Ausschreibung Bauleistungen in Jever
Ausbau der passiven Breitband-Netz-Infrastruktur in den unterversorgten Gebieten des Landkreises Friesland – Bauleistungen
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Offenes Verfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Bauleistung
Frist
23.12.2025, 12:00
Auftraggeber
Breitbandfördergesellschaft Friesland mbH
Ausführungsort
Leistungsbeschreibung
Die Breitbandfördergesellschaft Friesland mbH (nachfolgend „Auftraggeberin“) beabsichtigt im Landkreis Friesland ein passives FTTB/H-Glasfasernetz zu errichten. Diese Ausschreibung umfasst die Lose 1 (Weiße Flecken), Los 2 (Gewerbegebiete Schortens, Sande, Zetel und Bockhorn), sowie Los 3 (Gewerbegebiet Varel). Zweck der vorliegenden Ausschreibung ist es, Angebote von Unternehmen einzuholen, die in der Lage sind, für die Auftraggeberin die erforderlichen Arbeiten zur Errichtung des passiven Netzes durchzuführen. Das beinhaltet u.a. die hierfür erforderlichen Bauleistungen inklusive Material, insbesondere Vermessungsarbeiten, Tiefbau-Leistungen in offener und geschlossener Bauweise, Zieh- und Einblasleistungen, Infrastrukturleistungen, v.a. die Errichtung von Netztechnik, energietechnische Leistungen und Glasfasermontagearbeiten. sowie Dokumentation
Bekanntmachungstext
1 Beschaffer:
1.1 Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Breitbandfördergesellschaft Friesland mbH.
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2 Verfahren:
2.1 Verfahren:
Titel: Ausbau der passiven Breitband-Netz-Infrastruktur in den unterversorgten Gebieten des Landkreises Friesland - Bauleistungen
Beschreibung: Die Breitbandfördergesellschaft Friesland mbH (nachfolgend „Auftraggeberin“) beabsichtigt im Landkreis Friesland ein passives FTTB/H-Glasfasernetz zu errichten. Diese Ausschreibung umfasst die Lose 1 (Weiße Flecken), Los 2 (Gewerbegebiete Schortens, Sande, Zetel und Bockhorn), sowie Los 3 (Gewerbegebiet Varel). Zweck der vorliegenden Ausschreibung ist es, Angebote von Unternehmen einzuholen, die in der Lage sind, für die Auftraggeberin die erforderlichen Arbeiten zur Errichtung des passiven Netzes durchzuführen. Das beinhaltet u.a. die hierfür erforderlichen Bauleistungen inklusive Material, insbesondere Vermessungsarbeiten, Tiefbau-Leistungen in o?ener und geschlossener Bauweise, Zieh- und Einblasleistungen, Infrastrukturleistungen, v.a. die Errichtung von Netztechnik, energietechnische Leistungen und Glasfasermontagearbeiten. sowie Dokumentation.
Kennung des Verfahrens: b1000000-c0de-4000-a000-00d459159495
Interne Kennung: 10.70.11-25-10
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45232000 Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45314000 Installation von Fernmeldeanlagen
2.1.2 Erfüllungsort:
NUTS-3-Code: Friesland (DE) (DE94A)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: #1) Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Gegebenenfalls erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Bieterinformationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bieter werden hierüber automatisch informiert. Ebenso erfolgt die weitere Kommunikation nach dem Submissionstermin, bspw. die Nachforderung weiterer Unterlagen und der Versand der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB, ausschließlich über die Vergabeplattform. Die elektronische Abgabe eines Angebots ist ebenfalls nur nach kostenloser Registrierung möglich. Eine Registrierung und zeitnaher Abruf der Vergabeunterlagen für die elektronische Angebotsabgabe wird daher im Bieterinteresse empfohlen. Werden Vergabeunterlagen zunächst anonym heruntergeladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bieters. #2) Unternehmen haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, so haben sie unverzüglich und vor Abgabe eines Angebots darauf hinzuweisen. Unternehmen werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Anfragen werden nur in Textform über die Vergabeplattform von der genannten Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform beantwortet. #3) Die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch, verschlüsselt in Textform über die Vergabeplattform einzureichen. # 4) Die Vergabeunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebots verwendet werden. Bei Verzicht auf Angebotsabgabe sind alle Vergabeunterlagen zu vernichten. #5) Aufwendungen des Bietenden im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens, insbesondere für die Angebotserstellung werden nicht vergütet. #6) Ausländische Bieter haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. #7) Die weiteren mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen und Angaben ergeben sich aus den Vergabeunterlagen und dem Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen (VHB 216).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6 Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe: Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Ausschlussgründe nach § 6e VOB/A-EU, § 42 Abs. 1 VgV, und §§ 19, 21 MiLoG sowie § 57 VgV und § 16 VOB/A-EU Rein nationale Ausschlussgründe: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind folgende Angaben mit dem Angebot vorzulegen: #1) Eigenerklärung des Bieters, dass in seiner Person oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die ihm zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A begründet sind. #2) Eigenerklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist. #4) Eigenerklärung nach §4NTVergG (Formblatt § 4 NTVergG)) #5) Eigenerklärung zu Russlandsanktionen(Formblatt Russland-Sanktionen) - Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Anlage 16 - VHB 124-Eigenerklärung zur Eignung, mit den dort vorgesehenen Anlagen 6 und 8) - Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. - Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen.
5 Los:
5.1 Interne Referenz-ID Los:
LOT-0001
Titel: Weiße Flecken
Beschreibung: Zur Versorgung unterversorgter Teilnehmer im Landkreis Friesland wird die Breitbandfördergesellschaft mbH unter Nutzung von Fördermitteln von Bund und NBank ein FTTB/H-Glasfasernetz errichten und damit Verpächter des passiven Netzes werden. Die hierfür erforderlichen Leistungen zum Bau des Netzes inkl. Materiallieferungen und Erstellung der benötigten Dokumentationen werden hiermit ausgeschrieben, nämlich: - Tiefbau-Leistungen für sämtliche Oberflächen in offener und geschlossener Bauweise (klassischer Tiefbau, Verlegung mittels Kabelpflug, Fräs- und Trenchingverfahren, Bohrleistungen) - LWL-Kabelmontage - Zieh- und Einblasleistungen, Auflegen von Kabeln und Spleißungen in Gebäuden und an Technikstandorten, Infrastrukturleistungen, energietechnische Leistungen (Anschluss bzw. Koordination des Anschlusses an Fernmelde- und Stromleitungen) - jeweils einschließlich benötigter fördermittelrechtlich-konformer Materialien und - Erbringung der fördermittelrechtlich erforderlichen Dokumentationen sowie weiterer Nebenleistungen. Die Förderung erfolgt auf Grundlage der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (Förderrichtlinie des Bundes) vom 22.10.2015 in der Fassung vom 28.11.2019 sowie der Landesförderung des Landes Niedersachsen nach der Richtlinie über „die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Ausbaus von Gigabitnetzen in Niedersachen“ (RL Giganetzausbau NI) Erl. d. MW vom 25.06.2019 - DIG-3074/0103 -. Nds. MBl. Nr. 25/2019 S. 953 bzw. Erl. d MW v. 23.12.2020 - DIG-3074/0103, Nds. MBl. Nr. 7/2020 S. 1655. Die Zuwendungsbescheide des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur für das Los 1 - weiße Flecken [832.5/3-19 09NI200322] vom 13.07.2020 und 11.12.2023 mit den Nebenbestimmungen und Anlagen (LV-A-12 ), insbesondere die GIS- Nebenbestimmungen in der Version 4.1 vom 16.03.2020, das einheitliche Materialkonzept und Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus in der Version 4.1 vom 02.04.2019, sowie die Zuwendungsbescheide der NBank für Los 1 vom 12.10.2021 und 29.08.2024 sind zu beachten. Die Rahmenvereinbarung für das Los 1 hat folgende Höchstmengen/-wert: Auftragswert: 13 Mio. Euro Hausanschlüsse: 730 Stück Verlegestrecke: 96,5 km Ein Anspruch auf die Höchstmengen/-wert besteht nicht.
Interne Kennung: Los 1
5.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45232000 Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45314000 Installation von Fernmeldeanlagen
5.1.2 Erfüllungsort:
Ort: Friesland (DE)
NUTS-3-Code: Friesland (DE) (DE94A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer:
Laufzeit: 24 Monat
5.1.4 Verlängerung:
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: bis zur Fertigstellung der Leistungen im Projektgebiet des Loses
5.1.6 Allgemeine Informationen:
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle des jeweiligen Sitzes oder Wohnsitzes (§ 6 a Nr. 1 VOB/A EU) Nachweis jeweils nicht älter als 12 Monate gemessen am Tag der Verö?entlichung dieser Auftragsbekanntmachung. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft ist der Nachweis von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis, dass für den Zuschlagsfall eine dem Auftrag entsprechende Berufshaftp?ichtversicherung besteht oder abgeschlossen wird (§ 6a Abs. 2a VOB/A EU), mit folgendem Umfang/ Mindestdeckungssummen für Personenschäden 5 Mio. Euro und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 Mio. Euro. Geforderte Mindeststandards (Mindestanforderung, Ausschlusskriterium); Berufshaftpflichtversicherung: Umfang/Deckungssummen von mindestens 5 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 5 Mio. Euro für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden). Die Auftraggeberin wird vor Zuschlagserteilung einen Nachweis über das Bestehen der entsprechenden Berufshaftp?ichtversicherung mit den vorgenannten Mindestanforderungen einfordern.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betri?t, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (§ 6a Abs. 2 c VOB/A EU). Bitte verwenden Sie hierzu das Formblatt VHB 124 Eigenerklärung zur Eignung. Für die vorliegende Ausschreibung ist ein Mindestumsatz, einschließlich eines Mindestumsatzes in dem vom Auftrag abgedeckten Bereich nachzuweisen, der für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre durchschnittlich 13 Mio. Euro pro Jahr für Los 1 beträgt. Geforderte Mindeststandards (Mindestanforderung/Ausschlusskriterium): Mindestumsatz, einschließlich Mindestumsatz in dem vom Auftrag abgedeckten Bereich, für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von durchschnittlich 13 Mio. Euro pro Jahr (Los 1). Bei Bildung einer Bietergemeinschaft ist die Anforderung von der Bietergemeinschaft zusammen (insgesamt) zu erfüllen sind. Werden Angebote auf mehrere Lose abgegeben, so kann der Zuschlag unter Beachtung des Zuschlagskriteriums nur dann auf mehrere Lose erteilt werden, wenn die geforderten Mindestanforderungen hinsichtlich der Umsätze für diese Lose kumulativ nachgewiesen werden, d.h. die Summen der geforderten Mindestumsätze der jeweiligen Lose sind entsprechend zu addieren/additiv nachzuweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (§ 6a Abs. 3 a VOB/A EU). Als vergleichbare Leistungen werden abgeschlossene oder im Wesentlichen abgeschlossene Leistungen/Projekte im Bereich FTTB Infrastruktur-Tiefbau und -Kabelmontage bei vergleichbarer Größenordnung wie der hier ausgeschriebenen Leistung (hier ausgeschrieben für Los 1 sind 730 herzustellende Hausanschlüsse und 96,5 km Verlegestrecke) angesehen. Falls der Bieter ein präquali?ziertes Unternehmen ist und im Verein für präquali?zierte Unternehmen aufgeführt ist, hat dieser mit dem Angebot die Präquali?kationsnummer anzugeben. Die Auftraggeberin wird die dort hinterlegten Referenzen des Bieters für die Eignungsprüfung heranziehen und unter Berücksichtigung der vorgenannten Voraussetzungen auswerten. Sollten die hinterlegten Referenzen die Anforderungen der vorliegenden Ausschreibung nicht erfüllen, hat der Bieter mit dem Angebot dem Auftrag entsprechende Referenzen, unter Berücksichtigung der vorgenannten Anforderungen, einzureichen. Ob die hinterlegten Referenzen für den vorliegenden Auftrag ausreichend sind, hat der Bieter vor Abgabe des Angebotes selbstständig zu überprüfen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt (§ 6a Abs. 3 h VOB/A EU).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie seinem Unternehmen angehören oder nicht, und derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des Bauwerks verfügt (§ 6a Abs. 3 b VOB/A EU).
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal (§ 6a Abs. 3 g VOB/A EU)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Vorlage von Studiennachweisen und Bescheinigungen über die beru?iche Befähigung des Unternehmens bzw. der Führungskräfte des Unternehmens (§ 6a Abs. 3e VOB/A EU), hier vorzulegen für die Projektverantwortlichen (nämlich bzgl. Projektleiter und/oder Bauleiter).
5.1.10 Zuschlagskriterien:
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Die Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt ausschließlich an Hand des Preises
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 100
5.1.11 Auftragsunterlagen:
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459159495
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-medien.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23.12.2025 12:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage.
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Mehr Informationen in den Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 23.12.2025 12:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken:
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung:
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem ö?entlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt: (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen; (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Breitbandfördergesellschaft Friesland mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
5.1 Interne Referenz-ID Los:
LOT-0002
Titel: Gewerbegebiete Schortens, Sande, Zetel, Bockhorn (Los 2)
Beschreibung: Zur Versorgung unterversorgter Teilnehmer im Landkreis Friesland wird die Breitbandfördergesellschaft mbH unter Nutzung von Fördermitteln von Bund und NBank ein FTTB/H-Glasfasernetz errichten und damit Verpächter des passiven Netzes werden. Die hierfür erforderlichen Leistungen zum Bau des Netzes inkl. Materiallieferungen und Erstellung der benötigten Dokumentationen werden hiermit ausgeschrieben, nämlich: - Tiefbau-Leistungen für sämtliche Oberflächen in offener und geschlossener Bauweise (klassischer Tiefbau, Verlegung mittels Kabelpflug, Fräs- und Trenchingverfahren, Bohrleistungen) - LWL-Kabelmontage - Zieh- und Einblasleistungen, Auflegen von Kabeln und Spleißungen in Gebäuden und an Technikstandorten, Infrastrukturleistungen, energietechnische Leistungen (Anschluss bzw. Koordination des Anschlusses an Fernmelde- und Stromleitungen) - jeweils einschließlich benötigter fördermittelrechtlich-konformer Materialien und - Erbringung der fördermittelrechtlich erforderlichen Dokumentationen sowie weiterer Nebenleistungen. Die Förderung erfolgt auf Grundlage der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (Förderrichtlinie des Bundes) vom 22.10.2015 in der Fassung vom 28.11.2019 sowie der Landesförderung des Landes Niedersachsen nach der Richtlinie über „die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Ausbaus von Gigabitnetzen in Niedersachen“ (RL Giganetzausbau NI) Erl. d. MW vom 25.06.2019 - DIG-3074/0103 -. Nds. MBl. Nr. 25/2019 S. 953 bzw Erl. d MW v. 23.12.2020 - DIG-3074/0103, Nds. MBl. Nr. 7/2020 S. 1655. Die Zuwendungsbescheide des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur für das Los 2 - Gewerbegebiete Schortens, Sande, Zetel und Bockhorn [832.5/3-19 11NI200396] vom 14.04.2020 und 11.12.2023 mit den Nebenbestimmungen und Anlagen (LV-A-12) insbesondere die GIS- Nebenbestimmungen in der Version 4.1 vom 16.03.2020, das einheitliche Materialkonzept und Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus in der Version 4.1 vom 02.04.2019 sowie die Zuwendungsbescheide der NBank für Los 2 vom 18.03.2021 und 29.08.2024 sind zu beachten. Die Rahmenvereinbarung für das Los 2 hat folgende Höchstmengen/-wert: Auftragswert: 2 Mio. Euro Hausanschlüsse: 161 Stück Verlegestrecke: 13,5 km Ein Anspruch auf die Höchstmengen/-wert besteht nicht.
Interne Kennung: Los 2
5.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45232000 Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45314000 Installation von Fernmeldeanlagen
5.1.2 Erfüllungsort:
Ort: Friesland (DE)
NUTS-3-Code: Friesland (DE) (DE94A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer:
Laufzeit: 24 Monat
5.1.4 Verlängerung:
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: bis zur Fertigstellung der Leistungen im Projektgebiet des Loses
5.1.6 Allgemeine Informationen:
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle des jeweiligen Sitzes oder Wohnsitzes (§ 6 a Nr. 1 VOB/A EU) Nachweis jeweils nicht älter als 12 Monate gemessen am Tag der Verö?entlichung dieser Auftragsbekanntmachung. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft ist der Nachweis von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis, dass für den Zuschlagsfall eine dem Auftrag entsprechende Berufshaftp?ichtversicherung besteht oder abgeschlossen wird (§ 6a Abs. 2a VOB/A EU), mit folgendem Umfang/ Mindestdeckungssummen für Personenschäden 5 Mio. Euro und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 Mio. Euro. Geforderte Mindeststandards (Mindestanforderung, Ausschlusskriterium); Berufshaftpflichtversicherung: Umfang/Deckungssummen von mindestens 5 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 5 Mio. Euro für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden). Die Auftraggeberin wird vor Zuschlagserteilung einen Nachweis über das Bestehen der entsprechenden Berufshaftp?ichtversicherung mit den vorgenannten Mindestanforderungen einfordern.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betri?t, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (§ 6a Abs. 2 c VOB/A EU). Bitte verwenden Sie hierzu das Formblatt VHB 124 Eigenerklärung zur Eignung. Für die vorliegende Ausschreibung ist ein Mindestumsatz, einschließlich eines Mindestumsatzes in dem vom Auftrag abgedeckten Bereich nachzuweisen, der für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre durchschnittlich 13 Mio. Euro pro Jahr für Los 2 beträgt. Geforderte Mindeststandards (Mindestanforderung/Ausschlusskriterium): Mindestumsatz, einschließlich Mindestumsatz in dem vom Auftrag abgedeckten Bereich, für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von durchschnittlich 2 Mio. Euro pro Jahr (Los 2). Bei Bildung einer Bietergemeinschaft ist die Anforderung von der Bietergemeinschaft zusammen (insgesamt) zu erfüllen sind. Werden Angebote auf mehrere Lose abgegeben, so kann der Zuschlag unter Beachtung des Zuschlagskriteriums nur dann auf mehrere Lose erteilt werden, wenn die geforderten Mindestanforderungen hinsichtlich der Umsätze für diese Lose kumulativ nachgewiesen werden, d.h. die Summen der geforderten Mindestumsätze der jeweiligen Lose sind entsprechend zu addieren/additiv nachzuweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (§ 6a Abs. 3 a VOB/A EU). Als vergleichbare Leistungen werden abgeschlossene oder im Wesentlichen abgeschlossene Leistungen/Projekte im Bereich FTTB Infrastruktur-Tiefbau und -Kabelmontage bei vergleichbarer Größenordnung wie der hier ausgeschriebenen Leistung (hier ausgeschrieben für Los 2 sind 161 herzustellende Hausanschlüsse und 13,5 km Verlegestrecke) angesehen. Falls der Bieter ein präquali?ziertes Unternehmen ist und im Verein für präquali?zierte Unternehmen aufgeführt ist, hat dieser mit dem Angebot die Präquali?kationsnummer anzugeben. Die Auftraggeberin wird die dort hinterlegten Referenzen des Bieters für die Eignungsprüfung heranziehen und unter Berücksichtigung der vorgenannten Voraussetzungen auswerten. Sollten die hinterlegten Referenzen die Anforderungen der vorliegenden Ausschreibung nicht erfüllen, hat der Bieter mit dem Angebot dem Auftrag entsprechende Referenzen, unter Berücksichtigung der vorgenannten Anforderungen, einzureichen. Ob die hinterlegten Referenzen für den vorliegenden Auftrag ausreichend sind, hat der Bieter vor Abgabe des Angebotes selbstständig zu überprüfen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt (§ 6a Abs. 3 h VOB/A EU).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie seinem Unternehmen angehören oder nicht, und derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des Bauwerks verfügt (§ 6a Abs. 3 b VOB/A EU).
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal (§ 6a Abs. 3 g VOB/A EU)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Vorlage von Studiennachweisen und Bescheinigungen über die beru?iche Befähigung des Unternehmens bzw. der Führungskräfte des Unternehmens (§ 6a Abs. 3e VOB/A EU), hier vorzulegen für die Projektverantwortlichen (nämlich bzgl. Projektleiter und/oder Bauleiter).
5.1.10 Zuschlagskriterien:
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Die Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt ausschließlich an Hand des Preises
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 100
5.1.11 Auftragsunterlagen:
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459159495
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-medien.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23.12.2025 12:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: mehr Informationen in den Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 23.12.2025 12:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken:
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung:
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem ö?entlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt: (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen; (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
5.1 Interne Referenz-ID Los:
LOT-0003
Titel: Gewerbegebiete Varel
Beschreibung: Zur Versorgung unterversorgter Teilnehmer im Landkreis Friesland wird die Breitbandfördergesellschaft mbH unter Nutzung von Fördermitteln von Bund und NBank ein FTTB/H-Glasfasernetz errichten und damit Verpächter des passiven Netzes werden. Die hierfür erforderlichen Leistungen zum Bau des Netzes inkl. Materiallieferungen und Erstellung der benötigten Dokumentationen werden hiermit ausgeschrieben, nämlich: - Tiefbau-Leistungen für sämtliche Oberflächen in offener und geschlossener Bauweise (klassischer Tiefbau, Verlegung mittels Kabelpflug, Fräs- und Trenchingverfahren, Bohrleistungen) - LWL-Kabelmontage - Zieh- und Einblasleistungen, Auflegen von Kabeln und Spleißungen in Gebäuden und an Technikstandorten, Infrastrukturleistungen, energietechnische Leistungen (Anschluss bzw. Koordination des Anschlusses an Fernmelde- und Stromleitungen) - jeweils einschließlich benötigter fördermittelrechtlich-konformer Materialien und - Erbringung der fördermittelrechtlich erforderlichen Dokumentationen sowie weiterer Nebenleistungen. Die Förderung erfolgt auf Grundlage der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (Förderrichtlinie des Bundes) vom 22.10.2015 in der Fassung vom 28.11.2019 sowie der Landesförderung des Landes Niedersachsen nach der Richtlinie über „die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Ausbaus von Gigabitnetzen in Niedersachen“ (RL Giganetzausbau NI) Erl. d. MW vom 25.06.2019 - DIG-3074/0103 -. Nds. MBl. Nr. 25/2019 S. 953 bzw Erl. d MW v. 23.12.2020 - DIG-3074/0103, Nds. MBl. Nr. 7/2020 S. 1655. Die Zuwendungsbescheide des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur für das Los 3- Gewerbegebiete Varel [832.5/3-19 11NI200398] vom 4.04.2020 und 11.12.2023 (Anlage A01) mit den Nebenbestimmungen und Anlagen (LV-A-12), insbesondere die GIS- Nebenbestimmungen in der Version 4.1 vom 16.03.2020, das einheitliche Materialkonzept und Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus in der Version 4.1 vom 02.04.2019, sowie die Zuwendungsbescheide der NBank für Los 3 vom 25.11.2020 und 29.08.2024 sind zu beachten. Die Rahmenvereinbarung für das Los 3 hat folgende Höchstmengen/-wert: Auftragswert: 2 Mio. Euro Hausanschlüsse: 82 Stück Verlegestrecke: 9,2 km Ein Anspruch auf die Höchstmengen/-wert besteht nicht.
Interne Kennung: Los 3
5.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45232000 Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45314000 Installation von Fernmeldeanlagen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
5.1.2 Erfüllungsort:
Ort: Friesland (DE)
NUTS-3-Code: Friesland (DE) (DE94A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer:
Laufzeit: 24 Monat
5.1.6 Allgemeine Informationen:
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle des jeweiligen Sitzes oder Wohnsitzes (§ 6 a Nr. 1 VOB/A EU) Nachweis jeweils nicht älter als 12 Monate gemessen am Tag der Verö?entlichung dieser Auftragsbekanntmachung. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft ist der Nachweis von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis, dass für den Zuschlagsfall eine dem Auftrag entsprechende Berufshaftp?ichtversicherung besteht oder abgeschlossen wird (§ 6a Abs. 2a VOB/A EU), mit folgendem Umfang/ Mindestdeckungssummen für Personenschäden 5 Mio. Euro und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 Mio. Euro. Geforderte Mindeststandards (Mindestanforderung, Ausschlusskriterium); Berufshaftpflichtversicherung: Umfang/Deckungssummen von mindestens 5 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 5 Mio. Euro für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden). Die Auftraggeberin wird vor Zuschlagserteilung einen Nachweis über das Bestehen der entsprechenden Berufshaftp?ichtversicherung mit den vorgenannten Mindestanforderungen einfordern.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betri?t, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (§ 6a Abs. 2 c VOB/A EU). Bitte verwenden Sie hierzu das Formblatt VHB 124 Eigenerklärung zur Eignung. Für die vorliegende Ausschreibung ist ein Mindestumsatz, einschließlich eines Mindestumsatzes in dem vom Auftrag abgedeckten Bereich nachzuweisen, der für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre durchschnittlich 13 Mio. Euro pro Jahr für Los 3 beträgt. Geforderte Mindeststandards (Mindestanforderung/Ausschlusskriterium): Mindestumsatz, einschließlich Mindestumsatz in dem vom Auftrag abgedeckten Bereich, für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von durchschnittlich 2 Mio. Euro pro Jahr (Los 3). Bei Bildung einer Bietergemeinschaft ist die Anforderung von der Bietergemeinschaft zusammen (insgesamt) zu erfüllen sind. Werden Angebote auf mehrere Lose abgegeben, so kann der Zuschlag unter Beachtung des Zuschlagskriteriums nur dann auf mehrere Lose erteilt werden, wenn die geforderten Mindestanforderungen hinsichtlich der Umsätze für diese Lose kumulativ nachgewiesen werden, d.h. die Summen der geforderten Mindestumsätze der jeweiligen Lose sind entsprechend zu addieren/additiv nachzuweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (§ 6a Abs. 3 a VOB/A EU). Als vergleichbare Leistungen werden abgeschlossene oder im Wesentlichen abgeschlossene Leistungen/Projekte im Bereich FTTB Infrastruktur-Tiefbau und -Kabelmontage bei vergleichbarer Größenordnung wie der hier ausgeschriebenen Leistung (hier ausgeschrieben für Los 3 sind 82 herzustellende Hausanschlüsse und 9,2 km Verlegestrecke) angesehen. Falls der Bieter ein präquali?ziertes Unternehmen ist und im Verein für präquali?zierte Unternehmen aufgeführt ist, hat dieser mit dem Angebot die Präquali?kationsnummer anzugeben. Die Auftraggeberin wird die dort hinterlegten Referenzen des Bieters für die Eignungsprüfung heranziehen und unter Berücksichtigung der vorgenannten Voraussetzungen auswerten. Sollten die hinterlegten Referenzen die Anforderungen der vorliegenden Ausschreibung nicht erfüllen, hat der Bieter mit dem Angebot dem Auftrag entsprechende Referenzen, unter Berücksichtigung der vorgenannten Anforderungen, einzureichen. Ob die hinterlegten Referenzen für den vorliegenden Auftrag ausreichend sind, hat der Bieter vor Abgabe des Angebotes selbstständig zu überprüfen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt (§ 6a Abs. 3 h VOB/A EU).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie seinem Unternehmen angehören oder nicht, und derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des Bauwerks verfügt (§ 6a Abs. 3 b VOB/A EU).
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal (§ 6a Abs. 3 g VOB/A EU)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Vorlage von Studiennachweisen und Bescheinigungen über die beru?iche Befähigung des Unternehmens bzw. der Führungskräfte des Unternehmens (§ 6a Abs. 3e VOB/A EU), hier vorzulegen für die Projektverantwortlichen (nämlich bzgl. Projektleiter und/oder Bauleiter).
5.1.10 Zuschlagskriterien:
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Die Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt ausschließlich an Hand des Preises
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 100
5.1.11 Auftragsunterlagen:
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459159495
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-medien.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23.12.2025 12:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: mehr Informationen in den Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 23.12.2025 12:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken:
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung:
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem ö?entlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt: (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen; (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
8 Organisationen:
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Breitbandfördergesellschaft Friesland mbH
Identifikationsnummer: Steuernummer.70/20053344
Postanschrift: Lindenallee 1
Ort: Jever
Postleitzahl: 26441
NUTS-3-Code: Friesland (DE) (DE94A)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Rolf Neuhaus
E-Mail: vergabestelle@friesland.de
Telefon: +49(4461)919-2670
Fax: +49(4461)919-8310
Internet-Adresse: https://www.friesland.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Identifikationsnummer: T:04131153308
Abteilung: -
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
NUTS-3-Code: Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 (413)1150
Fax: +49 (413)1152943
Internet-Adresse: https://mw.niedersachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 94c0c2a2-110e-411d-8ae1-9f14945af9ad - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21.11.2025 09:53
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenloser E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen
