Ausschreibung Lieferleistung Gebäudeausstattung in Hamburg

Möblierung für den neuen Standort in Hamburg der ZBW in der Schlüterstraße (FMA)

ID: D459109450

Kein Los ausgewählt
2 Lose

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Offenes Verfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Lieferleistung

Frist

03.11.2025, 10:00

Zeitraum der Ausführung

15.12.2025–30.04.2026

Auftraggeber

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Ausführungsort

Zugehörige Leistungen


Leistungsbeschreibung

Zu den Büroeinrichtungen zählen u.a. flexible Möblierungen, flexible Möblierung Stauraum u. Raumteiler, Workshop Möbel, Lounge Cafe Möbel, Raum-in-Raum-System, Lounge Möbel, Sitzmöbel für Hochtisch, Work Lounge, Hochtische + Barhocker, Tische, Stühle, Rückzugs-Koje, Akustikmöbel, Polster-Sitzlandschaft, Sitzmöbel, Lose Möblierung, Seminarstühle, Konferenzmöbel

Bekanntmachungstext

1 Beschaffer:

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
Art des öffentlichen Auftraggebers: Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2 Verfahren:

2.1 Verfahren:

Titel: Möblierung für den neuen Standort in Hamburg der ZBW in der Schlüterstraße (FMA).
Beschreibung: Die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft schreibt für Ihren neuen Standort in Hamburg in der Schlütterstrasse (FMA) die Möblierung aus. Zu den Büroeinrichtungen zählen u.a. flexible Möblierungen, flexible Möblierung Stauraum u. Raumteiler, Workshop Möbel, Lounge Cafe Möbel, Raum-in-Raum-System, Lounge Möbel, Sitzmöbel für Hochtisch, Work Lounge, Hochtische + Barhocker, Tische, Stühle, Rückzugs-Koje, Akustikmöbel, Polster-Sitzlandschaft, Sitzmöbel, Lose Möblierung, Seminarstühle, Konferenzmöbel. Die Ausschreibung erfolgt produktneutral. Die Angabe von Referenzmodellen im Leistungsverzeichnis dient ausschließlich zur Veranschaulichung des gewünschten Leistungsgegenstandes. Eine Produktpräferenz ist hiermit nicht verbunden. Hinter den Planungen für die jeweiligen Räume steht ein Konzeptgedanke, der bestimmte Anforderungen in Form und Funktion des jeweils ausgewählten Mobiliars darstellt. Dieses ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Die Ausführungen sollen in Abstimmung mit der ZBW beginnen und bis zum 30. April 2026 vollständig abgeschlossen werden. Es ist für die gesamte Lieferung und Montage ein fester Projektleiter und dessen Stellvertreter zu benennen. Der Projektleiter muss die deutsche Sprache verhandlungssicher in Wort und Schrift beherrschen. Er vertritt im Auftragsfall den Auftragnehmer in der Abwicklung des Auftrages gegenüber dem Auftraggeber in allen Belangen und stellt die vertragsgemäße Leistungserbringung sicher. Zur Leistung zählen die Auslieferungen und der Aufbau sowie die Einweisungen in den Gebrauch des Mobiliars.
Kennung des Verfahrens: b1000000-c0de-4000-a000-00d459109450
Interne Kennung: ZBW-372-2025-III
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein

2.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 39130000 Büromöbel

2.1.2 Erfüllungsort:

Postanschrift: Schlüterstraße 53
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20146
NUTS-3-Code: Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Der Montagezeitraum muss eingehalten werden. Sollte sich die Abnahme der Lieferung durch nicht fertiggestellte Räumlichkeiten oder sonstige Probleme seitens des Auftraggebers verzögern, muss der Auftragnehmer die gesamte Ware für 4 Wochen kostenfrei zwischenlagern können. Hierbei gilt eine Maximalmenge von 40 m³ Ware (ca. 1 Sattelzug) als vereinbart.

2.1.4 Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: Angebote dürfen und können nur in elektronischer Form eingereicht werden. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Soweit in dieser Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen auf Formblätter verwiesen wird, sind diese zu verwenden. Mit dem ANGEBOT sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen: (Hinweis: die nachfolgende und auch in den Ziff. 5.1.9 und 5.1.10 aufgeführte Nummerierung bezieht sich auf diejenige aus der/den Vergabeunterlagen beigefügter "Anlage „Verzeichnis einzureichender Unterlagen") Eine Abgabe der Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Angebote, die in Mit dem ANGEBOT sind zusätzlich je Los 1 und Los 2 folgende Unterlagen einzureichen: 1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklärungen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB. 2. Einreichung von Produktdatenblättern zu jeder Leistungsposition je Los 1 und Los 2. 3. Eigenerklärung, das die Leistungsanforderungen (emissionsarme Holzwerkstoffe/ REACH erfüllt werden. 4. Eigenerklärung, dass für die angebotenen Möbelprodukte eine der folgenden Zertifizierungen auf Nachfrage vorgelegt werden kann: • Zertifizierung FSC (Forest Stewardship Council) • Zertifizierung PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) • Zertifizierung nach DE-UZ-38 (Blauer Engel, RAL-UZ 38) Sofern der Bieter über andere, vergleichbare Erklärungen oder Zertifikate verfügt, so sind diese nach Aufforderung vorzulegen. Hinweis zu den geforderten Eigenerklärungen/Nachweisen: In der eForms Bekanntmachung ist für alle Eigenerklärungen/Nachweise die gefordert werden, eine fortlaufende Nummerierung zu verwenden. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6 Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung:
Betrug oder Subventionsbetrug:
Bildung krimineller Vereinigungen:
Bildung terroristischer Vereinigungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Einstellung der beruflichen Tätigkeit:
Insolvenz:
Interessenkonflikt:
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags:
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung:
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren:
Rein nationale Ausschlussgründe:
Schwere Verfehlung:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens:
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung:
Zahlungsunfähigkeit:

5 Los:

5.1 Interne Referenz-ID Los:

LOT-0001
Titel: Möblierung Open Space
Beschreibung: Zu den Büroeinrichtungen zählen u.a. flexible Möblierungen, flexible Möblierung Stauraum u. Raumteiler, Workshop Möbel, Lounge Cafe Möbel, Raum-in-Raum-System, Lounge Möbel, Sitzmöbel für Hochtisch, Work Lounge, Hochtische + Barhocker, Tische, Stühle, Rückzugs-Koje, Akustikmöbel, Polster-Sitzlandschaft, Sitzmöbel, Lose Möblierung, Seminarstühle, Konferenzmöbel. Die Ausschreibung erfolgt produktneutral. Die Angabe von Referenzmodellen im Leistungsverzeichnis dient ausschließlich zur Veranschaulichung des gewünschten Leistungsgegenstandes. Eine Produktpräferenz ist hiermit nicht verbunden. Hinter den Planungen für die jeweiligen Räume steht ein Konzeptgedanke, der bestimmte Anforderungen in Form und Funktion des jeweils ausgewählten Mobiliars darstellt. Bemusterung: Nachdem die Angebote inhaltlich geprüft worden sind, wird eine Bemusterung der offerierten Büroeinrichtungen in jedem Fall erforderlich. Für den Bieter hierdurch anfallende Kosten werden nicht übernommen. Die Bemusterung wird für Los 1/Möblierung Open Space in einem vom Auftraggeber vorgegebenen Raum stattfinden (Adresse: Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg). Der Bieter wird rechtzeitig informiert. Die Bemusterung hat innerhalb von 2 Wochen an einem durch den Auftraggeber festgelegten Termin (Voraussichtlich in der 47. und 48. KW 2025), zu erfolgen. Die Mustermöbel müssen in einem durch den Auftraggeber vorgesehenen Zeitfenster angeliefert, ausgepackt und montiert werden. Nach Bemusterung werden diese zu einem festgelegten Zeitpunkt abgeholt. Der Auftraggeber behält sich vor bei Unklarheiten einzelne Produkte nachträglich zur Bemusterung aufzufordern.
Interne Kennung: Los 1

5.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 39130000 Büromöbel

5.1.2 Erfüllungsort:

Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20146
NUTS-3-Code: Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:

5.1.3 Geschätzte Dauer:

Datum des Beginns: 15.12.2025
Enddatum der Laufzeit: 30.04.2026

5.1.6 Allgemeine Informationen:

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:

Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9 Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 5. Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, getrennt nach den Geschäftsjahren 2022, 2023, 2024.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 6. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs. 1 VgV. Hinweis: Die ZBW wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 7. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebs- haftpflichtversicherung und dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: 8. Angaben über mindestens drei und maximal fünf Referenzen (Formblatt) der im wesentlichen in den letzten abgeschlossen 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) erbrachten einschlägigen und vergleichbaren Leistungen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 9. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max. 4 DIN-A4Seiten).
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 10. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält. Hinweis: Die ZBW wird einen Wettbewerbsregisterauszug vor Zuschlagserteilung einholen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 11. Eigenerklärung (Formblatt) zu Aufträgen und Konzessionen oberhalb der EU Schwellenwerte zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, eingefügt mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 12. Erklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Die Erklärung ist dem Angebot beizufügen, auch wenn zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe keine Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern vorgesehen ist.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 13. Verpflichtungserklärung der eingesetzten Unterauftragnehmer (Formblatt).

5.1.10 Zuschlagskriterien:

Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 14. Ausgefülltes Leistungsverzeichnis/Preisblatt ist zwingend als xlsx. Datei einzureichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, Mittelwert)Zuschlagskriterium - Zahl: 50
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Bewertung gem. Bemusterungsbogen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, Mittelwert)Zuschlagskriterium - Zahl: 10
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 15. Umsetzung des Interoir- und Designkonzeptes (Passgenauigkeit der Umsetzung zur Planung). Einreichung eines Kurzkonzeptes zur Umsetzung der Möblierung gem. des Interoir- und Designkonzeptes max. 20 Seiten Arial 11.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, Mittelwert)Zuschlagskriterium - Zahl: 40

5.1.11 Auftragsunterlagen:

Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25.10.2025 23:59
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459109450

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-medien.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03.11.2025 10:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage.
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeits-bewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 03.11.2025 11:00
Eröffnungstermin - Beschreibung: Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Submission/Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (mindestens GbR)

5.1.15 Techniken:

Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung:

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig -Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Organisation, die Angebote bearbeitet: ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

5.1 Interne Referenz-ID Los:

LOT-0002
Titel: Möblierung Bibliothek/Schulungsraum/Veranstaltungsbereich
Beschreibung: Zu den Büroeinrichtungen zählen u.a. flexible Möblierungen, flexible Möblierung Stauraum u. Raumteiler, Workshop Möbel, Lounge Cafe Möbel, Raum-in-Raum-System, Lounge Möbel, Sitzmöbel für Hochtisch, Work Lounge, Hochtische + Barhocker, Tische, Stühle, Rückzugs-Koje, Akustikmöbel, Polster-Sitzlandschaft, Sitzmöbel, Lose Möblierung, Seminarstühle, Konferenzmöbel. Die Ausschreibung erfolgt produktneutral. Die Angabe von Referenzmodellen im Leistungsverzeichnis dient ausschließlich zur Veranschaulichung des gewünschten Leistungsgegenstandes. Eine Produktpräferenz ist hiermit nicht verbunden. Hinter den Planungen für die jeweiligen Räume steht ein Konzeptgedanke, der bestimmte Anforderungen in Form und Funktion des jeweils ausgewählten Mobiliars darstellt. Bemusterung: Nachdem die Angebote inhaltlich geprüft worden sind, wird eine Bemusterung der offerierten Büroeinrichtungen in jedem Fall erforderlich. Für den Bieter hierdurch anfallende Kosten werden nicht übernommen. Die Bemusterung wird für Los 2/Möblierung Bibliothek/Schulungsraum/Veranstaltungsbereich in einem vom Auftraggeber vorgegebenen Raum stattfinden (Adresse: Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg), Der Bieter wird rechtzeitig informiert. Die Bemusterung hat innerhalb von 2 Wochen an einem durch den Auftraggeber festgelegten Termin (Voraussichtlich in der 47. und 48. KW 2025), zu erfolgen. Die Mustermöbel müssen in einem durch den Auftraggeber vorgesehenen Zeitfenster angeliefert, ausgepackt und montiert werden. Nach Bemusterung werden diese zu einem festgelegten Zeitpunkt abgeholt. Der Auftraggeber behält sich vor bei Unklarheiten einzelne Produkte nachträglich zur Bemusterung aufzufordern.
Interne Kennung: Los 2

5.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 39130000 Büromöbel

5.1.2 Erfüllungsort:

Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20146
NUTS-3-Code: Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:

5.1.3 Geschätzte Dauer:

Datum des Beginns: 15.12.2025
Enddatum der Laufzeit: 30.04.2026

5.1.6 Allgemeine Informationen:

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:

Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9 Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 5. Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, getrennt nach den Geschäftsjahren 2022, 2023, 2024.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 6. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs. 1 VgV. Hinweis: Die ZBW wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 7. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung und dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: 8. Angaben über mindestens drei und maximal fünf Referenzen (Formblatt) der im wesentlichen in den letzten abgeschlossen 3 Geschäftsjahren (2022 bis 2024) erbrachten einschlägigen und vergleichbaren Leistungen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 9. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max. 4 DIN-A4Seiten).
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 10. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält. Hinweis: Die ZBW wird einen Wettbewerbsregisterauszug vor Zuschlagserteilung einholen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 11. Eigenerklärung (Formblatt) zu Aufträgen und Konzessionen oberhalb der EU Schwellenwerte zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, eingefügt mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 12. Erklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Die Erklärung ist dem Angebot beizufügen, auch wenn zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe keine Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern vorgesehen ist.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 13. Verpflichtungserklärung der eingesetzten Unterauftragnehmer (Formblatt).

5.1.10 Zuschlagskriterien:

Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 14. Ausgefülltes Leistungsverzeichnis/Preisblatt (Formblatt) ist zwingend als xlsx. Datei einzureichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert)Zuschlagskriterium - Zahl: 50
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Bewertung gem. Bemusterungsbogen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, Mittelwert)Zuschlagskriterium - Zahl: 10
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 15. Umsetzung des Interoir- und Designkonzeptes (Passgenauigkeit der Umsetzung zur Planung). Einreichung eines Kurzkonzeptes zur Umsetzung der Möblierung gem. des Interoir- und Designkonzeptes max. 20 Seiten Arial 11.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, Mittelwert)Zuschlagskriterium - Zahl: 40

5.1.11 Auftragsunterlagen:

Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25.10.2025 23:59
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459109450

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-medien.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03.11.2025 10:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeits- bewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 03.11.2025 11:00
Eröffnungstermin - Beschreibung: Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Submission/Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (mindestens GbR)

5.1.15 Techniken:

Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung:

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig -Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Organisation, die Angebote bearbeitet: ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

8 Organisationen:

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Identifikationsnummer: Steuer ID DE 811268087
Abteilung: Beschaffungsmanagement
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 120
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
NUTS-3-Code: Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Denise Bauer
E-Mail: beschaffung@zbw.eu
Telefon: 04318814241
Internet-Adresse: www.zbw.eu
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig -Holstein
Identifikationsnummer: DE323825112
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
NUTS-3-Code: Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 (431) 988-4542
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 32d7a2cd-a1c9-4308-b878-7f06735b8c8f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01.10.2025 15:32
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenloser E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz