Ausschreibung in Greifswald, Hansestadt
Generalplanerleistungen Modernisierung Studierendenwohnheim Ernst-Thälmann-Ring
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
25.09.2025
Zeitraum der Ausführung
06.12.2025–31.12.2027
Auftraggeber
Studierendenwerk Greifswald
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen
Leistungsbeschreibung
Bekanntmachungstext
1 Beschaffer:
1.1 Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Studierendenwerk Greifswald.
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2 Verfahren:
2.1 Verfahren:
Titel: Modernisierung Studierendenwohnheim Ernst-Thälmann-Ring 8 - 10 in Greifswald
Beschreibung: Bei der geplanten Baumaßnahme sollen die Wohnungszuschnitte der bestehenden Grundrisse geändert werden, um eine bessere Vermietbarkeit zu erzielen. Es wird angestrebt, aus den derzeitigen Grundrissen, welche als Gemeinschaftswohnungen mit gemeinschaftlich genutzten Bädern und Küchen bestehen, Einzelzimmer inkl. der dazugehörigen Bäder sowie Gemeinschaftsküchen herzurichten. Die Umbauten werden hauptsächlich im Inneren des Gebäudes erfolgen. An der Außenfassade werden lediglich einige Fenster zum Balkon als Balkontüren umgebaut. Durch die Umbauten wird der Schallschutz resultierend aus der Erneuerung sämtlicher Wohnungs- und Wohnungseingangstüren sowie des Einbaues eines neuen Estrichs mit Trittschalldämmung entscheidend verbessert. Gleichzeitig wird eine komplette Schwellenlosigkeit in den Wohnungen hergestellt. Durch den Einbau neuer Duschen wird die Einbauhöhe der Duschtassen verringert. Die Heizungsanlage wird komplett erneuert, und es wird ein hydraulischer Abgleich durchgeführt, dadurch ist mit erheblichen Einsparungen bei den Heizkosten zu rechnen. Es werden Generalplanerleistungen vergeben. Zu den Einzelheiten des Leistungsumfangs wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Kennung des Verfahrens: b1000000-c0de-4000-a000-00d458598788
Interne Kennung: 2025-01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2 Erfüllungsort:
NUTS-3-Code: Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: siehe Formblatt I.2.7 Erklärung Ausschlussgründe
5 Los:
5.1 Interne Referenz-ID Los:
LOT-0001
Titel: Modernisierung Studierendenwohnheim Ernst-Thälmann-Ring 8 - 10 in Greifswald
Beschreibung: Bei der geplanten Baumaßnahme sollen die Wohnungszuschnitte der bestehenden Grundrisse geändert werden, um eine bessere Vermietbarkeit zu erzielen. Es wird angestrebt, aus den derzeitigen Grundrissen, welche als Gemeinschaftswohnungen mit gemeinschaftlich genutzten Bädern und Küchen bestehen, Einzelzimmer inkl. der dazugehörigen Bäder sowie Gemeinschaftsküchen herzurichten. Die Umbauten werden hauptsächlich im Inneren des Gebäudes erfolgen. An der Außenfassade werden lediglich einige Fenster zum Balkon als Balkontüren umgebaut. Durch die Umbauten wird der Schallschutz resultierend aus der Erneuerung sämtlicher Wohnungs- und Wohnungseingangstüren sowie des Einbaues eines neuen Estrichs mit Trittschalldämmung entscheidend verbessert. Gleichzeitig wird eine komplette Schwellenlosigkeit in den Wohnungen hergestellt. Durch den Einbau neuer Duschen wird die Einbauhöhe der Duschtassen verringert. Die Heizungsanlage wird komplett erneuert, und es wird ein hydraulischer Abgleich durchgeführt, dadurch ist mit erheblichen Einsparungen bei den Heizkosten zu rechnen. Es werden Generalplanerleistungen vergeben. Zu den Einzelheiten des Leistungsumfangs wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Interne Kennung: 2025-01
5.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: siehe Generalplanervertrag
5.1.2 Erfüllungsort:
Ort: Greifswald, Hansestadt
Postleitzahl: 17491
NUTS-3-Code: Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer:
Datum des Beginns: 06.12.2025
Enddatum der Laufzeit: 31.12.2027
5.1.6 Allgemeine Informationen:
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Erfüllung des öffentlichen Auftrages gemäß § 4 (1) Studierendenwerksgesetz Mecklenburg-Vorpommern
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber folgende Erklärungen abzugeben Gesamtumsatz: Jahresumsatz in EUR (netto), bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist. Mindestanforderung: Der Gesamtumsatz muss mindestens EUR 600.000 (netto) in jedem der letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre betragen. Spezifischer Umsatz; Jahresumsatz bezogen auf den Tätigkeitsbereich des Auftrags (Generalplanerleistungen) in EUR (netto) bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist. Zur Nachweisführung ist die I.2.5_Erklärung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zu verwenden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (5.1.9 der Auftragsbekanntmachung) hat der Bewerber folgende Erklärungen abzugeben: Bonitätsauskunft: Aussagekräftige Bankauskunft, die zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als drei Monate ist, und eine Darstellung der gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätslage des Bewerbers beinhaltet. Die Auftraggeberin behält sich vor, selbst eine Creditreformauskunft oder einen gleichwertigen Bonitätsnachweis einzuholen. Spezifischer Umsatz: Jahresumsatz bezogen auf den Tätigkeitsbereich des Auftrags (Generalplanerleistungen) in EUR (netto) bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung aufgrund von Tätigkeiten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Der Nachweis darf nicht älter als sechs Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein und muss die mit dem Versicherungsunternehmen vereinbarten Deckungssummen ausweisen. Mindestanforderung: Die Betriebshaftpflichtversicherung muss je Schadenfall die folgenden Mindestdeckungssummen ausweisen: Personen- und Sachschäden: mind. EUR 10.000.000,00 (mindestens zweifach maximiert p/a) - Vermögensschäden: mind. EUR 10.000.000,00 (mindestens zweifach maximiert p/a) Sofern ein Bewerber über einen Versicherungsschutz verfügt, der die Mindestanforderungen nicht vollständig erfüllt, ist neben dem Nachweis über den bestehenden Versicherungsschutz eine Erklärung eines Versicherungsunternehmens einzureichen, nach der der Versicherer sich dazu bereit erklärt, den bestehenden Deckungsschutz so zu erweitern, dass die genannten Voraussetzungen vollständig erfüllt sind. Zur Nachweisführung ist die I.2.5_Erklärung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zu verwenden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Der Bewerber hat anzugeben, welche Teile der Leistung er als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, sofern eine derartige Aussage bereits möglich ist. Zur Angabe der geforderten Erklärungen ist der entsprechende Abschnitt in I.2.6_Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit auszufüllen und gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergänzen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mitarbeiter: Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Zahl der beschäftigten Mitarbeiter, aufgeteilt nach Architekten, Ingenieuren und sonstigen Mitarbeitern, sowie dem Anteil von freiberuflichen Mitarbeitern in den letzten Jahren (2025, 2024, 2023). Zur Nachweisführung ist die I.2.6_Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu verwenden.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (5.1.9 der Auftrags-bekanntmachung) hat der Bewerber folgende Angaben und Erklärungen abzugeben bzw. Unterlagen als Nachweis vorzulegen, aus denen die Bauvorlageberechtigung hervorgeht: • Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister mit Unter-nehmensgegenstand der Planerleistungen des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein darf. Ist ein Bewerber nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. • Alternativer Nachweis: Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in einer Kammer, Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung). (2) Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Han-delsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt. (3) Zur Nachweisführung ist die I.2.4_Erklärung Befähigung und Erlaubnis zur Berufs-ausübung zu verwenden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (5.1.9 der Auftrags-bekanntmachung) hat der Bewerber die nachfolgenden Erklärungen abzugeben: • Geeignete Referenzen über früher (letzte drei Jahre vor Ablauf der Teilnahmefrist) ausgeführte und erfolgreich zum Abschluss gebrachte Aufträge in Form einer Liste mit folgenden Angaben: - Name und Anschrift des Auftraggebers einschließlich kompetenter Ansprechpartner mit Kontaktdaten - Angaben zur Ausführung von Generalplanerleistungen - Angaben zu den ausgeführten Leistungsbildern und Leistungsphasen gemäß HOAI bzw. AHO - Angaben zu den ausgeführten Leistungsphasen nach HOAI - Beschreibung der erbrachten Leistungen nach Art, Umfang und Schwierigkeit entsprechend der hinsichtlich der Mindestanforderungen und Teilnahmekriterien (Ziff. 11) definierten Leistungen - Auftragswert in EUR (netto) - Leistungszeitraum - Erklärung über die Ausführung der Leistungen als Auftragnehmer, Unterauftragnehmer oder als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft Bewerber werden gebeten, eine Auswahl zu treffen bis drei Referenzen nachzuweisen, die anhand der unter Ziffer 11 genannten Kriterien Aussicht auf eine mögliche positive Bewertung haben. Im Rahmen der Entscheidung über die Teilnehmerauswahl anhand der unter Ziffer 11 genannten Kriterien werden die Referenzen in der vom Bewerber angegebenen Reihenfolge gewertet (siehe hierzu I.2.6_Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Dabei werden die Referenzen wie folgt entsprechend der Zuordnung durch die Bewerber als Refe-renz 1, 2 und 3 gewichtet: Referenz 1: 50 % Referenz 2: 30 % Referenz 2: 20 % Mindestanforderungen: Es sind insgesamt mindestens drei Referenzen über ausgeführte und erfolgreich zum Abschluss gebrachte Aufträge aus den letzten fünf Jahren vor Ab-lauf der Teilnahmefrist nachzuweisen, die mit den Leistungen des hier zu vergebenden Auftrags nach Art, Umfang und Schwierigkeit vergleichbar sind. Dies ist der Fall, wenn die folgenden Merkmale vollständig erfüllt sind, wobei eine Referenz mehrere der nachstehenden Anforderungen abdecken und er-füllen kann: Mindestens eine der mindestens drei einzureichenden Referenzen muss das folgende Merkmal vollständig erfüllen: - Generalplanerleistungen für Bauen im Bestand (LP 3 bis 8 nach der HOAI) Mindestens eine der insgesamt mindestens drei einzureichenden Referenzen muss das folgenden Merkmale vollständig erfüllen: - Planerische Gestaltung von gemeinschaftlich genutztem Wohnraum (Objektplanung LP 2 bis 4 nach der HOAI). Mindestens eine der insgesamt mindestens drei einzureichenden Referenzen muss das folgenden Merkmale vollständig erfüllen: - das Vorhaben wurde mit öffentlichen Mitteln gefördert; hiermit einhergehende Bestimmungen waren bei der Planerleistung zu berücksichtigen Mindestens eine der insgesamt mindestens drei einzureichenden Referenzen muss das folgenden Merkmale jeweils vollständig erfüllen: - bei dem Vorhaben wurden gezielte planerische Maßnahmen zur Senkung der Betriebskosten umgesetzt Darüber hinaus müssen die mindestens drei einzureichenden Referenzen gesamthaft die folgenden Leistungsbestandteile im Zusammenhang mit den Generalplanerleistungen abdecken: - Leistungen der Objektplanung gem. § 34 HOAI - Leistungen im Bereich Heizung Lüftung Sanitär (HLS) - Leistungen im Bereich Elektro (ELT) - Leistungen der Tragwerksplanung (TWA) gem. § 51 HOAI - Leistungen im Bereich Gefahrstoffkataster - Leistungen im Bereich Brandschutz - Leistungen der Wärmeschutz-/Energiebilanzierung - Leistungen der Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGeKo) - Leistungen zur Planung von Außenanlagen gem. § 39 HOAI Es muss anhand der Angaben des Bewerbers überprüfbar sein, ob die vorstehend genannten Merkmale erfüllt sind, d.h. die Bewerber sind aufgefordert, in der Beschreibung des jeweiligen Referenzprojekts auf die genannten Merkmale einzugehen, auch wenn diese von der jeweiligen Referenz nicht erfüllt sein sollten. Zur Nachweisführung ist die I.2.6_Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu verwenden und gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergänzen. Zu den Einzelheiten der Teilnehmerauswahl wird auf Ziffer 11 des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb verwiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.11 Auftragsunterlagen:
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15.09.2025 09:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D458598788
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-medien.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25.09.2025 23:59
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: siehe § 56 (2) VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Noch nicht bekannt
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken:
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung:
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
8 Organisationen:
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Studierendenwerk Greifswald
Identifikationsnummer: DE137584539
Abteilung: Ausschreibung ETR
Postanschrift: Bahnhofstraße 44 b
Ort: Greifswald, Hansestadt
Postleitzahl: 17489
NUTS-3-Code: Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Ina Abel
E-Mail: Ausschreibung-ETR@stw-greifswald.de
Telefon: +49 (3834) 4619021
Fax: +49 (3834) 4619001
Internet-Adresse: https://www.stw-greifswald.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Identifikationsnummer: VKMV-13-L50010000000-78
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
NUTS-3-Code: Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Telefon: +49 (385) 58815164
Fax: +49 (385) 58848515817
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0ca2018e-0d4d-4387-89bd-70e4bf26206c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25.08.2025 11:38
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen