Newsletter abonnieren

Regelmäßigen Input zu Neuigkeiten erhalten Sie mit unserem Newsletter.

Regelmäßigen Input zu Neuigkeiten erhalten Sie mit unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Nachhaltigkeit auch bei Direktvergaben

Die Bundesverwaltung hatte die Wertgrenze für Direktaufträge von 1000 Euro auf 15.000 Euro erhöht. Auch bei Direktvergabeb soll auf die Einbindung von Nachhaltigkeitskriterien geachtet werden.

Auch bei vereinfachten Verfahren müssen ökologische und soziale Kriterien berücksichtigt werden.
Auch bei vereinfachten Verfahren müssen ökologische und soziale Kriterien berücksichtigt werden.

Mit der Anhebung der Wertgrenze für Direktaufträge von 1000 auf 15.000 Eurp will der Bund die Vergabepraxis vereinfachen und den Aufwand für kleinere Beschaffungen deutlich reduzieren.

Wie das Kompetenzzentrum Nachhaltige Beschaffung (KNB) mitteilt, bedeutet die Lockerung jedoch keine Abkehr von den Nachhaltigkeitszielen. Im Gegenteil: Die bestehenden Verwaltungsvorschriften zur nachhaltigen Beschaffung schreiben vor, dass auch bei Direktvergaben die ökologischen und sozialen Anforderungen weiterhin zu beachten sind – zumindest in analoger Anwendung.

Mehr Flexibilität, aber kein Freifahrtschein

Direktaufträge gelten als Ausnahme vom regulären Vergabeverfahren. Sie sollen Verwaltungen ermöglichen, schnell und unbürokratisch Leistungen einzukaufen – etwa bei geringem Auftragswert oder dringendem Bedarf. Durch die neue Wertgrenze können künftig mehr Aufträge auf diesem Weg vergeben werden.

Ablauf eines VergabeverfahrensDokumentation im Vergabeverfahren
BieterfragenRüge

Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

4

Lektionen direkt in Ihr Postfach

1

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Gleichzeitig betont das KNB, dass Nachhaltigkeit nicht hinter Effizienz zurückstehen darf. Öffentliche Auftraggeber müssen daher prüfen, ob nachhaltige Alternativen verfügbar sind – etwa energieeffiziente Geräte, klimafreundliche Materialien oder sozial verantwortliche Lieferketten.

Hintergrund: Nachhaltige Beschaffung als Staatsziel

Bereits mit der „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen“ (AVV Klima) hat die Bundesregierung Nachhaltigkeit als verbindliches Leitprinzip im Beschaffungswesen verankert. Diese Regelung greift nun auch bei der neuen Direktvergabepraxis: Umwelt- und Sozialaspekte sollen in allen Phasen des Einkaufs berücksichtigt werden – unabhängig von der Verfahrensart.

Mehr aus der Vergabe!

Regelmäßigen Input zu Neuigkeiten erhalten Sie mit unserem Newsletter.

Hier anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Quelle: Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung | B_I MEDIEN


Aktuelle Meldungen aus dem Vergaberecht:

Erfahren Sie, wie der Start in die elektronische Vergabe zum Erfolg wird.

Wie lassen sich Anfängerfehler vermeiden?
Wir haben die Antworten für Sie.

Was Sie im Whitepaper erwartet →
B_I eVergabe Whitepaper