Ausschreibung in Wallstadt, Wallstadt
Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung / HLS (§§ 53 ff HOAI)
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
06.12.2025
Zeitraum der Ausführung
Ab 07.02.2024
Auftraggeber
Stadt Mannheim
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen
Leistungsbeschreibung
Bekanntmachungstext
1 Beschaffer:
1.1 Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren:
2.1 Verfahren:
Titel: Vergabe von Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung / HLS (§§ 53 ff HOAI)
Beschreibung: Anlass für das Vergabeverfahren für die Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung / HLS der Stadt Mannheim ist der geplante Neubau des Kultur- und Sportzentrum / Freiwillige Feuerwehr Wallstadt in Mannheim. Die zu vergebenden Leistungen umfassen die Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung / HLS gemäß §§ 53 ff HOAI, Anlagengruppen 1,2,3,7 und 8, Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 55 HOAI, sowie besondere Leistungen (siehe Beschreibung der Vergabe). Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren nach § 17 VgV mit Teilnahmewettbewerb. Basierend auf einer Machbarkeitsstudie (raum z, Stand 12.2021) umfasst das Gesamtgebäude eine Fläche von insg. ca. 3.300 m2 Brutto-Grundfläche und einen Brutto-Rauminhalt von ca. 14.220 m3. Durchführungszeitraum: Voraussichtliche Beauftragung: Ende 2023 / Anfang 2024 Voraussichtliche Fertigstellung: 2027 Eine Umsetzung der Baumaßnahme in Bauabschnitten ist nicht vorgesehen.
Kennung des Verfahrens: b1000000-c0de-4000-a000-00d451667684
Interne Kennung: 1965_HLS
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
2.1.2 Erfüllungsort:
NUTS-3-Code: Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5 Los:
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Vergabe von Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung / HLS (§§ 53 ff HOAI)
Beschreibung: Die zu vergebenden Leistungen umfassen Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung / HLS gemäß §§ 53 ff HOAI, Anlagengruppen 1,2,3,7 und 8, Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 55 HOAI Eine stufenweise Beauftragung - zunächst der Leistungsphasen 1 bis 3 - und der besonderen Leistungen bis Leistungsphase 3 ist vorgesehen. Besondere Leistungen: - Prüfen und Werten von Nebenangeboten mit Auswirkungen auf die abgestimmte Planung (Lph. 7) - Fortschreiben der Ausführungspläne (zum Beispiel Grundrisse, Schnitte, Ansichten) bis zum Bestand (Lph. 8) - Fachliche Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche festgestellten Mängel, längstens jedoch bis zum Ablauf von fünf Jahren seit Abnahme der Leis-tung, einschließlich notwendiger Begehungen - Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen für Mängelansprü-che gegenüber den ausführenden Unternehmen - Mitwirken bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen
Interne Kennung: 1965_HLS
5.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
5.1.2 Erfüllungsort:
Ort: Wallstadt, Wallstadt
Postleitzahl: 68259
NUTS-3-Code: Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer:
Datum des Beginns: 07.02.2024
5.1.6 Allgemeine Informationen:
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 534123-2023
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.10 Zuschlagskriterien:
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams / Gewichtung: 40
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 0,4
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Arbeitsstruktur und Methodik / Gewichtung: 50
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 0,5
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorarangebot / Gewichtung: 10
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 0,1
5.1.15 Techniken:
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung:
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
6 Ergebnisse:
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 210.277,23 Euro
6.1 Referenz-ID zum Los, über das im Ergebnis berichtet wird: LOT-0001
Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2 Informationen über die Gewinner:
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: SEF Ingenieurgesellschaft mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: E1
Referenz-ID zum Los: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 210.277,23 Euro
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:Kennung des Auftrags: 1965_HLS
Datum der Auswahl des Gewinners: 16.01.2024
Datum des Vertragsabschlusses: 08.04.2024
6.1.4 Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereichtAnzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8 Organisationen:
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim
Identifikationsnummer: UStID: DE 143845211
Postanschrift: Rathaus E 5
Ort: Mannheim
Postleitzahl: 68159
NUTS-3-Code: Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
E-Mail: vgv@thielehoch3.de
Telefon: +49 761120210
Internet-Adresse: https://www.mannheim.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Identifikationsnummer: Leitweg ID: 08-A9866-40
Abteilung: Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 15
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe (Baden)
Postleitzahl: 76137
NUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 (721) 926-3985
Internet-Adresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: SEF Ingenieurgesellschaft mbH
Unternehmensgröße: Kleines Unternehmen
Identifikationsnummer: Steuernummer Finanzamt Deutschland Nr. 34417/67298
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76149
NUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: info@sef-ing.de
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 00dfbc0e-7455-4e99-96c1-2df871f5ee69 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung - Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06.11.2025 14:26
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.
Auftragsbekanntmachung - Richtlinie 2014/24/EU.
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber.
I.1) Name und Adressen:
Stadt Mannheim, Rathaus E 5, 68159 Mannheim, NUTS-Code: DE126, Land: DE, E-Mail: stadtverwaltung@mannheim.de.
Internet-Adresse(n): Hauptadresse: https://www.mannheim.de.
I.2) Gemeinsame Beschaffung:
-.
I.3) Kommunikation:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D451667684.
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt: Architekturbüro Thomas Thiele, Engesserstraße 4a, 79108 Freiburg im Breisgau, NUTS-Code: DE131, Land: DE, Kontaktstelle: Verfahrensbetreuung, Telefon: +49(761)120210, Fax: +49(761)1202120, E-Mail: wettbewerb@architekturbuero-thiele.de.
Internet-Adresse(n): Hauptadresse: https://architekturbuero-thiele.de/.
Teilnahmeanträge sind einzureichen: elektronisch an: https://bi-medien.de.
Schriftlich an die oben genannten Kontaktstelle.
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers:
Regional- oder Kommunalbehörde.
I.5) Haupttätigkeit(en):
Allgemeine öffentliche Verwaltung.
Abschnitt II: Gegenstand.
II.1) Umfang der Beschaffung.
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Kultur- und Sportzentrum / Freiwillige Feuerwehr Wallstadt.
Referenznummer der Bekanntmachung: 1965_HLS.
II.1.2) CPV-Code:
71321000-4.
II.1.3) Art des Auftrags:
Dienstleistungen.
II.1.4) Kurze Beschreibung:
Anlass für das Vergabeverfahren für die Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung / HLS der Stadt Mannheim ist der geplante Neubau des Kultur- und Sportzentrum / Freiwillige Feuerwehr Wallstadt in Mannheim.
Die zu vergebenden Leistungen umfassen die Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung / HLS gemäß §§ 53 ff HOAI, Anlagengruppen 1,2,3,7 und 8, Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 55 HOAI, sowie besondere Leistungen (siehe Beschreibung der Vergabe).
Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren nach § 17 VgV mit Teilnahmewettbewerb.
Basierend auf einer Machbarkeitsstudie (raum z, Stand 12.2021) umfasst das Gesamtgebäude eine Fläche von insg. ca. 3.300 m² Brutto-Grundfläche und einen Brutto-Rauminhalt von ca. 14.220 m³.
Durchführungszeitraum:
Voraussichtliche Beauftragung: Ende 2023 / Anfang 2024
Voraussichtliche Fertigstellung: 2027
Eine Umsetzung der Baumaßnahme in Bauabschnitten ist nicht vorgesehen..
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert:
-.
II.1.6) Angaben zu den Lose:
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein.
II.2) Beschreibung.
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s):
-.
II.2.3) Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE126.
Hauptort der Ausführung: 68259 Wallstadt, Wallstadt.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die zu vergebenden Leistungen umfassen Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung / HLS gemäß §§ 53 ff HOAI, Anlagengruppen 1,2,3,7 und 8, Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 55 HOAI
Eine stufenweise Beauftragung - zunächst der Leistungsphasen 1 bis 3 - und der besonderen Leistungen bis Leistungsphase 3 ist vorgesehen.
Besondere Leistungen:
- Prüfen und Werten von Nebenangeboten mit Auswirkungen auf die abgestimmte Planung (Lph. 7)
- Fortschreiben der Ausführungspläne (zum Beispiel Grundrisse, Schnitte, Ansichten) bis zum Bestand (Lph. 8)
- Fachliche Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche festgestellten Mängel, längstens jedoch bis zum Ablauf von fünf Jahren seit Abnahme der Leis-tung, einschließlich notwendiger Begehungen
- Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen für Mängelansprü-che gegenüber den ausführenden Unternehmen
- Mitwirken bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen
Die vorläufigen Baukosten basieren auf der Kostenprognose der Machbarkeitsstudie von raum z (Stand 12.11.2021) unter Annahme eines Baubeginns 2026.
Kostengruppe 400 (Technische Anlagen) ca. 1.810.000 EUR netto.
II.2.5) Zuschlagskriterien:
Die nachstehenden Kriterien:
Kriterium - Gewichtung:
1. Kostenkriterium:
Honorarangebot - 10.
2. Qualitätskriterium:
Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams - 40.
Arbeitsstruktur und Methodik - 50.
II.2.7) Laufzeit des Vertrags:
Beginn (Datum): 01.02.2024.
Ende - entfällt -.
Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein.
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
Geplante Mindestzahl: 3.
Höchstzahl: 5.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen.
Für die Vergabephase qualifiziert sind alle Teilnehmer, die in den Bereichen 1 und 2 sowie im Bereich 3 die jeweils geforderte Mindestpunktzahl erreichen.
Für die Vergabephase sollen mind. 3 und max. 5 Bieter ausgewählt werden. Die Auswahl der Bieter erfolgt aufgrund der Rangfolge der erreichten Punkte der Gesamtbewertung (absteigende Rangfolge). Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Die Auslosung erfolgt unter der Aufsicht einer vom Auftraggeber unabhängigen Person..
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote:
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.
II.2.11) Angaben zu Optionen:
Optionen: Nein.
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen:
-.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: Nein.
II.2.14) Zusätzliche Angaben:
Der Zuschlag kann gemäß § 17 Abs. 11 VgV auf das Erstangebot erfolgen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben.
III.1) Teilnahmebedingungen.
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
Abschluss als Dipl.-Ing., Master, Bachelor oder Techniker im Bereich Technische Ausrüstung, Fachrichtung HLS oder gleichwertige Qualifikation
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die o. g. Berufsbezeichnung zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG und 2013/55 EU– „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften können zum Ausschluss der Beteiligten führen..
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eignungskriterium „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“
Jahreshonorarumsatz (EUR netto) — durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre der Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind.
< 0,5 Mio.: 1 Punkt,
> 0,5 bis 1,0 Mio.: 3 Punkte,
> 1,0 Mio.: 5 Punkte..
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
"Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und der „Technischen Leistungsfähigkeit“ beträgt in Summe mind. 6 Punkte..
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eignungskriterium „Technische Leistungsfähigkeit“
Anzahl der fachtechnisch qualifizierten Mitarbeiter (MA mit Abschluss Dipl.-Ing., Master, Bachelor, Techniker im Bereich Technische Ausrüstung / HLS oder gleichwertige Qualifikation)
durchschnittliche Anzahl der fachtechnisch qualifizierten Mitarbeiter der letzten 3 Geschäftsjahre
- bis 2 MA: 1 Punkt,
- 3 bis 4 MA: 3 Punkte,
- über 4 MA: 5 Punkte
Eignungskriterium „Berufliche Leistungsfähigkeit / Referenzen" - Nachweis durch Referenzprojekte
Referenzprojekt Kategorie A: Neubau oder Umbau/Sanierung Feuerwehr (vergleichbares Projekt)
1 Projekt: 5 Punkte; 2 Projekte: 10 Punkte; (max. 2 Projekte bzw. 10 Punkte)
Referenzprojekt Kategorie B: Neubau oder Umbau/Sanierung Kultur- und / oder Sportzentrum
1 Projekt: 5 Punkte; 2 Projekte: 10 Punkte; (max. 2 Projekte bzw. 10 Punkte)
Referenzprojekt Kategorie C: Neubau oder Umbau/Sanierung allg. mit öffentlichem Auftraggeber
1 Projekt: 4 Punkte; 2 Projekte: 8 Punkte; (max. 2 Projekte bzw. 8 Punkte)
Referenzprojekt Kategorie D: Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein
1 Projekt: 3 Punkte; 2 Projekte: 6 Punkte; (max. 2 Projekte bzw. 6 Punkte)
Für alle Referenzprojekte gilt:
- Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 600 m²
- mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 55 HOAI; LPH 4 kann übersprungen werden,
- Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI,
- Baukosten Kostengruppe 410 bis 430: mind. 200 TEUR netto,
- Übergabe Gebäude an den Nutzer nach 01.01.2013 bis 30.08.2023,
- Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
Bei den Referenzprojekten muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln.
Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Eine Abstufung der Punktevergabe je nach Umfang der erfüllten Einzelkriterien erfolgt nicht. Mit Einreichung der Referenzprojekte wird die Einhaltung der o. g. Voraussetzungen bestätigt..
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die zu erreichende Mindestpunktzahl aus den Eignungskriterien „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ und der „Technischen Leistungsfähigkeit“ beträgt zusammen mind. 6 Punkte.
Die zu erreichende Mindestpunktzahl aus dem Eignungskriterium „Berufliche Leistungsfähigkeit“ / Referenzen beträgt zusammen mind. 17 Punkte.
Für die Vergabephase qualifiziert sind alle Teilnehmer, die in den o. g. Bereichen die jeweils geforderte Mindestpunktzahl erreichen. Für die Vergabephase sollen mind. 3 und max. 5 Bieter ausgewählt werden. Die Auswahl der Bieter erfolgt aufgrund der Rangfolge der erreichten Punkte der Gesamtbewertung (absteigende Rangfolge). Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Die Auslosung erfolgt unter der Aufsicht einer vom Auftraggeber unabhängigen Person..
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
-.
III.2) Bedingungen für den Auftrag.
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja.
Verweis auf die einschlägige Rechts- und Verwaltungsvorschrift:
Abschluss als Dipl.-Ing., Master, Bachelor oder Techniker im Bereich Technische Ausrüstung, Fachrichtung HLS oder gleichwertige Qualifikation
Siehe auch Pkt. III.1.1.
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
-.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
-.
Abschnitt IV: Verfahren.
IV.1) Beschreibung.
IV.1.1) Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren.
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung.
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
-.
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung:
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion:
-.
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.
IV.2) Verwaltungsangaben.
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
-.
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02.10.2023, 23:59 Uhr.
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
10.10.2023.
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch.
IV.2.6) Bindefrist des Angebots:
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09.01.2024.
Abschnitt VI: Weitere Angaben.
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags:
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: Nein.
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen:
-.
VI.3) Zusätzliche Angaben:
Teilnahmeantrag in elektronischer Form:
Teilnahmeanträge (Bewerbungen) sind bis zum Ende der Teilnahmefrist zusammen mit den Anlagen elektronisch als registrierter Nutzer auf https://bi-medien.de zu übermitteln.
Kommunikation:
Anfragen zum Verfahren können elektronisch als registrierter Nutzer auf https://bi-medien.de gestellt werden.
Zugang zur elektronischen Kommunikation und zur Bewerbung in elektronischer Form als registrierter Nutzer auf https://bi-medien.de über den Menüpunkt - Meine Vergaben - unter der ID des Verfahrens D451667684 im Bereich - Mitteilungen - bzw. - Teilnahmeantrag -.
Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter:
https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/bieterassistent.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren.
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Vergabekammer Baden-Württemberg, Durlacher Allee 100, 76137 Karlsruhe (Baden), Land: DE, Telefon: +49 (721) 926-3985, E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de.
Internet: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/.
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren:
-.
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt..
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt:
Vergabekammer Baden-Württemberg, Durlacher Allee 100, 76131 Karlsruhe (Baden), Land: DE, Telefon: +49 (721) 926-3985, E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de.
Internet: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31.08.2023.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenloser E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen
