Ausschreibung Lieferleistung in Greifswald, Hansestadt

Palladium-Membran-Wasserstoffabscheider

ID: D458749044

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Offenes Verfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Lieferleistung

Frist

04.09.2025, 11:00

Zeitraum der Ausführung

Für 3 Monate

Auftraggeber

Leibniz-Institut für Plasmaforschung & Technologie

Zugehörige Leistungen


Leistungsbeschreibung

Palladium-Membran-Wasserstoffabscheider
Beschreibung: • Der Zweck der Anschaffung eines Palladium-Membran-Wasserstoffabscheiders besteht darin, hochreinen Wasserstoff (H₂) aus einem komplexen Prozessgasgemisch in einer Methan-Spaltungsanlage abzutrennen. Das Prozessgas besteht nach der Entfernung fester Kohlenstoffpartikel hauptsächlich aus Wasserstoff (H₂), Methan (CH₄), Stickstoff (N₂) und geringen Verunreinigungen durch Kohlenwasserstoffe. • Der Separator nutzt die selektive Permeabilität von Palladiummembranen, die nur Wasserstoff durchlassen und so die Lieferung von hochreinem Wasserstoff (>99, 9 %) für die nachgeschaltete Analyse oder Verwendung gewährleisten. Diese Anlage ist für die Bewertung der Effizienz des Methanspaltungsprozesses, die Optimierung der Reaktionsbedingungen und die Unterstützung der Forschung im Bereich der Wasserstoffreinigungstechnologien von entscheidender Bedeutung. • Die Umsetzung dieser Einheit wird die experimentellen Möglichkeiten und die Wasserstoffproduktion in laufenden Forschungsprojekten zur plasmaunterstützten Methanspaltung erheblich verbessern. Alle technischen Spezifikationen sind in der Lesitungsbeschreibung aufgeführt.

Bekanntmachungstext

1 Beschaffer:

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Institut für Plasmaforschung & Technologie
Art des öffentlichen Auftraggebers: Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2 Verfahren:

2.1 Verfahren:

Titel: Palladium-Membran-Wasserstoffabscheider
Beschreibung: - Der Zweck der Anschaffung eines Palladium-Membran-Wasserstoffabscheiders besteht darin, hochreinen Wasserstoff (H2) aus einem komplexen Prozessgasgemisch in einer Methan-Spaltungsanlage abzutrennen. Das Prozessgas besteht nach der Entfernung fester Kohlenstoffpartikel hauptsächlich aus Wasserstoff (H2), Methan (CH4), Stickstoff (N2) und geringen Verunreinigungen durch Kohlenwasserstoffe. - Der Separator nutzt die selektive Permeabilität von Palladiummembranen, die nur Wasserstoff durchlassen und so die Lieferung von hochreinem Wasserstoff (>99,99 %) für die nachgeschaltete Analyse oder Verwendung gewährleisten. Diese Anlage ist für die Bewertung der Effizienz des Methanspaltungsprozesses, die Optimierung der Reaktionsbedingungen und die Unterstützung der Forschung im Bereich der Wasserstoffreinigungstechnologien von entscheidender Bedeutung. - Die Umsetzung dieser Einheit wird die experimentellen Möglichkeiten und die Wasserstoffproduktion in laufenden Forschungsprojekten zur plasmaunterstützten Methanspaltung erheblich verbessern. Alle technischen Spezifikationen sind in der Lesitungsbeschreibung aufgeführt.
Kennung des Verfahrens: b1000000-c0de-4000-a000-00d458749044
Interne Kennung: INP-24-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein

2.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 42514000 Maschinen und Geräte zum Filtrieren oder Reinigen von Gasen

2.1.2 Erfüllungsort:

NUTS-3-Code: Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen:

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Zahlungsunfähigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

5 Los:

5.1 Interne Referenz-ID Los:

LOT-0001
Titel: Palladium-Membran-Wasserstoffabscheider
Beschreibung: keine losweise Vergabe
Interne Kennung: INP-24-2025

5.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 42514000 Maschinen und Geräte zum Filtrieren oder Reinigen von Gasen

5.1.2 Erfüllungsort:

Ort: Greifswald, Hansestadt
Postleitzahl: 17489
NUTS-3-Code: Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:

5.1.3 Geschätzte Dauer:

Laufzeit: 3 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen:

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:

Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Sonstige Mindestanforderungen: - Das System muss in den verfügbaren Platz passen, einschließlich der Höhe (0,8 x 0,8 x 1m LxBxH). Außerdem muss um das System herum genügend Platz für regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten vorhanden sein. Bei eingeschränktem Zugang zum Gebäude (z. B. schmale Türen oder Tore) muss das System in Teilen geliefert oder liegend und vor Ort montiert werden. - Dazu gehört eine ausreichende Beschreibung des zugrundeliegenden Trennprinzips (z. B. Wasserstoffselektivität über Palladiummembran) und des Betriebsprozesses. Insbesondere: · Verbrauchsmaterialien und Versorgungsanforderungen (z. B. Kühlwasser, Druckluft) · Wartungshäufigkeit und Wartungsintervalle · Lebenszykluskosten und Filter-/Membranwechselzyklen · Steuerungssystem/programmierbare Steuerungslogik · Schnittstelle und mechanische und elektrische Anschlusspunkte - Handhabung von mindestens 2 Nm³/h Prozessgas · Wasserstoffreinheit am Ausgang: > 99 % · Dauerbetrieb für mindestens 1 Woche; Gesamtbetriebsstunden mindestens 10000 (zehntausend) · Leistungsaufnahme: < 3 kW - Die Lieferbedingungen müssen DAP oder DDP entsprechen Auswahlkriterien zum Ausschluss (Alle Ausschlusskriterien sind zwingend zu erfüllen, ist dies nicht der Fall führt dies zum sofortigen Ausschluss aus dieser Vergabe) - Das Angebot muss ausreichende technische Unterlagen enthalten, um zu bestätigen, dass das vorgeschlagene System die Leistungs- und Anwendungsanforderungen erfüllt. - Das System muss über eine CE-Zertifizierung verfügen.

5.1.10 Zuschlagskriterien:

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Medianmethode gemäß UfaB VI

5.1.11 Auftragsunterlagen:

Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29.08.2025 13:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D458749044

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-medien.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04.09.2025 11:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 88 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden nachgefordert, fehlerhafte Unterlagen werden nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 04.09.2025 11:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Vorauszahlungen sind nur möglich, insoweit diese branchenüblich sind (§ 56 Landeshaushaltsordnung MV) und der AN eine gültige Bürgschaft eines in der Europäischen Union zugelassenen und vom AG akzeptierten Kreditinstitutes vorlegt. Die Bürgschaftserklärung muss unbefristet, schriftlich und unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage nach § 771 BGB, der Anfechtbarkeit nach § 770 Abs. 1 BGB sowie der Aufrechenbarkeit nach § 771 Abs. 2 BGB abgegeben werden. Der Verzicht auf die Einrede der Aufrechenbarkeit soll nicht gelten, soweit die Gegenforderung rechtskräftig festgestellt ist. Ferner muss der Bürge erklären, dass für Streitigkeiten aus einer solchen Bürgschaft ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung findet und Gerichtsstand der Sitz des AG ist.

5.1.15 Techniken:

Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung:

Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Leibniz-Institut für Plasmaforschung & Technologie

8 Organisationen:

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Institut für Plasmaforschung & Technologie
Identifikationsnummer: DE137584418
Abteilung: Einkauf
Postanschrift: Felix-Hausdorff-Str. 2
Ort: Greifswald, Hansestadt
Postleitzahl: 17489
NUTS-3-Code: Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Lydia Krüger
E-Mail: inp-vergabe@inp-greifswald.de
Telefon: +49 (3834) 5543974
Fax: +49 (3834) 554375
Internet-Adresse: https://www.leibniz-inp.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Identifikationsnummer: TEL038558815164
Abteilung: bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
Postanschrift: Johannes-Stelling-Str.14
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
NUTS-3-Code: Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Telefon: +49 (3855) 885160
Fax: +49 (3855) 884855817
Internet-Adresse: https://www.regierung-mv.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6090e59f-47ea-4f83-9cf8-99152e7141a5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04.08.2025 13:45
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz