Ausschreibung Lieferleistung Kraftfahrzeuge in Hannover

Lkw mit Abfallsammelaufbauten für Unterflur

ID: D458378384

Kein Los ausgewählt
2 Lose

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Offenes Verfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Lieferleistung

Frist

17.09.2025, 11:00

Zeitraum der Ausführung

30.10.2025–02.02.2027

Auftraggeber

Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover

Zugehörige Leistungen


Leistungsbeschreibung

Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Lkw mit Abfallsammelaufbauten für Unterflur (2 bis 3 Stück)
Beschreibung: In den 4 Jahren Laufzeit der Rahmenvereinbarung, sollen mindestens 2 Stück und maximal 3 Stück Gesamtfahrzeuge beschafft werden.
Lkw Fahrgestell (2 bis 3 Stück)
Beschreibung: Dieselmotor nach neuster Abgasnorm, HVO100 fähig; Motorleistung nach ECE R-24: 230 kW bis 260 kW; zulässige Gesamtmasse 26.000 kg in 6 x 2 – Ausführung; Leergewicht max. 8300 kg; Radstand zwischen Achse 1 und 2 ca. 4300 mm; Radstand zwischen Achse 2 und 3 ca. 1350 mm; Fahrgestell muss für Los 2 geeignet sein; Kraftstofftank min. 250 ltr. unter Ausnutzung des vorhandenen Freiraums; Tank für Harnstofflösung mit min. 25 ltr. Füllmenge; Tanks abschließbar; Wegfall des hinteren Unterfahrschutzes; Wegfall der seitlichen Schutzvorrichtungen; Abgasanlage auf der Fahrzeugunterseite; servounterstützte Lenkung; Bereifung Achse 1: 315 / 80 R 22.5 in Winterbereifung (mit 3-PMSF-Symbol); Bereifung Achse 2: 315 / 80 R 22.5 in Winterbereifung (mit 3-PMSF-Symbol); Bereifung Achse 3: 315 / 80 R 22.5 in Winterbereifung (mit 3-PMSF-Symbol); ohne Ersatzradhalter; automatisiertes Schaltgetriebe oder vergleichbar; Getriebeölkühlung; Motorabtrieb hinten; Getriebeabtrieb hinten; zul. Achslast Achse 1 ca. 8000 kg; zul. Achslast Achse 2 ca. 11500 kg; zul. Achslast Achse 3 ca. 7500 kg; Luftfederung an allen Achsen; Achse 3 in gelenkter und entlastbarer Ausführung; Achslastmesseinrichtung; Kotflügel in Einzel-Kunststoffausführung mit Spritzschutz; Fahrerhaus Außenbreite max. 2550 mm; Fahrerhaus Außenlänge min. 1800 mm; Fahrerhaus ohne Rückwandfenster; Standhöhe vor den Sitzen min. 1.300 mm; Einstiegshöhe 1. Fußtritt bis max. 550 mm; Fahrerhaus federnd gelagert; Fahrerhaus für Wartungsarbeiten hydraulisch kippbar; min. eine Staufachaußenklappe; Dachluke / Lüftungsklappe im Dach; Seitenscheiben elektrische Betätigtigung auf der Fahrerseite für beide Seiten; beheizte Windschutzscheibe getönt mit Bandfilter oben; Sonnenblende außen transparent; luftgefederter Komfort-Fahrersitz mit Kopf- und Lendenwirbelstütze und Sitzheizung, klappbare Armlehnen links und rechts sowie integriertem Gurtsystem; luftgefederter Komfort-Beifahrerahrersitz mit Kopf- und Lendenwirbelstütze und Sitzheizung, klappbare Armlehnen links und rechts sowie integriertem Gurtsystem; Haltegriffe im Bereich der A-Säulen für Fahrer- und Beifahrer; Türinnenverkleidungen abwaschbar;Fußraum im Fahrerhaus pflegeleicht, ohne Textilbelag; Druckluftanschluss im Fahrerhaus inkl. Schlauch und Luftpistole; Radioanlage mit Lautsprechern und Bluetooth-Freisprecheinrichtung; Klimatisierung des Innenraums, min. manuelle Klimaanlage; Innenraumfilter; Standheizung, programmierbar und funkfernbedienbar; Multifunktionslenkrad mit Neigungs- und Höhenverstellung und mit min. folgenden Funktionen: Radiobedienung, Bordcomputerbedienung (falls vorhanden); Fahrerairbag; Spannungswandler von 24 V auf 12 V; 12 V und 24 V – Steckdose; EG-Kontrollgerät, Siemens VDO, mit zusätzlichen Sondereingängen D1 und D2 inklusive Erstparametrierung; Mautgerät; Frontspiegel heizbar; Rückspiegel in Ausführung "Kamera und Monitor"; Ablageschale mit Deckel auf dem Motortunnel; Wegfahrsperre; Einstiegsleuchten; Schlüssel mit Fernbedienung in zweifacher Ausführung; Sicherungsautomaten; Fahrgestell-Elektrik für Fremdaufbauten angepasst; Aufbauschnittstelle hinter dem Fahrerhaus; Vorrüstung für seitliche Markierungsleuchten in LED; Vorrüstung für LED-Rundumkennleuchten; LED-Tagfahrlicht; Rückfahrwarneinrichtung, in "rauschender Ausführung", selbstanpassend 77-97 Dezibel; automatischer Blockierverhinder (ABV); elektronisches Stabilitätssystem (ESP); Antischlupfregelung (ASR); Tempomat; Spurhalteassistent (aktive Warnung des Fahrers beim Verlassen der Fahrspur), automatisch aktivierend; Notbremsassistenzsystem; Abbiegeassistent gem. der Empfehlung des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, veröffentlicht im Verkehrsblatt Heft 08-2022, Nr. 65, Seite 239ff mit aktiven Bremseingriff beim Erkennen von Gefahren (Fußgänger / Radfahrer); Scheibenbremsanlage an allen Achsen; elektronisches Bremssystem; verschleissfreie Dauerbremsanlage, z.B. Retarder oder Intarder oder Motorbremse; Es ist sicherzustellen, dass das Fahrgestell für den Aufbau des im Los 2 beschriebenen Aufbaus geeignet ist; Lackierung in Kommunalorange, angelehnt an RAL 2011; Falls ein externes Diagnosesystem erforderlich ist, so ist dieses (Hard- und Software), 1 Stück kostenfrei zur Verfügung gestellt (für die Lebensdauer der zu liefernden Fahrgestelle (ca. 8 Jahre)), einschliesslich aller erforderlichen Updates, dieses Diagnosesystem ist bei der ersten Anlieferung mitzuliefern; Gefordert ist eine Kundendienstwerkstatt oder ein Stützpunkt mit mobilem Service der gewährleistet, das ein Instandsetzungsbeginn des Fahrgestell's innerhalb von 24h ermöglicht. Es werden Reaktionszeiten zum Instandsetzungsbeginn, sowie der Ersatzteillieferfristen erfragt. Es ist anzugeben, ob ein Ersatzteilbringdienst täglich zur Verfügung steht. Gesetzliche Gewährleistung 24 Monate, zusätzliche Garantiezeiten sind erwünscht und anzugeben.
LOT-0002
Titel: Abfallsammelaufbau für Unterflur (2 bis 3 Stück)
Beschreibung: Passend für das im Los 1 beschriebene Fahrgerstell; Aufbauvolumen min. 17 m³; maximale Höhe des Aufbau's inklusive Fahrgestell in Fahrstellung des Fahrwerks maximal 4000 mm; Achslastberechnung für die Laststellung leer / teilbeladen / vollgeladen ist einzureichen; Kurvenlaufeigenschaften des aufgebauten Aufbau's inkl. dem Fahrgerstell gem. §32d StVZO (BO-Kraft-Kreis); zul. Gesamtmasse 26000 kg inkl. dem Fahrgestell im vollbeladenen Zustand ist unbedingt einzuhalten; alle Schweißnähte des Aufbau's müssen durchgeschweißt sein; Aufbau ist entsprechend den Aufbaurichtlinien des Fahrgestellherstellers zu verbinden mittels verzinkten Zwischenrahmen über Lagerböcke hinten fest und vorne elastisch verbunden; der Fahrgestellrahmen ist entsprechend dem Aufbau passend zu kürzen. Das Fahrgestell wird in Rohlänge beim Aufbauhersteller angeliefert; Sammelbehälter in glattflächiger Ausführung und flüssigkeitsdicht; Sammelbehälter Zugfestigkeit min. 490 N/mm², Blechstärke je nach Belastungszone min. 3 mm; Behälterboden aus Stahlblech, min. 4 mm stark, Zugfestigkeit ca. 490 N/mm²; Lackierung des Aufbau's in RAL 2011, kommunalorange oder technisch vergleichbar; Sammelbehälter, Heckteil müssen vor der Lackierung in geeigneter Art gestrahlt werden, um eine optimale Verbindung mit den Metallteilen zu gewährleisten; Ausrüstung mit seitlicher Unterfahrschutzeinrichtung gem. EG-Richtlinie 89/297/EWG, abschraubbar am Fz-Rahmen befestigt; Aufstiegstür in ausziehbarer Ausführung unterhalb der Wartungstür inkl. Haltegriffe; Abdichtung des Ausstoßschildes (seitlich und oben) gegen Abfalldurchfall hinter dem Ausstoßschild und Abstreifleiste zum Sammelkasten Boden, einstellbar; Ausstoßschild mit doppelt wirkenden Teleskopzylinder beaufschlagt; Gegendrucksteuerung des Ausstoßschildes programmierbar auf verschiedene Abfallfraktionen wie z.B. Bio, Papier, Rest, LVP oder Sperrabfall; Beim Anheben Heckteil, automatischer Zyklus Ladewerk, zum Entfernen Abfallreste aus der Ladewanne; rastbar nachstellbare Anpresskraft der Heckteilverriegelung, Bio-Dicht, durch formschlüssige Klauenverriegelung, automatisch nachstellende Anpresskraft; automatische Drehzahlanhebung des Fahrgestellmotors bei Anforderung durch die Aufbausteuerung bzw. Kran; Hydraulikölfilter sind so anzubringen, dass sie im Falle eines Austausches mit Absperrhähnen vom Hydraulikölkreislauf abzutrennen sind (Vor- und Rücklauf), Ölfiterung durch Vor- und Rücklauffilter, Filterelemente auf Montagerahmen im Sammelkasten montiert; Mehrbereichs-Hydrauliköl HVLPD 46 ISO VG 32-68, zinkhaltig; alle Bedienelemente für die Steuerung des Aufbau's im oder am Armaturenbrett des Fahrerhauses im zentralen Farbterminal; 2 Not-Stop-Befreiungsschalter im Bedienerbereich montiert, akustische Meldung im Fahrerhaus, Befreiungsschalter im Bereich der Bedientafel montiert gemäß der DIN EN 1501-1; Flüssigkeitsablauf in 2 Zoll-Ausführung in Fahrtrichtung vo. re Verschlusskappe und Kugelhahn inkl. 1m Schlauch, in Abhängigkeit der Kranstütze; sämtliche Bedienelemente, Verschlauchungen, Befestigungen, etc. sind nach dem Stand der Technik anzubringen bzw. anzuwenden; zentrale elektronische Schnittstelle kompatibel zur Schnittstelle des Fahrgestells; Führung und Lagerung des Ausschubschildes in robuster und klemmfreier Bauart, seitliche Laufschienen mit auswechselbaren Kunststoffgleitklötzen, Auschschubschild mit stabiler Abdichtung zur Behälterinnenwand seitlich und oben; Ablage für Kran und Entleerungsgerät auf dem Behälter- und dem Heckteildach. Der Ladekran und das Anbauentlerungsgerät soll beim Heckteil öffnen in seine Transportstellung verbleiben können. Die Ablage für das Entleerungsgerät soll zur Geräuschminderung in geeigneter Ausführung ausgeführt sein. Heckteil mit folgenden Eigenschaften: Bitte entnehmen Sie die Daten dem Leistungsverzeichnis Punkt 1.32, Aufgrund der limitierten Zeilenanzahl des Veröffentlichungsmediums. Ladekran mit folgenden Eigenschaften: Bitte entnehmen Sie die Daten dem Leistungsverzeichnis Punkt 1.33, Aufgrund der limitierten Zeilenanzahl des Veröffentlichungsmediums. Anbauentleerungsgerät mit folgenden Eigenschaften: hydraulisch betriebenes Anbau-Entleerungsgerät für 2 Hakensysteme optimiert für die Aufnahme von Unterflurbehältern bis 5m³, Kinshofer Pilzsystem und Ringösensystem KM 921; hydraulischer Rotator (Drehservo). 4 Stück Eck-Warnblitzleuchten; Seitenmarkierungleuchten in LED-Ausführung; Umfeldbeleuchtung in LED-Ausführung; 2 Arbeitsscheinwerfer im Heckbereich in LED-Ausführung; 2 Arbeitsscheinwerferhinter dem Fahrerhaus seitlich in LED-Ausführung; 2 Arbeitsscheinwerfer seiltlich mittig vom Aufbau in LED-Ausführung; Heckbeleuchtung in LED-Ausführung; Sonstiges: entnehmen Sie bitte dem LV. Rückraumüberwachungssystem mit folgenden Eigenschaften: entnehmen Sie bitte dem LV. Liste für Spezialwerkzeug mit Kosten, falls erforderlich; Gefordert ist eine Kundendienstwerkstatt oder ein Stützpunkt mit mobilem Service der gewährleistet, das ein Instandsetzungsbeginn des Fahrgestell's innerhalb von 24h ermöglicht. Es werden Reaktionszeiten zum Instandsetzungsbeginn, sowie der Ersatzteillieferfristen erfragt. Es ist anzugeben, ob ein Ersatzteilbringdienst täglich zur Verfügung steht. Gesetzliche Gewährleistung 24 Monate, zusätzliche Garantiezeiten sind erwünscht und anzugeben.

Bekanntmachungstext

1 Beschaffer:

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2 Verfahren:

2.1 Verfahren:

Titel: Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Lkw mit Abfallsammelaufbauten für Unterflur (2 bis 3 Stück)
Beschreibung: In den 4 Jahren Laufzeit der Rahmenvereinbarung, sollen mindestens 2 Stück und maximal 3 Stück Gesamtfahrzeuge beschafft werden.
Kennung des Verfahrens: b1000000-c0de-4000-a000-00d458378384
Interne Kennung: 0.4-51/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein

2.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 34100000 Kraftfahrzeuge
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 34142000 Kranwagen und Muldenkipper

2.1.2 Erfüllungsort:

NUTS-3-Code: Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen:

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6 Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB (siehe Eigenerklärung in den Ausschreibungsunterlagen)

5 Los:

5.1 Interne Referenz-ID Los:

LOT-0001
Titel: Lkw Fahrgestell (2 bis 3 Stück)
Beschreibung: Dieselmotor nach neuster Abgasnorm, HVO100 fähig; Motorleistung nach ECE R-24: 230 kW bis 260 kW; zulässige Gesamtmasse 26.000 kg in 6 x 2 - Ausführung; Leergewicht max. 8300 kg; Radstand zwischen Achse 1 und 2 ca. 4300 mm; Radstand zwischen Achse 2 und 3 ca. 1350 mm; Fahrgestell muss für Los 2 geeignet sein; Kraftstofftank min. 250 ltr. unter Ausnutzung des vorhandenen Freiraums; Tank für Harnstofflösung mit min. 25 ltr. Füllmenge; Tanks abschließbar; Wegfall des hinteren Unterfahrschutzes; Wegfall der seitlichen Schutzvorrichtungen; Abgasanlage auf der Fahrzeugunterseite; servounterstützte Lenkung; Bereifung Achse 1: 315 / 80 R 22.5 in Winterbereifung (mit 3-PMSF-Symbol); Bereifung Achse 2: 315 / 80 R 22.5 in Winterbereifung (mit 3-PMSF-Symbol); Bereifung Achse 3: 315 / 80 R 22.5 in Winterbereifung (mit 3-PMSF-Symbol); ohne Ersatzradhalter; automatisiertes Schaltgetriebe oder vergleichbar; Getriebeölkühlung; Motorabtrieb hinten; Getriebeabtrieb hinten; zul. Achslast Achse 1 ca. 8000 kg; zul. Achslast Achse 2 ca. 11500 kg; zul. Achslast Achse 3 ca. 7500 kg; Luftfederung an allen Achsen; Achse 3 in gelenkter und entlastbarer Ausführung; Achslastmesseinrichtung; Kotflügel in Einzel-Kunststoffausführung mit Spritzschutz; Fahrerhaus Außenbreite max. 2550 mm; Fahrerhaus Außenlänge min. 1800 mm; Fahrerhaus ohne Rückwandfenster; Standhöhe vor den Sitzen min. 1.300 mm; Einstiegshöhe 1. Fußtritt bis max. 550 mm; Fahrerhaus federnd gelagert; Fahrerhaus für Wartungsarbeiten hydraulisch kippbar; min. eine Staufachaußenklappe; Dachluke / Lüftungsklappe im Dach; Seitenscheiben elektrische Betätigtigung auf der Fahrerseite für beide Seiten; beheizte Windschutzscheibe getönt mit Bandfilter oben; Sonnenblende außen transparent; luftgefederter Komfort-Fahrersitz mit Kopf- und Lendenwirbelstütze und Sitzheizung, klappbare Armlehnen links und rechts sowie integriertem Gurtsystem; luftgefederter Komfort-Beifahrerahrersitz mit Kopf- und Lendenwirbelstütze und Sitzheizung, klappbare Armlehnen links und rechts sowie integriertem Gurtsystem; Haltegriffe im Bereich der A-Säulen für Fahrer- und Beifahrer; Türinnenverkleidungen abwaschbar;Fußraum im Fahrerhaus pflegeleicht, ohne Textilbelag; Druckluftanschluss im Fahrerhaus inkl. Schlauch und Luftpistole; Radioanlage mit Lautsprechern und Bluetooth-Freisprecheinrichtung; Klimatisierung des Innenraums, min. manuelle Klimaanlage; Innenraumfilter; Standheizung, programmierbar und funkfernbedienbar; Multifunktionslenkrad mit Neigungs- und Höhenverstellung und mit min. folgenden Funktionen: Radiobedienung, Bordcomputerbedienung (falls vorhanden); Fahrerairbag; Spannungswandler von 24 V auf 12 V; 12 V und 24 V - Steckdose; EG-Kontrollgerät, Siemens VDO, mit zusätzlichen Sondereingängen D1 und D2 inklusive Erstparametrierung; Mautgerät; Frontspiegel heizbar; Rückspiegel in Ausführung "Kamera und Monitor" Ablageschale mit Deckel auf dem Motortunnel; Wegfahrsperre; Einstiegsleuchten; Schlüssel mit Fernbedienung in zweifacher Ausführung; Sicherungsautomaten; Fahrgestell-Elektrik für Fremdaufbauten angepasst; Aufbauschnittstelle hinter dem Fahrerhaus; Vorrüstung für seitliche Markierungsleuchten in LED; Vorrüstung für LED-Rundumkennleuchten; LED-Tagfahrlicht; Rückfahrwarneinrichtung, in "rauschender Ausführung", selbstanpassend 77-97 Dezibel; automatischer Blockierverhinder (ABV); elektronisches Stabilitätssystem (ESP); Antischlupfregelung (ASR); Tempomat; Spurhalteassistent (aktive Warnung des Fahrers beim Verlassen der Fahrspur), automatisch aktivierend; Notbremsassistenzsystem; Abbiegeassistent gem. der Empfehlung des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, veröffentlicht im Verkehrsblatt Heft 08-2022, Nr. 65, Seite 239ff mit aktiven Bremseingriff beim Erkennen von Gefahren (Fußgänger / Radfahrer); Scheibenbremsanlage an allen Achsen; elektronisches Bremssystem; verschleissfreie Dauerbremsanlage, z.B. Retarder oder Intarder oder Motorbremse; Es ist sicherzustellen, dass das Fahrgestell für den Aufbau des im Los 2 beschriebenen Aufbaus geeignet ist; Lackierung in Kommunalorange, angelehnt an RAL 2011; Falls ein externes Diagnosesystem erforderlich ist, so ist dieses (Hard- und Software), 1 Stück kostenfrei zur Verfügung gestellt (für die Lebensdauer der zu liefernden Fahrgestelle (ca. 8 Jahre)), einschliesslich aller erforderlichen Updates, dieses Diagnosesystem ist bei der ersten Anlieferung mitzuliefern; Gefordert ist eine Kundendienstwerkstatt oder ein Stützpunkt mit mobilem Service der gewährleistet, das ein Instandsetzungsbeginn des Fahrgestell's innerhalb von 24h ermöglicht. Es werden Reaktionszeiten zum Instandsetzungsbeginn, sowie der Ersatzteillieferfristen erfragt. Es ist anzugeben, ob ein Ersatzteilbringdienst täglich zur Verfügung steht. Gesetzliche Gewährleistung 24 Monate, zusätzliche Garantiezeiten sind erwünscht und anzugeben.
Interne Kennung: Los 1

5.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 34100000 Kraftfahrzeuge
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 34142000 Kranwagen und Muldenkipper
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Da die Rahmenvereinbarung bereits über 4 Jahre läuft, ist eine Verlängerung ausgeschlossen.

5.1.2 Erfüllungsort:

Ort: Hannover
Postleitzahl: 30625
NUTS-3-Code: Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:

5.1.3 Geschätzte Dauer:

Datum des Beginns: 30.10.2025
Enddatum der Laufzeit: 14.10.2026

5.1.4 Verlängerung:

Verlängerung - Maximale Anzahl: 0

5.1.6 Allgemeine Informationen:

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:

Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD))
CVD-Vertragssart Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen

5.1.9 Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB (siehe Eigenerklärung in den Ausschreibungsunterlagen)

5.1.10 Zuschlagskriterien:

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Zuschlag erfolgt auf den jeweils höchsten Zielerreichungsgrad, sofern die Bedingungen des Leistungsverzeichnisses erfüllt werden.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Gewichtung der Zuschlagskriterien wird in den Vergabeunterlagen aufgeführt.

5.1.11 Auftragsunterlagen:

Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D458378384

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-medien.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17.09.2025 11:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Erklärungen und Nachweise können einmalig nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es werden Preis- und Leistungsverzeichnis, Auftrags- und Zahlungsbedingungen der Abfallwirtschaft Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover für Vergaben gemäß VgV anerkannt. Änderungen oder Abweichungen von unserer Leistungsbeschreibung sind unzulässig.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15 Techniken:

Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung:

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Neben der in § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB genannten Frist von 15 Kalendertagen, nachdem der Auftraggeber erklärt hat, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist eine weitere Frist in § 134 GWB genannt, die unbedingt zu berücksichtigen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf der Auftraggeber den Vertrag mit dem Bestbieter erst abschließen, wenn er die anderen Bieter vorher informiert hat. Die Informations- und Wartefrist beträgt 15 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover

5.1 Interne Referenz-ID Los:

LOT-0002
Titel: Abfallsammelaufbau für Unterflur (2 bis 3 Stück)
Beschreibung: Passend für das im Los 1 beschriebene Fahrgerstell; Aufbauvolumen min. 17 m³ maximale Höhe des Aufbau's inklusive Fahrgestell in Fahrstellung des Fahrwerks maximal 4000 mm; Achslastberechnung für die Laststellung leer / teilbeladen / vollgeladen ist einzureichen; Kurvenlaufeigenschaften des aufgebauten Aufbau's inkl. dem Fahrgerstell gem. §32d StVZO (BO-Kraft-Kreis); zul. Gesamtmasse 26000 kg inkl. dem Fahrgestell im vollbeladenen Zustand ist unbedingt einzuhalten; alle Schweißnähte des Aufbau's müssen durchgeschweißt sein; Aufbau ist entsprechend den Aufbaurichtlinien des Fahrgestellherstellers zu verbinden mittels verzinkten Zwischenrahmen über Lagerböcke hinten fest und vorne elastisch verbunden; der Fahrgestellrahmen ist entsprechend dem Aufbau passend zu kürzen. Das Fahrgestell wird in Rohlänge beim Aufbauhersteller angeliefert; Sammelbehälter in glattflächiger Ausführung und flüssigkeitsdicht; Sammelbehälter Zugfestigkeit min. 490 N/mm², Blechstärke je nach Belastungszone min. 3 mm; Behälterboden aus Stahlblech, min. 4 mm stark, Zugfestigkeit ca. 490 N/mm² Lackierung des Aufbau's in RAL 2011, kommunalorange oder technisch vergleichbar; Sammelbehälter, Heckteil müssen vor der Lackierung in geeigneter Art gestrahlt werden, um eine optimale Verbindung mit den Metallteilen zu gewährleisten; Ausrüstung mit seitlicher Unterfahrschutzeinrichtung gem. EG-Richtlinie 89/297/EWG, abschraubbar am Fz-Rahmen befestigt; Aufstiegstür in ausziehbarer Ausführung unterhalb der Wartungstür inkl. Haltegriffe; Abdichtung des Ausstoßschildes (seitlich und oben) gegen Abfalldurchfall hinter dem Ausstoßschild und Abstreifleiste zum Sammelkasten Boden, einstellbar; Ausstoßschild mit doppelt wirkenden Teleskopzylinder beaufschlagt; Gegendrucksteuerung des Ausstoßschildes programmierbar auf verschiedene Abfallfraktionen wie z.B. Bio, Papier, Rest, LVP oder Sperrabfall; Beim Anheben Heckteil, automatischer Zyklus Ladewerk, zum Entfernen Abfallreste aus der Ladewanne; rastbar nachstellbare Anpresskraft der Heckteilverriegelung, Bio-Dicht, durch formschlüssige Klauenverriegelung, automatisch nachstellende Anpresskraft; automatische Drehzahlanhebung des Fahrgestellmotors bei Anforderung durch die Aufbausteuerung bzw. Kran; Hydraulikölfilter sind so anzubringen, dass sie im Falle eines Austausches mit Absperrhähnen vom Hydraulikölkreislauf abzutrennen sind (Vor- und Rücklauf), Ölfiterung durch Vor- und Rücklauffilter, Filterelemente auf Montagerahmen im Sammelkasten montiert; Mehrbereichs-Hydrauliköl HVLPD 46 ISO VG 32-68, zinkhaltig; alle Bedienelemente für die Steuerung des Aufbau's im oder am Armaturenbrett des Fahrerhauses im zentralen Farbterminal; 2 Not-Stop-Befreiungsschalter im Bedienerbereich montiert, akustische Meldung im Fahrerhaus, Befreiungsschalter im Bereich der Bedientafel montiert gemäß der DIN EN 1501-1; Flüssigkeitsablauf in 2 Zoll-Ausführung in Fahrtrichtung vo. re Verschlusskappe und Kugelhahn inkl. 1m Schlauch, in Abhängigkeit der Kranstütze; sämtliche Bedienelemente, Verschlauchungen, Befestigungen, etc. sind nach dem Stand der Technik anzubringen bzw. anzuwenden; zentrale elektronische Schnittstelle kompatibel zur Schnittstelle des Fahrgestells; Führung und Lagerung des Ausschubschildes in robuster und klemmfreier Bauart, seitliche Laufschienen mit auswechselbaren Kunststoffgleitklötzen, Auschschubschild mit stabiler Abdichtung zur Behälterinnenwand seitlich und oben; Ablage für Kran und Entleerungsgerät auf dem Behälter- und dem Heckteildach. Der Ladekran und das Anbauentlerungsgerät soll beim Heckteil öffnen in seine Transportstellung verbleiben können. Die Ablage für das Entleerungsgerät soll zur Geräuschminderung in geeigneter Ausführung ausgeführt sein. Heckteil mit folgenden Eigenschaften: Bitte entnehmen Sie die Daten dem Leistungsverzeichnis Punkt 1.32, Aufgrund der limitierten Zeilenanzahl des Veröffentlichungsmediums. Ladekran mit folgenden Eigenschaften: Bitte entnehmen Sie die Daten dem Leistungsverzeichnis Punkt 1.33, Aufgrund der limitierten Zeilenanzahl des Veröffentlichungsmediums. Anbauentleerungsgerät mit folgenden Eigenschaften: hydraulisch betriebenes Anbau-Entleerungsgerät für 2 Hakensysteme optimiert für die Aufnahme von Unterflurbehältern bis 5m³, Kinshofer Pilzsystem und Ringösensystem KM 921; hydraulischer Rotator (Drehservo). 4 Stück Eck-Warnblitzleuchten; Seitenmarkierungleuchten in LED-Ausführung; Umfeldbeleuchtung in LED-Ausführung; 2 Arbeitsscheinwerfer im Heckbereich in LED-Ausführung; 2 Arbeitsscheinwerferhinter dem Fahrerhaus seitlich in LED-Ausführung; 2 Arbeitsscheinwerfer seiltlich mittig vom Aufbau in LED-Ausführung; Heckbeleuchtung in LED-Ausführung; Sonstiges: entnehmen Sie bitte dem LV. Rückraumüberwachungssystem mit folgenden Eigenschaften: entnehmen Sie bitte dem LV. Liste für Spezialwerkzeug mit Kosten, falls erforderlich; Gefordert ist eine Kundendienstwerkstatt oder ein Stützpunkt mit mobilem Service der gewährleistet, das ein Instandsetzungsbeginn des Fahrgestell's innerhalb von 24h ermöglicht. Es werden Reaktionszeiten zum Instandsetzungsbeginn, sowie der Ersatzteillieferfristen erfragt. Es ist anzugeben, ob ein Ersatzteilbringdienst täglich zur Verfügung steht. Gesetzliche Gewährleistung 24 Monate, zusätzliche Garantiezeiten sind erwünscht und anzugeben.
Interne Kennung: Los 2

5.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 34100000 Kraftfahrzeuge
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 34142000 Kranwagen und Muldenkipper
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Da die Rahmenvereinbarung bereits über 4 Jahre läuft, ist eine Verlängerung ausgeschlossen.

5.1.2 Erfüllungsort:

Ort: Hannover
Postleitzahl: 30625
NUTS-3-Code: Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:

5.1.3 Geschätzte Dauer:

Datum des Beginns: 30.10.2025
Enddatum der Laufzeit: 02.02.2027

5.1.4 Verlängerung:

Verlängerung - Maximale Anzahl: 0

5.1.6 Allgemeine Informationen:

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:

Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD))
CVD-Vertragssart Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen

5.1.9 Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung

5.1.10 Zuschlagskriterien:

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Zuschlag erfolgt auf den jeweils höchsten Zielerreichungsgrad, sofern die Bedingungen des Leistungsverzeichnisses erfüllt werden.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Gewichtung der Zuschlagskriterien wird in den Vergabeunterlagen aufgeführt.

5.1.11 Auftragsunterlagen:

Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D458378384

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-medien.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17.09.2025 11:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Erklärungen und Nachweise können einmalig nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es werden Preis- und Leistungsverzeichnis, Auftrags- und Zahlungsbedingungen der Abfallwirtschaft Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover für Vergaben gemäß VgV anerkannt. Änderungen oder Abweichungen von unserer Leistungsbeschreibung sind unzulässig.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15 Techniken:

Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung:

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Neben der in § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB genannten Frist von 15 Kalendertagen, nachdem der Auftraggeber erklärt hat, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist eine weitere Frist in § 134 GWB genannt, die unbedingt zu berücksichtigen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf der Auftraggeber den Vertrag mit dem Bestbieter erst abschließen, wenn er die anderen Bieter vorher informiert hat. Die Informations- und Wartefrist beträgt 15 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover

8 Organisationen:

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
Identifikationsnummer: +49(511)991147840
Abteilung: Fahrzeugbeschaffung
Postanschrift: Karl-Wiechert-Allee 60c
Ort: Hannover
Postleitzahl: 30625
NUTS-3-Code: Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
E-Mail: fahrzeugbeschaffung@aha-region.de
Telefon: +49(511)991147840
Fax: +49(511)991147891
Internet-Adresse: https://www.aha-region.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Identifikationsnummer: T:04131151334
Ort: Hannover
Postleitzahl: 30625
NUTS-3-Code: Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
E-Mail: einkauf@aha-region.de
Telefon: +49(511)991147840
Fax: +49(511)991147891
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 861c3d4d-16e1-4e59-9d79-0eb5ca1286bc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24.06.2025 14:30
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz