27.08.2025
Auftraggeber
Stadt Winsen (Luhe)
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen
Leistungsbeschreibung
Bekanntmachungstext
1 Beschaffer:
1.1 Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Winsen (Luhe).
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren:
2.1 Verfahren:
Titel: Technische Ausrüstung Teil 4 Abschnitt 2 HOAI - ELT Anlagengruppen 4 und 5
Beschreibung: Die Stadt Winsen (Luhe) bereitet den Neubau einer Kindertagesstätte im Ortsteil Luhdorf vor. Der geplante Neubau ist südlich einer bereits bestehenden Kindertagesstätte und Krippe gelegen. Der eingeschossige Neubau wird als Ganztageseinrichtung für 2 Elementargruppen sowie einer Krippengruppe genutzt werden und verfügt über eine Nutzfläche von ca. 750qm. Der Entwurf berücksichtigt, dass zu einem späteren Zeitpunkt noch eine weitere Gruppe an die Krippe angebaut werden kann. Im weiteren Planungsverlauf ist das Konstruktionskonzept hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, der Gesamtenergiebilanz und der Projektdauer zu untersuchen. Mit den Planungsleistungen ist im Herbst 2025 zu beginnen. Der Kitaneubau soll bis Juli 2027 fertiggestellt werden. Die Planungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung umfassen die Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen einschl. Blitzschutzanlagen) und die Anlagengruppe 5 (Kommunikations- sicherheits- und informationstechnische Anlagen) und werden in diesem Verfahren vergeben. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer die Leistungsphasen 1 bis einschl. 8 für die Anlagengruppen 4 und 5 der Technischen Ausrüstung § 55 HOAI. Eine Vergütung für die LPH 4 erfolgt nicht. Anrechenbare Kosten der Technischen Ausrüstung ca. 250.000,- EUR (ohne MwSt.).
Kennung des Verfahrens: b1000000-c0de-4000-a000-00d458668909
Interne Kennung: 051.03 - 03
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
2.1.2 Erfüllungsort:
NUTS-3-Code: Harburg (DE933)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwere Verfehlung: Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Der Bewerber hat ferner anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Hierfür ist die „Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Abs. 1“ als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben.
5 Los:
5.1 Interne Referenz-ID Los:
LOT-0001
Titel: Technische Ausrüstung Teil 4 Abschnitt 2 HOAI - ELT Anlagengruppen 4 und 5
Beschreibung: Technische Ausrüstung gem. Teil 4, Abschnitt 2 HOAI. Die Stadt Winsen (Luhe) bereitet den Neubau einer Kindertagesstätte für zwei Elementar- und eine Krippengruppe im Ortsteil Luhdorf in 21423 Winsen (Luhe) vor. Der Neubau wird über eine Nettogeschossfläche von ca. 750 qm verfügen, die sich auf einen eingeschossigen Baukörper ohne Keller aufteilt. Anrechenbare Kosten der Technischen Ausrüstung ca. 250.000,- EUR (ohne MwSt.).
Interne Kennung: 051.03 - 03
5.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
5.1.2 Erfüllungsort:
Postanschrift: Kleines Feld 24
Ort: Luhdorf
Postleitzahl: 21423
NUTS-3-Code: Harburg (DE933)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer:
Laufzeit: 36 Monat
5.1.6 Allgemeine Informationen:
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt werden, ist für die Rangfolge die Anzahl der erreichten Punkte maßgebend, bei einer maximalen Anzahl von 30 Punkten. Bei gleicher Punktzahl mehrerer Bewerber und insgesamt mehr als drei Bewerbern auf den ersten drei Rängen entscheidet das Los unter Berücksichtigung der erreichten Punktzahl. Für den Teilnahmewettbewerb ist ein Nachweis der Eignungskriterien als Eigenerklärung im Bewerbungsbogen ausreichend. Bis drei Wochen vor Auftragsvergabe hat der Bewerber alle Punkte durch geeignete Nachweise zu belegen. Unabhängig davon, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, auch vor diesem Zeitpunkt Nachweise zu einzelnen Punkten zu verlangen. Falsche Angaben im Bewerbungsbogen führen unabhängig vom Verfahrensstand zum Ausschluss. Bewertungskriterien: 1) Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung: Mindestanforderung durch Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister, je nach Rechtsvorschriften des Staates in dem der Bewerber niedergelassen ist oder auf andere Weise, Berufsqualifikation als Bachelor, Dipl.-Ing., MA oder Techniker der technischen Gebäudeausrüstung - Elektrische Anlagen oder eine vergleichbare Qualifikation. 2) Versicherungsschutz der Berufshaftpflichtversicherung: Mindestanforderung Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. EUR für Personenschäden sowie 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden über den Zeitraum der gesamten Vertragszeit, 3) Personelle Kapazitäten: Mindestanforderung ein Projektleiter während der LPH 1 bis 8, ein Planer ca. 40 Std./Wo. während der LPH 1 bis 5 und ein Bauleiter ca. 20 Std./Wo. während der LPH 6 bis einschl. 8, 4) Wirtschaftliche Eignung: Mindestanforderung mittlerer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre, Mindestanforderung 250.000,- EUR, Wichtung 10 %, 5) Personelle Leistungsfähigkeit: Mindestanforderung 2 Mitarbeiter*innen einschl. Inhaber*in mit vorgenannter Berufsqualifikation Wichtung 10 %, 6) Fachliche Eignung Berufserfahrung: LPH 2 bis einschl. 5: Mindestanforderung 5 Jahre Berufserfahrung, Wichtung 15 %. 7) Fachliche Eignung Berufserfahrung: LPH 6 bis einschl. 8: Mindestanforderung 5 Jahre Berufserfahrung, Wichtung 15 %. 8) Fachliche Eignung Referenzprojekte: Referenzprojekte LPH 1 bis einschl. 5 Mindestanforderung 1 Referenzprojekt mit Bearbeitung der LPH 2 bis einschl. 5 für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne § 98 GWB mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen KG 440 und KG 450 min. 0,15 Mio. EUR ohne MwSt. innerhalb der letzten 10 Jahre, Wichtung 25 %, 9) Fachliche Eignung Referenzprojekte: LPH 6 bis einschl. 8 Mindestanforderung 1 Referenzprojekt mit Bearbeitung der LPH 6 bis einschl. 8 für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne § 98 GWB mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen KG 440 und 450 min. 0,15 Mio. EUR ohne MwSt. innerhalb der letzten 10 Jahre, Wichtung 25 %, Nähere Angaben zur Bewertung sind den beigefügten Dokumenten - Anlagen 2 Eignungskriterien und 3 Bewerbungsbogen in den Teilnahmeunterlagen zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien:
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualifikation und Berufserfahrung des Projektteams Gewichtung 15 %, Technische und energetische Planungsqualität Gewichtung 15 %, Kostenmanagement in der Planungsphase Gewichtung 15 %, Terminmanagement in der Planungsphase Gewichtung 5 %, Qualität der Bauüberwachung Gewichtung 10 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 60
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis Gewichtung 40 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 40
5.1.11 Auftragsunterlagen:
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D458668909
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-medien.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27.08.2025 23:59
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: keine
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken:
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung:
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig: 1. soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Winsen(Luhe)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen
8 Organisationen:
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Winsen(Luhe)
Identifikationsnummer: DE177369323
Abteilung: Der Bürgermeister
Postanschrift: Schlossplatz 1
Ort: Winsen (Luhe)
Postleitzahl: 21423
NUTS-3-Code: Harburg (DE933)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Schmitt-Wenzel
E-Mail: hochbau@stadt-winsen.de
Telefon: +49(4171) 657-181
Fax: +49(4171) 657-196
Internet-Adresse: https://winsen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen
Identifikationsnummer: t:04131152943
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
NUTS-3-Code: Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabkammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49(4131)15-3306
Fax: +49(4131)15-2943
Internet-Adresse: https://www.mw.niedersachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6e513aab-5b1b-4353-91d4-7a16663be336 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22.07.2025 12:14
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen