Ausschreibung in Landstuhl
Reinigungsleistungen für die Liegenschaften/Objekte der Verbandsgemeinde Landstuhl und des Schulzweckverbands IGS Landstuhl
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Offenes Verfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
31.10.2025, 23:59
Zeitraum der Ausführung
02.03.2026–01.03.2029
Auftraggeber
Verbandsgemeinde Landstuhl
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen
Leistungsbeschreibung
und des Schulzweckverbands Integrierte Gesamtschule Landstuhl
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Reinigungsleistungen für die
Liegenschaften/Objekte
der Verbandsgemeinde Landstuhl des Schulzweckverbands Integrierte Gesamtschule
Landstuhl.
Das Vergabeverfahren führt die Verbandsgemeinde Landstuhl sowohl für das eigene
Beschaffungsvorhaben
als auch im Auftrag des Schulzweckverbands IGS Landstuhl für dessen
Beschaffungsvorhaben
gemäß Paragr. 4 Abs. 2 S. 2 VgV durch.
Die Reinigung umfasst die Unterhalts-, Bedarfs-, Grund-, Vertretungs- und
Sonderreinigung.
Die Leistung ist in folgende Lose aufgeteilt:
Los 01 Reinigungsleistungen für: Grundschule in Linden, Realschule Plus in
Queidersbach,
Mehrzweck-halle in Queidersbach und Grundschule in Schopp
Los 02 Reinigungsleistungen für: integrierte Gesamtschule, kleine Sporthalle in
Landstuhl und Sickingen Sporthalle
Los 03 Reinigungsleistungen für: Grundschule in der Au in Landstuhl, Theodor-
Heuss-Grundschule
in Landstuhl, Steinalbhalle in Bann, Grundschule Don-Bosco in Bann und Heidenfels
Grundschule
Die Leistung ist als Gesamtleistung je Los anzubieten. Es besteht keine Angebots-
oder Zuschlagslimitierung.
Der Vertrag für Los 1 und 3 (Anlage 4a) wird mit der Verbandsgemeinde Landstuhl
geschlossen.
Der Vertrag für Los 2 (Anlage 4b) wird mit dem Schulzweckverband IGS Landstuhl
geschlossen.
Bekanntmachungstext
1 Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Landstuhl
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf
Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Schulzweckverband Integrierte Gesamtschule Landstuhl
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf
Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2 Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Reinigungsleistungen für die Liegenschaften/Objekte der Verbandsgemeinde Landstuhl
und des Schulzweckverbands Integrierte Gesamtschule Landstuhl
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Reinigungsleistungen für die
Liegenschaften/Objekte
der Verbandsgemeinde Landstuhl des Schulzweckverbands Integrierte Gesamtschule
Landstuhl.
Das Vergabeverfahren führt die Verbandsgemeinde Landstuhl sowohl für das eigene
Beschaffungsvorhaben
als auch im Auftrag des Schulzweckverbands IGS Landstuhl für dessen
Beschaffungsvorhaben gemäß Paragr. 4 Abs. 2 S. 2 VgV durch.
Die Reinigung umfasst die Unterhalts-, Bedarfs-, Grund-, Vertretungs- und Sonderreinigung.
Die Leistung ist in folgende Lose aufgeteilt:
Los 01 Reinigungsleistungen für: Grundschule in Linden, Realschule Plus in Queidersbach, Mehrzweck-halle in Queidersbach und Grundschule in Schopp
Los 02 Reinigungsleistungen für: integrierte Gesamtschule, kleine Sporthalle in Landstuhl und Sickingen Sporthalle
Los 03 Reinigungsleistungen für: Grundschule in der Au in Landstuhl, Theodor-Heuss-Grundschule in Landstuhl, Steinalbhalle in Bann, Grundschule Don-Bosco in Bann und Heidenfels
Grundschule.
Die Leistung ist als Gesamtleistung je Los anzubieten. Es besteht keine Angebots- oder Zuschlagslimitierung.
Der Vertrag für Los 1 und 3 (Anlage 4a) wird mit der Verbandsgemeinde Landstuhl geschlossen.
Der Vertrag für Los 2 (Anlage 4b) wird mit dem Schulzweckverband IGS Landstuhl geschlossen.
Kennung des Verfahrens: fac42314-9f70-467c-836a-18da550fa117
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Kaiserslautern, Landkreis (DEB3F)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
können: 3
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe:
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los:
LOT-0001
Titel: Reinigungsleistungen für: Grundschule in Linden, Realschule Plus in
Queidersbach,
Mehrzweckhalle in Queidersbach und Grundschule in Schopp
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Reinigungsleistungen für
folgende Liegenschaften/Objekte:
Grundschule in Linden, Realschule Plus in Queidersbach, Mehrzweckhalle in
Queidersbach
und Grundschule in Schopp. Der Vertrag für Los 1 (Anlage 4a) wird mit der
Verbandsgemeinde
Landstuhl geschlossen.
Interne Kennung: 1-ZIM-2025 Los 1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag wird für die Dauer von 36
Monaten geschlossen. Der Auftraggeber hat das
Recht, den Vertrags jeweils zum Ablauf des letzten Monats eines jeden
Vertragsjahres
ordentlich zu kündigen. Die Kündigung muss dem Auftragnehmer
spätestens drei Monate
vor Ablauf des jeweiligen Vertragsjahres zugehen.
Der Vertrag verlängert sich darüber hinaus zweimal automatisch um
jeweils ein weiteres
Jahr, wenn der Auftraggeber nicht jeweils drei Monate vor Ablauf des
vorangegangenen
Vertragsjahres kündigt (Optionszeitraum). Die Vereinbarung endet daher
spätestens
mit Ablauf des 01.03.2031, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Kaiserslautern, Landkreis (DEB3F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 01/03/2029
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und
mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die
Umwelt
Beschreibung: Die Auftraggeberin verlangt von den Bietern ein
Umweltmanagementsystem:
Der Bieter füllt hierzu das Formblatt zu Eigenerklärungen (Anlage 7) aus
und reicht
darüber hinaus Folgendes ein:
Vorlage einer aktuell gültigen EMAS-Registrierungsurkunde oder eines
EMAS- Registrierungsbescheids
oder gleichwertig (In einem EU-Land von der entsprechenden
Registrierungsstelle ausgestellt.).
Unter www.emas-register.de (für Deutschland) oder www.emas-register.eu
(für Europa)
kann die EMAS-Registrierung auch elektronisch überprüft werden. Die
Vorlage eines
Nachweises, dass die/der Bieten-de sich in der EMAS-Zertifizierungsphase
befindet,
wird als gleichwertig anerkannt. Die Zertifizierung nach EMAS besteht aus
der Validierung
der Umwelterklärung und der Registrierung im EMAS-Register. Für die
Anerkennung der
Gleichwertigkeit muss der Antrag auf Eintragung bei der zuständigen
Regist-rierungsstelle
(IHK oder HWK) gestellt sein und vorgelegt werden.
ODER
Nachweis eines Umweltmanagementsystems, welches den Anforderungen
gemäß DIN EN ISO
14001:2015 Abschnitte 4 bis 10 bzw. Anhang II der Verordnung (EG) Nr.
1221/2009in
der Fassung der Verordnung (EU/2017/1505oder gleichwertigen
Anforderungen entspricht
(Umweltmanagementsys-tem). In Betracht kommen der Nachweis der
Zertifizierung nach
ISO 14001 oder ein gleichwertiger Nachweis, dass die Anforderungen der
DIN EN ISO
14001 Abschnitte 4 bis 10 erfüllt sind.
ODER
Die Umweltauswirkungen der Organisation/des Unternehmens in einem
Dokument dargestellt
werden, dessen Richtigkeit und Vollständigkeit von einer unabhängigen
dritten Stelle,
die einer öffentlichen Auf-sicht unterliegt, geprüft und bestätigt worden ist
(geprüfter
Umweltbericht). Ein «geprüfter Umweltbe-richt» muss wie die
Umwelterklärung die `wesentlichen
Umweltauswirkungen der Organisation darstel-len. Dies ist branchenweise
unterschiedlich
und lässt sich nicht verallgemeinern. Anhaltspunkte geben die
Kernindikatoren von
EMAS Anh. IV in der Fassung der Verordnung (EU/2018/2026, also
THG-Emissionen (jedenfalls
die direkten), Energieverbräuche, Materialverbrauch (bei Verwaltungen,
Schulen usw.
z. B. Papier), Wasserverbrauch, Abfall und ggf. Biodiversität. In dem
Umweltbericht
muss darge-stellt sein, wie die Wesentlichkeit von der Organisation
ermittelt wurde.
Umweltaspekte aus der Liefer- und Wertschöpfungskette können
insbesondere bei global
agierenden Unternehmen relevant sein.
ODER
Bestätigung des laufenden Validierungsverfahrens einer/eines
Umweltgutachterin/Umweltgutachters
mit gültiger Registernummer der Deutsche Akkreditierungs- und
Zulassungsgesellschaft
für Umweltgutach-ter mbH (DAU) nach der Verordnung (EG)
Nr.1221/2009des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 25. Nov. 2009 in der Fassung vom
28.08.2017 und 19.12.2018
über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem
Gemeinschaftssystem für
Umweltmanagement und Umweltbetriebsprü-fung (EMAS).
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und
Verminderung der Umweltverschmutzung
Grüne Auftragsvergabe -- Kriterien: Anforderung einer Übereinstimmung mit
der durch die Verordnung (EG) Nr. 1221/2009festgelegten Strategie für
Umweltmanagement und -betriebsprüfung (EMAS)
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges, bspw. Bindung/Einhaltung von
Tarifverträgen Berücksichtigung von Werkstätten aus dem Justizvollzug (sog.
Knastläden)
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Firmenprofil mit Beschreibung der für die Durchführung
der angebotenen Leistungen
zuständigen Bereiche des Unternehmens und der wesentlichen Eckdaten
des Unternehmens,
insbesondere Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Liegt der Zeitpunkt der
Geschäftsaufnahme
weniger als drei Jahre zurück, tritt dieser Zeitraum an die Stelle des Drei-
Jahres-Zeitraums.
Sollen die zu erbringenden Leistungen ganz oder teilweise von Dritten
erbracht werden,
ist in dem Firmenprofil auch auf die Art und Weise der geplanten
Einbindung der Dritten
einzugehen. Das Firmenprofil soll 10 Seiten keinesfalls überschreiten.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Folgende Qualifikation wird zwingend vorgegeben und
muss auch in der Leistungserbringung
bei Personalwechsel jeweils nachgewiesen werden:
· Abgeschlossene Ausbildung zum geprüften Objektleiter oder zum
Fachwirt für Reinigung
und Hygiene oder vergleichbare Ausbildung, sowie eine mindestens
fünfjährige Berufserfahrung
als Vorarbeiter oder Objektleiter einer ähnlichen Immobilie.
Hinweis: Sollte die Qualifikation heute noch nicht vorhanden sein, muss
eine Erklärung,
mit der Zusage, dass die erforderliche Qualifikation spätestens 3 Monate
nach Auftragsstart
vorhanden ist, eingereicht werden. Hierzu ist das,Formblatt zu
Eigenerklärungen-
(Anlage 7) mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bietende hat nachzuweisen, dass er
Reinigungsleistungen umgesetzt hat, die umfangreiche
und einschlägige Erfahrungen erkennen lassen und die hinsichtlich der mit
diesem Vergabeverfahren
zu erbringender Leistung gleichwertig sind.
Hierfür reicht der Bieter eine Liste mit vergleichbaren Leistungen an, die er
innerhalb
der letzten drei Jahren erbrachte. Aus den Referenzen sollen sich
mindestens ergeben:
Auftraggeber sowie Benennung eines Ansprechpartners mit
Telefon: nummer und E-Mail-Adresse
Maßnahmendauer und Auftragssumme
Art der durchgeführten Leistung und Angabe der Jahresreinigungsfläche
Mindestanforderung:
Es sind je angebotenem Los mindestens 3 gleichwertige Referenzobjekte
anzugeben. Diese
müssen jeweils eine Jahresreinigungsfläche von mindestens
Los 01: 687.000 qm
Los 02: 1.010.000 qm
Los 03: 883.000 qm
aufweisen.
Referenzen können in mehreren Losen berücksichtigt werden, soweit sie
die Mindestanforderungen
desjeweiligen Loses erfüllen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Bieter in das Gewerbe- oder
Berufsregister (Handelsregister
oder Hand-werksrolle bzw. Verzeichnis der Inhaber von Betrieben eines
zulassungsfreien
Handwerks) oder ein vergleichbares Berufs- oder Handelsregister gemäß
Anhang XI der
Richtlinie 2014/24/EU des Her-kunftslandes eingetragen ist sowie für seine
Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung,
seine Krankenkasse(n) und seine Berufsgenossenschaft rückstandslos
Beiträge entrichtet
hat (hierzu ist das,Formblatt zu Eigenerklärungen- (Anlage 7) mit dem
Angebot einzureichen).
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Der Bieter muss eine Eigenerklärung zum Bestehen der
Zertifizierung nach DIN EN ISO
9001 vorlegen (hierzu ist das,Formblatt zu Eigenerklärungen- (Anlage 7)
auszufüllen
und mit dem Angebot einzureichen). Darüber hinaus reicht der Bieter eine
Kopie der
Zertifizierung ein.
Der Zertifizierung gleichgesetzt ist der vom Bietenden zu erbringende
Nachweis, dass
er die mit der Zertifizierung verbundenen Kriterien erfüllt.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bieter erklärt mit der Abgabe und dem Ausfüllen der
Eigenerklärung zum Qualitätsmesssystem
(Anlage 8), dass sein System die geforderten Punkte erfüllt und dass das
System im
Auftragsfalle zum Einsatz kommt.
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Die Auftraggeberin verlangt von den Bietern ein
Umweltmanagementsystem:
Der Bieter füllt hierzu das Formblatt zu Eigenerklärungen (Anlage 7) aus
und reicht
darüber hinaus Folgendes ein:
Vorlage einer aktuell gültigen EMAS-Registrierungsurkunde oder eines
EMAS- Registrierungsbescheids
oder gleichwertig (In einem EU-Land von der entsprechenden
Registrierungsstelle ausgestellt.).
Unter www.emas-register.de (für Deutschland) oder www.emas-register.eu
(für Europa)
kann die EMAS-Registrierung auch elektronisch überprüft werden. Die
Vorlage eines
Nachweises, dass die/der Bieten-de sich in der EMAS-Zertifizierungsphase
befindet,
wird als gleichwertig anerkannt. Die Zertifizierung nach EMAS besteht aus
der Validierung
der Umwelterklärung und der Registrierung im EMAS-Register. Für die
Anerkennung der
Gleichwertigkeit muss der Antrag auf Eintragung bei der zuständigen
Regist-rierungsstelle
(IHK oder HWK) gestellt sein und vorgelegt werden.
ODER
Nachweis eines Umweltmanagementsystems, welches den Anforderungen
gemäß DIN EN ISO
14001:2015 Abschnitte 4 bis 10 bzw. Anhang II der Verordnung (EG) Nr.
1221/2009in
der Fassung der Verordnung (EU/2017/1505oder gleichwertigen
Anforderungen entspricht
(Umweltmanagementsys-tem). In Betracht kommen der Nachweis der
Zertifizierung nach
ISO 14001 oder ein gleichwertiger Nachweis, dass die Anforderungen der
DIN EN ISO
14001 Abschnitte 4 bis 10 erfüllt sind.
ODER
Die Umweltauswirkungen der Organisation/des Unternehmens in einem
Dokument dargestellt
werden, dessen Richtigkeit und Vollständigkeit von einer unabhängigen
dritten Stelle,
die einer öffentlichen Auf-sicht unterliegt, geprüft und bestätigt worden ist
(geprüfter
Umweltbericht). Ein «geprüfter Umweltbe-richt» muss wie die
Umwelterklärung die `wesentlichen
Umweltauswirkungen der Organisation darstel-len. Dies ist branchenweise
unterschiedlich
und lässt sich nicht verallgemeinern. Anhaltspunkte geben die
Kernindikatoren von
EMAS Anh. IV in der Fassung der Verordnung (EU/2018/2026, also
THG-Emissionen (jedenfalls
die direkten), Energieverbräuche, Materialverbrauch (bei Verwaltungen,
Schulen usw.
z. B. Papier), Wasserverbrauch, Abfall und ggf. Biodiversität. In dem
Umweltbericht
muss darge-stellt sein, wie die Wesentlichkeit von der Organisation
ermittelt wurde.
Umweltaspekte aus der Liefer- und Wertschöpfungskette können
insbesondere bei global
agierenden Unternehmen relevant sein.
ODER
Bestätigung des laufenden Validierungsverfahrens einer/eines
Umweltgutachterin/Umweltgutachters
mit gültiger Registernummer der Deutsche Akkreditierungs- und
Zulassungsgesellschaft
für Umweltgutach-ter mbH (DAU) nach der Verordnung (EG)
Nr.1221/2009des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 25. Nov. 2009 in der Fassung vom
28.08.2017 und 19.12.2018
über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem
Gemeinschaftssystem für
Umweltmanagement und Umweltbetriebsprü-fung (EMAS).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter reicht eine Eigenerklärung darüber ein, dass er
über eine Haftpflichtversicherung
verfügt, die den gesamten Leistungsbereich abdeckt, auf den sich das
Vergabeverfahren
bezieht (hierzu ist das,Formblatt zu Eigenerklärungen- (Anlage 7)
auszufüllen und
mit dem Angebot einzureichen).
Die Haftpflichtversicherung muss mindestens die nachfolgend genannten
Haftungsbeträge
(je Schadensfall) abdecken.
Haftungsbeträge
Der Auftragnehmer haftet für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die
nachweislich
durch ihn oder seine Mitarbeiter verursacht wurden. Alle Ansprüche Dritter
wegen Personen-,
Sach- und sonstiger Schäden, die sich bei der Erfüllung der vertraglichen
Leistungen
oder sonstiger vertraglicher Verpflichtungen ergeben, richten sich gegen
den Auftragnehmer.
Dieser stellt den Auftraggeber von jeglichen Haftungsansprüchen
gegenüber Dritten
frei.
Schadenshöhe
Ferner ist der Auftragnehmer verpflichtet für die Dauer des Vertrages eine
Haftpflichtversicherung
mindestens in der folgenden Höhe abzuschließen und durch Vorlage des
Versicherungsscheines
im Original nachzuweisen:
Personenschäden: 1.500.000 Euro
Sachschäden: 1.500.000 Euro
Schlüsselverlustschäden: 150.000 Euro
Bearbeitungsschäden: 1.000.000 Euro
Sonstige Vermögensschäden: 500.000 Euro
Besteht zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe keine den vorstehenden
Anforderungen entsprechende
Versicherung, genügt die Abgabe einer Verpflichtungserklärung zum
Abschluss einer
entsprechenden Versicherung im Falle eines Zuschlags (hierzu ist das
,Formblatt zu
Eigenerklärungen- (Anlage 7) auszufüllen und mit dem Angebot
einzureichen).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bietende hat formlos die Umsatzzahlen der letzten drei
Geschäftsjahre (2022, 2023,
2024) im Bereich Reinigungsdienstleistungen darzulegen.
Mindestanforderung:
Der durchschnittliche Nettojahresumsatz (ohne Umsatzsteuer) in diesem
Bereich muss
mindestens:
Für Los 01: 175.000
Für Los 02: 265.000
Für Los 03: 245.000
betragen. Werden mehrere Lose angeboten, sind die Umsatzzahlen addiert
nachzuweisen.
Ist die Firmengründung des bietenden Unternehmens erst nach dem Jahr
2022 erfolgt,
so sind die Umsatzzahlen ab dem Jahr der Firmengründung darzulegen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis je Los (in Euro/Cent, mit Umsatzsteuer)
wird aus der Wertungssumme
Los 01 (brutto), Zelle -J45- des Kalkulationsblattes Los 01 (Anlage 5a)
ermittelt.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungspunktzahl
Beschreibung: Die Leistungspunktzahl wird wie folgt ermittelt:
Personalkonzept max. 50 Punkte min. 35 Punkte
Angebote, die die Mindestpunktzahl nicht erreichen oder in einem der
Unterkategorien
mit 0 Punkten bewertet werden, werden von der weiteren Wertung
ausgeschlossen.
Die Bewertung des Personalkonzepts ist in folgende Unterkategorien
untergliedert:
(1) Kurze Darstellung des auftragsbezogenen Schulungs- und
Weiterbildungs-konzepts
der gewerblichen Mitarbeiter und der Überprüfung von dessen
Wirksamkeit: max. 13 Punkte
(2) Welche Qualifikation, Berufserfahrung und Erfahrung mit elektr.
Qualitätsmesssystemen
hat das für den Auftrag vorgesehene Aufsichtspersonal für den
Auftraggeber: max. 11
Punkte
(3) Wie ist das Vorgehen bei außerplanmäßigem Ausfall von Mitarbeitern
(zum Beispiel
Krankheit) und Bereitstellung von Ersatzpersonal: max. 13 Punkte
(4) Wie werden die Mitarbeiter selbst durch den Vorarbeiter/Objektleiter
kontrolliert:
max. 13 Punkte
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht
durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Als Bewertungsmethode wird die
erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 eingesetzt.
Im ersten Schritt wird aus dem Quotienten von Leistungspunktzahl (L) und
Angebotspreis
(P) eine Kennzahl für das Preis-Leistungs-Verhältnis (Z) gebildet: Z = L/P
Die Kennzahl wird mit dem Faktor 100.000 skaliert und kaufmännisch auf ganze
Zahlen
gerundet. Das Angebot mit der höchsten Kennzahl wird zum führenden Angebot.
Im zweiten Schritt wird ein Schwankungsbereich von 10 v.H. ausgehend von der
Kennzahl
des führenden Angebots gebildet. Sodann werden alle Angebote ausgewählt, die
innerhalb
des Schwankungsbereichs liegen. Auch hier wird kaufmännisch auf ganze Zahlen
gerundet.
Aus den Angeboten, deren Kennzahl im Schwankungsbereich liegen, erhält das
Angebot
den Zuschlag, welches die höchste Leistungspunktzahl im Bewertungskriterium
Personalkonzept
hat. Bei fortlaufendem Gleichstand erhält das Angebot mit dem niedrigsten
Angebotspreis
den Zuschlag.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/10/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bi-
medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459149481
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-
medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459149481
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht
werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 31/10/202523:59 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 52 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht
ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen
oder sonstige
Nachweise, nachreichen, vervollständigen oder korrigieren, oder fehlende
oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachreichen oder vervollständigen zu lassen.
Ein Anspruch
der Bieter hierauf besteht jedoch nicht. Insbesondere behält sich die
Auftraggeberin
vor, aus Gleichbehandlungsgründen bzw. aus Zeitgründen unvollständige
Angebote vom
Vergabeverfahren auszuschließen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 03/11/202510:00 +01:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten:
Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach
Paragr. 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit:
l) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen
des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach Paragr. 134 Abs. 2
GWB
bleibt unberührt;
2 Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3 Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber
gerügt werden;
4 mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1 Interne Referenz-ID Los:
LOT-0002
Titel: Reinigungsleistungen für: integrierte Gesamtschule, kleine Sporthalle in Landstuhl
und Sickingen Sporthalle
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Reinigungsleistungen für
folgende Liegenschaften/Objekte:
integrierte Gesamtschule, kleine Sporthalle in Landstuhl und Sickingen Sporthalle.
Der Vertrag für Los 2 (Anlage 4b) wird mit dem Schulzweckverband IGS Landstuhl
geschlossen.
Interne Kennung: 1-ZIM-2025 Los 2
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag wird für die Dauer von 36
Monaten geschlossen. Der Auftraggeber hat das
Recht, den Vertrags jeweils zum Ablauf des letzten Monats eines jeden
Vertragsjahres
ordentlich zu kündigen. Die Kündigung muss dem Auftragnehmer
spätestens drei Monate
vor Ablauf des jeweiligen Vertragsjahres zugehen.
Der Vertrag verlängert sich darüber hinaus zweimal automatisch um
jeweils ein weiteres
Jahr, wenn der Auftraggeber nicht jeweils drei Monate vor Ablauf des
vorangegangenen
Vertragsjahres kündigt (Optionszeitraum). Die Vereinbarung endet daher
spätestens
mit Ablauf des 01.03.2031, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Kaiserslautern, Landkreis (DEB3F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 01/03/2029
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und
mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die
Umwelt
Beschreibung: Die Auftraggeberin verlangt von den Bietern ein
Umweltmanagementsystem:
Der Bieter füllt hierzu das Formblatt zu Eigenerklärungen (Anlage 7) aus
und reicht
darüber hinaus Folgendes ein:
Vorlage einer aktuell gültigen EMAS-Registrierungsurkunde oder eines
EMAS- Registrierungsbescheids
oder gleichwertig (In einem EU-Land von der entsprechenden
Registrierungsstelle ausgestellt.).
Unter www.emas-register.de (für Deutschland) oder www.emas-register.eu
(für Europa)
kann die EMAS-Registrierung auch elektronisch überprüft werden. Die
Vorlage eines
Nachweises, dass die/der Bieten-de sich in der EMAS-Zertifizierungsphase
befindet,
wird als gleichwertig anerkannt. Die Zertifizierung nach EMAS besteht aus
der Validierung
der Umwelterklärung und der Registrierung im EMAS-Register. Für die
Anerkennung der
Gleichwertigkeit muss der Antrag auf Eintragung bei der zuständigen
Regist-rierungsstelle
(IHK oder HWK) gestellt sein und vorgelegt werden.
ODER
Nachweis eines Umweltmanagementsystems, welches den Anforderungen
gemäß DIN EN ISO
14001:2015 Abschnitte 4 bis 10 bzw. Anhang II der Verordnung (EG) Nr.
1221/2009in
der Fassung der Verordnung (EU/2017/1505oder gleichwertigen
Anforderungen entspricht
(Umweltmanagementsys-tem). In Betracht kommen der Nachweis der
Zertifizierung nach
ISO 14001 oder ein gleichwertiger Nachweis, dass die Anforderungen der
DIN EN ISO
14001 Abschnitte 4 bis 10 erfüllt sind.
ODER
Die Umweltauswirkungen der Organisation/des Unternehmens in einem
Dokument dargestellt
werden, dessen Richtigkeit und Vollständigkeit von einer unabhängigen
dritten Stelle,
die einer öffentlichen Auf-sicht unterliegt, geprüft und bestätigt worden ist
(geprüfter
Umweltbericht). Ein «geprüfter Umweltbe-richt» muss wie die
Umwelterklärung die `wesentlichen
Umweltauswirkungen der Organisation darstel-len. Dies ist branchenweise
unterschiedlich
und lässt sich nicht verallgemeinern. Anhaltspunkte geben die
Kernindikatoren von
EMAS Anh. IV in der Fassung der Verordnung (EU/2018/2026, also
THG-Emissionen (jedenfalls
die direkten), Energieverbräuche, Materialverbrauch (bei Verwaltungen,
Schulen usw.
z. B. Papier), Wasserverbrauch, Abfall und ggf. Biodiversität. In dem
Umweltbericht
muss darge-stellt sein, wie die Wesentlichkeit von der Organisation
ermittelt wurde.
Umweltaspekte aus der Liefer- und Wertschöpfungskette können
insbesondere bei global
agierenden Unternehmen relevant sein.
ODER
Bestätigung des laufenden Validierungsverfahrens einer/eines
Umweltgutachterin/Umweltgutachters
mit gültiger Registernummer der Deutsche Akkreditierungs- und
Zulassungsgesellschaft
für Umweltgutach-ter mbH (DAU) nach der Verordnung (EG)
Nr.1221/2009des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 25. Nov. 2009 in der Fassung vom
28.08.2017 und 19.12.2018
über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem
Gemeinschaftssystem für
Umweltmanagement und Umweltbetriebsprü-fung (EMAS).
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und
Verminderung der Umweltverschmutzung
Grüne Auftragsvergabe -- Kriterien: Anforderung einer Übereinstimmung mit
der durch die Verordnung (EG) Nr. 1221/2009festgelegten Strategie für
Umweltmanagement und -betriebsprüfung (EMAS)
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges, bspw. Bindung/Einhaltung von
Tarifverträgen Berücksichtigung von Werkstätten aus dem Justizvollzug (sog.
Knastläden)
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Firmenprofil mit Beschreibung der für die Durchführung
der angebotenen Leistungen
zuständigen Bereiche des Unternehmens und der wesentlichen Eckdaten
des Unternehmens,
insbesondere Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Liegt der Zeitpunkt der
Geschäftsaufnahme
weniger als drei Jahre zurück, tritt dieser Zeitraum an die Stelle des Drei-
Jahres-Zeitraums.
Sollen die zu erbringenden Leistungen ganz oder teilweise von Dritten
erbracht werden,
ist in dem Firmenprofil auch auf die Art und Weise der geplanten
Einbindung der Dritten
einzugehen. Das Firmenprofil soll 10 Seiten keinesfalls überschreiten.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Folgende Qualifikation wird zwingend vorgegeben und
muss auch in der Leistungserbringung
bei Personalwechsel jeweils nachgewiesen werden:
· Abgeschlossene Ausbildung zum geprüften Objektleiter oder zum
Fachwirt für Reinigung
und Hygiene oder vergleichbare Ausbildung, sowie eine mindestens
fünfjährige Berufserfahrung
als Vorarbeiter oder Objektleiter einer ähnlichen Immobilie.
Hinweis: Sollte die Qualifikation heute noch nicht vorhanden sein, muss
eine Erklärung,
mit der Zusage, dass die erforderliche Qualifikation spätestens 3 Monate
nach Auftragsstart
vorhanden ist, eingereicht werden. Hierzu ist das,Formblatt zu
Eigenerklärungen-
(Anlage 7) mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bietende hat nachzuweisen, dass er
Reinigungsleistungen umgesetzt hat, die umfangreiche
und einschlägige Erfahrungen erkennen lassen und die hinsichtlich der mit
diesem Vergabeverfahren
zu erbringender Leistung gleichwertig sind.
Hierfür reicht der Bieter eine Liste mit vergleichbaren Leistungen an, die er
innerhalb
der letzten drei Jahren erbrachte. Aus den Referenzen sollen sich
mindestens ergeben:
Auftraggeber sowie Benennung eines Ansprechpartners mit
Telefon: nummer und E-Mail-Adresse
Maßnahmendauer und Auftragssumme
Art der durchgeführten Leistung und Angabe der Jahresreinigungsfläche
Mindestanforderung:
Es sind je angebotenem Los mindestens 3 gleichwertige Referenzobjekte
mit einer Jahresreinigungsfläche
anzugeben. Diese müssen jeweils eine Jahresreinigungsfläche von
mindestens
Los 01: 687.000 qm
Los 02: 1.010.000 qm
Los 03: 883.000 qm
aufweisen.
Referenzen können in mehreren Losen berücksichtigt werden, soweit sie
die Mindestanforderungen
desjeweiligen Loses erfüllen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Bieter in das Gewerbe- oder
Berufsregister (Handelsregister
oder Hand-werksrolle bzw. Verzeichnis der Inhaber von Betrieben eines
zulassungsfreien
Handwerks) oder ein vergleichbares Berufs- oder Handelsregister gemäß
Anhang XI der
Richtlinie 2014/24/EU des Her-kunftslandes eingetragen ist sowie für seine
Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung,
seine Krankenkasse(n) und seine Berufsgenossenschaft rückstandslos
Beiträge entrichtet
hat (hierzu ist das,Formblatt zu Eigenerklärungen- (Anlage 7) mit dem
Angebot einzureichen).
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Der Bieter muss eine Eigenerklärung zum Bestehen der
Zertifizierung nach DIN EN ISO
9001 vorlegen (hierzu ist das,Formblatt zu Eigenerklärungen- (Anlage 7)
auszufüllen
und mit dem Angebot einzureichen). Darüber hinaus reicht der Bieter eine
Kopie der
Zertifizierung ein.
Der Zertifizierung gleichgesetzt ist der vom Bietenden zu erbringende
Nachweis, dass
er die mit der Zertifizierung verbundenen Kriterien erfüllt.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bieter erklärt mit der Abgabe und dem Ausfüllen der
Eigenerklärung zum Qualitätsmesssystem
(Anlage 8), dass sein System die geforderten Punkte erfüllt und dass das
System im
Auftragsfalle zum Einsatz kommt.
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Die Auftraggeberin verlangt von den Bietern ein
Umweltmanagementsystem:
Der Bieter füllt hierzu das Formblatt zu Eigenerklärungen (Anlage 7) aus
und reicht
darüber hinaus Folgendes ein:
Vorlage einer aktuell gültigen EMAS-Registrierungsurkunde oder eines
EMAS- Registrierungsbescheids
oder gleichwertig (In einem EU-Land von der entsprechenden
Registrierungsstelle ausgestellt.).
Unter www.emas-register.de (für Deutschland) oder www.emas-register.eu
(für Europa)
kann die EMAS-Registrierung auch elektronisch überprüft werden. Die
Vorlage eines
Nachweises, dass die/der Bieten-de sich in der EMAS-Zertifizierungsphase
befindet,
wird als gleichwertig anerkannt. Die Zertifizierung nach EMAS besteht aus
der Validierung
der Umwelterklärung und der Registrierung im EMAS-Register. Für die
Anerkennung der
Gleichwertigkeit muss der Antrag auf Eintragung bei der zuständigen
Regist-rierungsstelle
(IHK oder HWK) gestellt sein und vorgelegt werden.
ODER
Nachweis eines Umweltmanagementsystems, welches den Anforderungen
gemäß DIN EN ISO
14001:2015 Abschnitte 4 bis 10 bzw. Anhang II der Verordnung (EG) Nr.
1221/2009in
der Fassung der Verordnung (EU/2017/1505oder gleichwertigen
Anforderungen entspricht
(Umweltmanagementsys-tem). In Betracht kommen der Nachweis der
Zertifizierung nach
ISO 14001 oder ein gleichwertiger Nachweis, dass die Anforderungen der
DIN EN ISO
14001 Abschnitte 4 bis 10 erfüllt sind.
ODER
Die Umweltauswirkungen der Organisation/des Unternehmens in einem
Dokument dargestellt
werden, dessen Richtigkeit und Vollständigkeit von einer unabhängigen
dritten Stelle,
die einer öffentlichen Auf-sicht unterliegt, geprüft und bestätigt worden ist
(geprüfter
Umweltbericht). Ein «geprüfter Umweltbe-richt» muss wie die
Umwelterklärung die `wesentlichen
Umweltauswirkungen der Organisation darstel-len. Dies ist branchenweise
unterschiedlich
und lässt sich nicht verallgemeinern. Anhaltspunkte geben die
Kernindikatoren von
EMAS Anh. IV in der Fassung der Verordnung (EU/2018/2026, also
THG-Emissionen (jedenfalls
die direkten), Energieverbräuche, Materialverbrauch (bei Verwaltungen,
Schulen usw.
z. B. Papier), Wasserverbrauch, Abfall und ggf. Biodiversität. In dem
Umweltbericht
muss darge-stellt sein, wie die Wesentlichkeit von der Organisation
ermittelt wurde.
Umweltaspekte aus der Liefer- und Wertschöpfungskette können
insbesondere bei global
agierenden Unternehmen relevant sein.
ODER
Bestätigung des laufenden Validierungsverfahrens einer/eines
Umweltgutachterin/Umweltgutachters
mit gültiger Registernummer der Deutsche Akkreditierungs- und
Zulassungsgesellschaft
für Umweltgutach-ter mbH (DAU) nach der Verordnung (EG)
Nr.1221/2009des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 25. Nov. 2009 in der Fassung vom
28.08.2017 und 19.12.2018
über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem
Gemeinschaftssystem für
Umweltmanagement und Umweltbetriebsprü-fung (EMAS).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter reicht eine Eigenerklärung darüber ein, dass er
über eine Haftpflichtversicherung
verfügt, die den gesamten Leistungsbereich abdeckt, auf den sich das
Vergabeverfahren
bezieht (hierzu ist das,Formblatt zu Eigenerklärungen- (Anlage 7)
auszufüllen und
mit dem Angebot einzureichen).
Die Haftpflichtversicherung muss mindestens die nachfolgend genannten
Haftungsbeträge
(je Schadensfall) abdecken.
Haftungsbeträge
Der Auftragnehmer haftet für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die
nachweislich
durch ihn oder seine Mitarbeiter verursacht wurden. Alle Ansprüche Dritter
wegen Personen-,
Sach- und sonstiger Schäden, die sich bei der Erfüllung der vertraglichen
Leistungen
oder sonstiger vertraglicher Verpflichtungen ergeben, richten sich gegen
den Auftragnehmer.
Dieser stellt den Auftraggeber von jeglichen Haftungsansprüchen
gegenüber Dritten
frei.
Schadenshöhe
Ferner ist der Auftragnehmer verpflichtet für die Dauer des Vertrages eine
Haftpflichtversicherung
mindestens in der folgenden Höhe abzuschließen und durch Vorlage des
Versicherungsscheines
im Original nachzuweisen:
Personenschäden: 1.500.000 Euro
Sachschäden: 1.500.000 Euro
Schlüsselverlustschäden: 150.000 Euro
Bearbeitungsschäden: 1.000.000 Euro
Sonstige Vermögensschäden: 500.000 Euro
Besteht zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe keine den vorstehenden
Anforderungen entsprechende
Versicherung, genügt die Abgabe einer Verpflichtungserklärung zum
Abschluss einer
entsprechenden Versicherung im Falle eines Zuschlags (hierzu ist das
,Formblatt zu
Eigenerklärungen- (Anlage 7) auszufüllen und mit dem Angebot
einzureichen).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bietende hat formlos die Umsatzzahlen der letzten drei
Geschäftsjahre (2022, 2023,
2024) im Bereich Reinigungsdienstleistungen darzulegen.
Mindestanforderung:
Der durchschnittliche Nettojahresumsatz (ohne Umsatzsteuer) in diesem
Bereich muss
mindestens:
Für Los 01: 175.000
Für Los 02: 265.000
Für Los 03: 245.000
betragen. Werden mehrere Lose angeboten, sind die Umsatzzahlen addiert
nachzuweisen.
Ist die Firmengründung des bietenden Unternehmens erst nach dem Jahr
2022 erfolgt,
so sind die Umsatzzahlen ab dem Jahr der Firmengründung darzulegen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis je Los (in Euro/Cent, mit Umsatzsteuer)
wird aus der Wertungssumme
Los 02 (brutto), Zelle -J45- des Kalkulationsblattes Los 02 (Anlage 5b)
ermittelt.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungspunktzahl
Beschreibung: Die Leistungspunktzahl wird wie folgt ermittelt:
Personalkonzept max. 50 Punkte min. 35 Punkte
Angebote, die die Mindestpunktzahl nicht erreichen oder in einem der
Unterkategorien
mit 0 Punkten bewertet werden, werden von der weiteren Wertung
ausgeschlossen.
Die Bewertung des Personalkonzepts ist in folgende Unterkategorien
untergliedert:
(1) Kurze Darstellung des auftragsbezogenen Schulungs- und
Weiterbildungs-konzepts
der gewerblichen Mitarbeiter und der Überprüfung von dessen
Wirksamkeit: max. 13 Punkte
(2) Welche Qualifikation, Berufserfahrung und Erfahrung mit elektr.
Qualitätsmesssystemen
hat das für den Auftrag vorgesehene Aufsichtspersonal für den
Auftraggeber: max. 11
Punkte
(3) Wie ist das Vorgehen bei außerplanmäßigem Ausfall von Mitarbeitern
(zum Beispiel
Krankheit) und Bereitstellung von Ersatzpersonal: max. 13 Punkte
(4) Wie werden die Mitarbeiter selbst durch den Vorarbeiter/Objektleiter
kontrolliert:
max. 13 Punkte
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht
durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Als Bewertungsmethode wird die
erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 eingesetzt.
Im ersten Schritt wird aus dem Quotienten von Leistungspunktzahl (L) und
Angebotspreis
(P) eine Kennzahl für das Preis-Leistungs-Verhältnis (Z) gebildet: Z = L/P
Die Kennzahl wird mit dem Faktor 100.000 skaliert und kaufmännisch auf ganze
Zahlen
gerundet. Das Angebot mit der höchsten Kennzahl wird zum führenden Angebot.
Im zweiten Schritt wird ein Schwankungsbereich von 10 v.H. ausgehend von der
Kennzahl
des führenden Angebots gebildet. Sodann werden alle Angebote ausgewählt, die
innerhalb
des Schwankungsbereichs liegen. Auch hier wird kaufmännisch auf ganze Zahlen
gerundet.
Aus den Angeboten, deren Kennzahl im Schwankungsbereich liegen, erhält das
Angebot
den Zuschlag, welches die höchste Leistungspunktzahl im Bewertungskriterium
Personalkonzept
hat. Bei fortlaufendem Gleichstand erhält das Angebot mit dem niedrigsten
Angebotspreis
den Zuschlag.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/10/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bi-
medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459149481
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-
medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459149481
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht
werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 31/10/202523:59 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 52 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht
ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen
oder sonstige
Nachweise, nachreichen, vervollständigen oder korrigieren, oder fehlende
oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachreichen oder vervollständigen zu lassen.
Ein Anspruch
der Bieter hierauf besteht jedoch nicht. Insbesondere behält sich die
Auftraggeberin
vor, aus Gleichbehandlungsgründen bzw. aus Zeitgründen unvollständige
Angebote vom
Vergabeverfahren auszuschließen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 03/11/202510:00 +01:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten:
Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach
Paragr. 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit: -.
l) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen
des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach Paragr. 134 Abs. 2
GWB
bleibt unberührt;
2 Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3 Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber
gerügt werden;
4 mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1 Interne Referenz-ID Los:
LOT-0003
Titel: Reinigungsleistungen für: Grundschule in der Au in Landstuhl, Theodor-Heuss-
Grundschule
in Landstuhl, Steinalbhalle in Bann, Grundschule Don-Bosco in Bann und Heidenfels
Grundschule
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Reinigungsleistungen für
folgende Liegenschaften/Objekte:
Grundschule in der Au in Landstuhl, Theodor-Heuss-Grundschule in Landstuhl,
Steinalbhalle
in Bann, Grundschule Don-Bosco in Bann und Heidenfels Grundschule. Der Vertrag für
Los 3 (Anlage 4a) wird mit der Verbandsgemeinde Landstuhl geschlossen.
Interne Kennung: 1-ZIM-2025 Los 3
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag wird für die Dauer von 36
Monaten geschlossen. Der Auftraggeber hat das
Recht, den Vertrags jeweils zum Ablauf des letzten Monats eines jeden
Vertragsjahres
ordentlich zu kündigen. Die Kündigung muss dem Auftragnehmer
spätestens drei Monate
vor Ablauf des jeweiligen Vertragsjahres zugehen.
Der Vertrag verlängert sich darüber hinaus zweimal automatisch um
jeweils ein weiteres
Jahr, wenn der Auftraggeber nicht jeweils drei Monate vor Ablauf des
vorangegangenen
Vertragsjahres kündigt (Optionszeitraum). Die Vereinbarung endet daher
spätestens
mit Ablauf des 01.03.2031, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Kaiserslautern, Landkreis (DEB3F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 01/03/2029
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und
mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die
Umwelt
Beschreibung: Die Auftraggeberin verlangt von den Bietern ein
Umweltmanagementsystem:
Der Bieter füllt hierzu das Formblatt zu Eigenerklärungen (Anlage 7) aus
und reicht
darüber hinaus Folgendes ein:
Vorlage einer aktuell gültigen EMAS-Registrierungsurkunde oder eines
EMAS- Registrierungsbescheids
oder gleichwertig (In einem EU-Land von der entsprechenden
Registrierungsstelle ausgestellt.).
Unter www.emas-register.de (für Deutschland) oder www.emas-register.eu
(für Europa)
kann die EMAS-Registrierung auch elektronisch überprüft werden. Die
Vorlage eines
Nachweises, dass die/der Bieten-de sich in der EMAS-Zertifizierungsphase
befindet,
wird als gleichwertig anerkannt. Die Zertifizierung nach EMAS besteht aus
der Validierung
der Umwelterklärung und der Registrierung im EMAS-Register. Für die
Anerkennung der
Gleichwertigkeit muss der Antrag auf Eintragung bei der zuständigen
Regist-rierungsstelle
(IHK oder HWK) gestellt sein und vorgelegt werden.
ODER
Nachweis eines Umweltmanagementsystems, welches den Anforderungen
gemäß DIN EN ISO
14001:2015 Abschnitte 4 bis 10 bzw. Anhang II der Verordnung (EG) Nr.
1221/2009in
der Fassung der Verordnung (EU/2017/1505oder gleichwertigen
Anforderungen entspricht
(Umweltmanagementsys-tem). In Betracht kommen der Nachweis der
Zertifizierung nach
ISO 14001 oder ein gleichwertiger Nachweis, dass die Anforderungen der
DIN EN ISO
14001 Abschnitte 4 bis 10 erfüllt sind.
ODER
Die Umweltauswirkungen der Organisation/des Unternehmens in einem
Dokument dargestellt
werden, dessen Richtigkeit und Vollständigkeit von einer unabhängigen
dritten Stelle,
die einer öffentlichen Auf-sicht unterliegt, geprüft und bestätigt worden ist
(geprüfter
Umweltbericht). Ein «geprüfter Umweltbe-richt» muss wie die
Umwelterklärung die `wesentlichen
Umweltauswirkungen der Organisation darstel-len. Dies ist branchenweise
unterschiedlich
und lässt sich nicht verallgemeinern. Anhaltspunkte geben die
Kernindikatoren von
EMAS Anh. IV in der Fassung der Verordnung (EU/2018/2026, also
THG-Emissionen (jedenfalls
die direkten), Energieverbräuche, Materialverbrauch (bei Verwaltungen,
Schulen usw.
z. B. Papier), Wasserverbrauch, Abfall und ggf. Biodiversität. In dem
Umweltbericht
muss darge-stellt sein, wie die Wesentlichkeit von der Organisation
ermittelt wurde.
Umweltaspekte aus der Liefer- und Wertschöpfungskette können
insbesondere bei global
agierenden Unternehmen relevant sein.
ODER
Bestätigung des laufenden Validierungsverfahrens einer/eines
Umweltgutachterin/Umweltgutachters
mit gültiger Registernummer der Deutsche Akkreditierungs- und
Zulassungsgesellschaft
für Umweltgutach-ter mbH (DAU) nach der Verordnung (EG)
Nr.1221/2009des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 25. Nov. 2009 in der Fassung vom
28.08.2017 und 19.12.2018
über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem
Gemeinschaftssystem für
Umweltmanagement und Umweltbetriebsprü-fung (EMAS).
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und
Verminderung der Umweltverschmutzung
Grüne Auftragsvergabe -- Kriterien: Anforderung einer Übereinstimmung mit
der durch die Verordnung (EG) Nr. 1221/2009festgelegten Strategie für
Umweltmanagement und -betriebsprüfung (EMAS)
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges, bspw. Bindung/Einhaltung von
Tarifverträgen Berücksichtigung von Werkstätten aus dem Justizvollzug (sog.
Knastläden)
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Firmenprofil mit Beschreibung der für die Durchführung
der angebotenen Leistungen
zuständigen Bereiche des Unternehmens und der wesentlichen Eckdaten
des Unternehmens,
insbesondere Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Liegt der Zeitpunkt der
Geschäftsaufnahme
weniger als drei Jahre zurück, tritt dieser Zeitraum an die Stelle des Drei-
Jahres-Zeitraums.
Sollen die zu erbringenden Leistungen ganz oder teilweise von Dritten
erbracht werden,
ist in dem Firmenprofil auch auf die Art und Weise der geplanten
Einbindung der Dritten
einzugehen. Das Firmenprofil soll 10 Seiten keinesfalls überschreiten.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Folgende Qualifikation wird zwingend vorgegeben und
muss auch in der Leistungserbringung
bei Personalwechsel jeweils nachgewiesen werden:
Abgeschlossene Ausbildung zum geprüften Objektleiter oder zum
Fachwirt für Reinigung
und Hygiene oder vergleichbare Ausbildung, sowie eine mindestens
fünfjährige Berufserfahrung
als Vorarbeiter oder Objektleiter einer ähnlichen Immobilie.
Hinweis: Sollte die Qualifikation heute noch nicht vorhanden sein, muss
eine Erklärung,
mit der Zusage, dass die erforderliche Qualifikation spätestens 3 Monate
nach Auftragsstart
vorhanden ist, eingereicht werden. Hierzu ist das,Formblatt zu
Eigenerklärungen-
(Anlage 7) mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bietende hat nachzuweisen, dass er
Reinigungsleistungen umgesetzt hat, die umfangreiche
und einschlägige Erfahrungen erkennen lassen und die hinsichtlich der mit
diesem Vergabeverfahren
zu erbringender Leistung gleichwertig sind.
Hierfür reicht der Bieter eine Liste mit vergleichbaren Leistungen an, die er
innerhalb
der letzten drei Jahren erbrachte. Aus den Referenzen sollen sich
mindestens ergeben:
Auftraggeber sowie Benennung eines Ansprechpartners mit
Telefon: nummer und E-Mail-Adresse
Maßnahmendauer und Auftragssumme
Art der durchgeführten Leistung und Angabe der Jahresreinigungsfläche
Mindestanforderung:
Es sind je angebotenem Los mindestens 3 gleichwertige Referenzobjekte
anzugeben. Diese
müssen jeweils eine Jahresreinigungsfläche von mindestens
Los 01: 687.000 qm
Los 02: 1.010.000 qm
Los 03: 883.000 qm
aufweisen.
Referenzen können in mehreren Losen berücksichtigt werden, soweit sie
die Mindestanforderungen
desjeweiligen Loses erfüllen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Bieter in das Gewerbe- oder
Berufsregister (Handelsregister
oder Hand-werksrolle bzw. Verzeichnis der Inhaber von Betrieben eines
zulassungsfreien
Handwerks) oder ein vergleichbares Berufs- oder Handelsregister gemäß
Anhang XI der
Richtlinie 2014/24/EU des Herkunftslandes eingetragen ist sowie für seine
Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung,
seine Krankenkasse(n) und seine Berufsgenossenschaft rückstandslos
Beiträge entrichtet
hat (hierzu ist das,Formblatt zu Eigenerklärungen- (Anlage 7) mit dem
Angebot einzureichen).
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Der Bieter muss eine Eigenerklärung zum Bestehen der
Zertifizierung nach DIN EN ISO
9001 vorlegen (hierzu ist das,Formblatt zu Eigenerklärungen- (Anlage 7)
auszufüllen
und mit dem Angebot einzureichen). Darüber hinaus reicht der Bieter eine
Kopie der
Zertifizierung ein.
Der Zertifizierung gleichgesetzt ist der vom Bietenden zu erbringende
Nachweis, dass
er die mit der Zertifizierung verbundenen Kriterien erfüllt.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bieter erklärt mit der Abgabe und dem Ausfüllen der
Eigenerklärung zum Qualitätsmesssystem
(Anlage 8), dass sein System die geforderten Punkte erfüllt und dass das
System im
Auftragsfalle zum Einsatz kommt.
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Die Auftraggeberin verlangt von den Bietern ein
Umweltmanagementsystem:
Der Bieter füllt hierzu das Formblatt zu Eigenerklärungen (Anlage 7) aus
und reicht
darüber hinaus Folgendes ein:
Vorlage einer aktuell gültigen EMAS-Registrierungsurkunde oder eines
EMAS- Registrierungsbescheids
oder gleichwertig (In einem EU-Land von der entsprechenden
Registrierungsstelle ausgestellt.).
Unter www.emas-register.de (für Deutschland) oder www.emas-register.eu
(für Europa)
kann die EMAS-Registrierung auch elektronisch überprüft werden. Die
Vorlage eines
Nachweises, dass die/der Bieten-de sich in der EMAS-Zertifizierungsphase
befindet,
wird als gleichwertig anerkannt. Die Zertifizierung nach EMAS besteht aus
der Validierung
der Umwelterklärung und der Registrierung im EMAS-Register. Für die
Anerkennung der
Gleichwertigkeit muss der Antrag auf Eintragung bei der zuständigen
Regist-rierungsstelle
(IHK oder HWK) gestellt sein und vorgelegt werden.
ODER
Nachweis eines Umweltmanagementsystems, welches den Anforderungen
gemäß DIN EN ISO
14001:2015 Abschnitte 4 bis 10 bzw. Anhang II der Verordnung (EG) Nr.
1221/2009in
der Fassung der Verordnung (EU/2017/1505oder gleichwertigen
Anforderungen entspricht
(Umweltmanagementsys-tem). In Betracht kommen der Nachweis der
Zertifizierung nach
ISO 14001 oder ein gleichwertiger Nachweis, dass die Anforderungen der
DIN EN ISO
14001 Abschnitte 4 bis 10 erfüllt sind.
ODER
Die Umweltauswirkungen der Organisation/des Unternehmens in einem
Dokument dargestellt
werden, dessen Richtigkeit und Vollständigkeit von einer unabhängigen
dritten Stelle,
die einer öffentlichen Auf-sicht unterliegt, geprüft und bestätigt worden ist
(geprüfter
Umweltbericht). Ein «geprüfter Umweltbe-richt» muss wie die
Umwelterklärung die `wesentlichen
Umweltauswirkungen der Organisation darstel-len. Dies ist branchenweise
unterschiedlich
und lässt sich nicht verallgemeinern. Anhaltspunkte geben die
Kernindikatoren von
EMAS Anh. IV in der Fassung der Verordnung (EU/2018/2026, also
THG-Emissionen (jedenfalls
die direkten), Energieverbräuche, Materialverbrauch (bei Verwaltungen,
Schulen usw.
z. B. Papier), Wasserverbrauch, Abfall und ggf. Biodiversität. In dem
Umweltbericht
muss darge-stellt sein, wie die Wesentlichkeit von der Organisation
ermittelt wurde.
Umweltaspekte aus der Liefer- und Wertschöpfungskette können
insbesondere bei global
agierenden Unternehmen relevant sein.
ODER
Bestätigung des laufenden Validierungsverfahrens einer/eines
Umweltgutachterin/Umweltgutachters
mit gültiger Registernummer der Deutsche Akkreditierungs- und
Zulassungsgesellschaft
für Umweltgutach-ter mbH (DAU) nach der Verordnung (EG)
Nr.1221/2009des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 25. Nov. 2009 in der Fassung vom
28.08.2017 und 19.12.2018
über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem
Gemeinschaftssystem für
Umweltmanagement und Umweltbetriebsprü-fung (EMAS).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter reicht eine Eigenerklärung darüber ein, dass er
über eine Haftpflichtversicherung
verfügt, die den gesamten Leistungsbereich abdeckt, auf den sich das
Vergabeverfahren
bezieht (hierzu ist das,Formblatt zu Eigenerklärungen- (Anlage 7)
auszufüllen und
mit dem Angebot einzureichen).
Die Haftpflichtversicherung muss mindestens die nachfolgend genannten
Haftungsbeträge
(je Schadensfall) abdecken.
Haftungsbeträge
Der Auftragnehmer haftet für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die
nachweislich
durch ihn oder seine Mitarbeiter verursacht wurden. Alle Ansprüche Dritter
wegen Personen-,
Sach- und sonstiger Schäden, die sich bei der Erfüllung der vertraglichen
Leistungen
oder sonstiger vertraglicher Verpflichtungen ergeben, richten sich gegen
den Auftragnehmer.
Dieser stellt den Auftraggeber von jeglichen Haftungsansprüchen
gegenüber Dritten
frei.
Schadenshöhe
Ferner ist der Auftragnehmer verpflichtet für die Dauer des Vertrages eine
Haftpflichtversicherung
mindestens in der folgenden Höhe abzuschließen und durch Vorlage des
Versicherungsscheines
im Original nachzuweisen:
Personenschäden: 1.500.000 Euro
Sachschäden: 1.500.000 Euro
Schlüsselverlustschäden: 150.000 Euro
Bearbeitungsschäden: 1.000.000 Euro
Sonstige Vermögensschäden: 500.000 Euro
Besteht zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe keine den vorstehenden
Anforderungen entsprechende
Versicherung, genügt die Abgabe einer Verpflichtungserklärung zum
Abschluss einer
entsprechenden Versicherung im Falle eines Zuschlags (hierzu ist das
,Formblatt zu
Eigenerklärungen- (Anlage 7) auszufüllen und mit dem Angebot
einzureichen).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bietende hat formlos die Umsatzzahlen der letzten drei
Geschäftsjahre (2022, 2023,
2024) im Bereich Reinigungsdienstleistungen darzulegen.
Mindestanforderung:
Der durchschnittliche Nettojahresumsatz (ohne Umsatzsteuer) in diesem
Bereich muss
mindestens:
Für Los 01: 175.000
Für Los 02: 265.000
Für Los 03: 245.000
betragen. Werden mehrere Lose angeboten, sind die Umsatzzahlen addiert
nachzuweisen.
Ist die Firmengründung des bietenden Unternehmens erst nach dem Jahr
2022 erfolgt,
so sind die Umsatzzahlen ab dem Jahr der Firmengründung darzulegen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis je Los (in Euro/Cent, mit Umsatzsteuer)
wird aus der Wertungssumme
Los 03 (brutto), Zelle -J45- des Kalkulationsblattes Los 03 (Anlage 5c)
ermittelt.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungspunktzahl
Beschreibung: Die Leistungspunktzahl wird wie folgt ermittelt:
Personalkonzept max. 50 Punkte min. 35 Punkte
Angebote, die die Mindestpunktzahl nicht erreichen oder in einem der
Unterkategorien
mit 0 Punkten bewertet werden, werden von der weiteren Wertung
ausgeschlossen.
Die Bewertung des Personalkonzepts ist in folgende Unterkategorien
untergliedert:
(1) Kurze Darstellung des auftragsbezogenen Schulungs- und
Weiterbildungs-konzepts
der gewerblichen Mitarbeiter und der Überprüfung von dessen
Wirksamkeit: max. 13 Punkte
(2) Welche Qualifikation, Berufserfahrung und Erfahrung mit elektr.
Qualitätsmesssystemen
hat das für den Auftrag vorgesehene Aufsichtspersonal für den
Auftraggeber: max. 11
Punkte
(3) Wie ist das Vorgehen bei außerplanmäßigem Ausfall von Mitarbeitern
(zum Beispiel
Krankheit) und Bereitstellung von Ersatzpersonal: max. 13 Punkte
(4) Wie werden die Mitarbeiter selbst durch den Vorarbeiter/Objektleiter
kontrolliert:
max. 13 Punkte
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht
durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Als Bewertungsmethode wird die
erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 eingesetzt.
Im ersten Schritt wird aus dem Quotienten von Leistungspunktzahl (L) und
Angebotspreis
(P) eine Kennzahl für das Preis-Leistungs-Verhältnis (Z) gebildet: Z = L/P
Die Kennzahl wird mit dem Faktor 100.000 skaliert und kaufmännisch auf ganze
Zahlen
gerundet. Das Angebot mit der höchsten Kennzahl wird zum führenden Angebot.
Im zweiten Schritt wird ein Schwankungsbereich von 10 v.H. ausgehend von der
Kennzahl
des führenden Angebots gebildet. Sodann werden alle Angebote ausgewählt, die
innerhalb
des Schwankungsbereichs liegen. Auch hier wird kaufmännisch auf ganze Zahlen
gerundet.
Aus den Angeboten, deren Kennzahl im Schwankungsbereich liegen, erhält das
Angebot
den Zuschlag, welches die höchste Leistungspunktzahl im Bewertungskriterium
Personalkonzept
hat. Bei fortlaufendem Gleichstand erhält das Angebot mit dem niedrigsten
Angebotspreis
den Zuschlag.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/10/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bi-
medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459149481
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-
medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459149481
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht
werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 31/10/202523:59 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 52 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht
ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen
oder sonstige
Nachweise, nachreichen, vervollständigen oder korrigieren, oder fehlende
oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachreichen oder vervollständigen zu lassen.
Ein Anspruch
der Bieter hierauf besteht jedoch nicht. Insbesondere behält sich die
Auftraggeberin
vor, aus Gleichbehandlungsgründen bzw. aus Zeitgründen unvollständige
Angebote vom
Vergabeverfahren auszuschließen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 03/11/202510:00 +01:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten:
Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach
Paragr. 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit:
l) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen
des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach Paragr. 134 Abs. 2
GWB
bleibt unberührt;
2 Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3 Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber
gerügt werden;
4 mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
8 Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Landstuhl
Identifikationsnummer: 073355011000-001-59
Ort: Landstuhl
Postleitzahl: 66849
NUTS-3-Code: Kaiserslautern, Landkreis (DEB3F)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vg@landstuhl.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern Rheinland-Pfalz
Identifikationsnummer: 000
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
NUTS-3-Code: Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Geschäftsstelle
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Schulzweckverband Integrierte Gesamtschule Landstuhl
Identifikationsnummer: Keine Angabe
Ort: Landstuhl
Postleitzahl: 66849
NUTS-3-Code: Kaiserslautern, Landkreis (DEB3F)
Land: Deutschland
E-Mail: michael.hempfling@landstuhl.de
Telefon: +49 6371 830
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c0a558bf-d5f5-4d81-b591-0e8843ca6709 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/09/202517:12 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenloser E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen