Ausschreibung Lieferleistung Straßenfahrzeuge in Hannover

Schadstoffkofferaufbau, Fahrzeugbeschaffung

ID: D457987796

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Lieferleistung

Frist

19.06.2025, 11:00

Zeitraum der Ausführung

31.07.2025–16.07.2026

Auftraggeber

Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Fahrzeugbeschaffung

Zugehörige Leistungen


Leistungsbeschreibung

Kofferaufbau passend zum beschriebenen Fahrgestell, siehe Dokument "Atego 1527 L4X2 V 08"; Kofferaufbau in ALU-Klemmbauweise, um im Instandsetzungsfall einzelne Segmente tauschen zu können; Kofferaufbau in Kommunalorange, angelehnt an RAL 2011, lackiert; Kofferinnenmaße: Länge ca.7000 mm, Breite min. 2450 mm, Höhe ca. 2100 mm; Schwerlast-Käfig-Verstärkung des Kofferaufbau's. In der Wand innen müssen Rahmen aus Rechteckrohr eingelassen sein. Tunnelförmige Bauweise, verzinkte Profile. Anordnung alle 600 mm. Zulässige Zurrlasten 2.000 N je Abschnitt, unabhängig von der Zurrhöhe! Zurrpunkte im Bereich der Schwerlast-Käfig-Verstärkung müssen farblich markiert sein. Seitenwände Stirnwand aus Aluminiumblech, 1mm stark; Palettenheckrahmen; Kofferboden aus 30mm mehrschichtigen Bodenplatten; 2 Lichtbahnen im Kofferdach eingearbeitet; Innenverkleidung mit Aluminiumblech verkleidet, ausser die Dachverkleidung; 3 Reihen Zurrleisten, auf die Seitenwandverkleidung aufgesetzt. Höhe Ladeflächenboden - Mitte Zurrleisten 400 mm / 800 mm / 1.200 mm, Zurrleisten auf den Seitenwänden und der Stirnwand. Ausführung AIRLINER; 3 Reihen Zurrleisten AIRLINER im Boden eingelassen, je einmal links und rechts aussen, sowie mittig; Aluminium-Riffelblech seitlich und vorn, vom Boden aus bis ca. 1500mm, Material 3,5 auf 5 mm; Aufstiegsgriff mit Griff hinten rechts; Zwangsentlüftung des Kofferaufbau's, Lüftungsgitter in der Stirnwand unten und hinten im Kofferaufbau oben, Innengitter; Sockelscheuerleiste 300 mm x 2 mm; Schiene zum Sammeln und Sichern von Spanngurten im Heckbereich montiert; Kennzeichnungen der Verstärkungspunkte im Schienensystem in rot; 5 Stück Teleskop - Sperrstangen mit Halterung seitlich im Koffer links, Befestigungshöhe der obersten Stange ca. 1.800 mm vom Boden aus gemessen; Ladebordwand aus Aluminium, Hublast 2.000kg, Schalter ergonomisch auf dem Armaturenbrett, in fahrzeugspezifischer Ausführung; 2.200 mm Plattformhöhe, Ladebordwand muss Kofferheckteil vollständig verschliessen. Ladebordwandhöhe ca. 2.300 mm, Heckbereich des Koffers muss komplett durch Ladebordwand verschlossen werden. Ladebordwand in GGVS-Ausstattung; Ladebordwand mit Rückrollsicherung; mit mechanischer Abstützvorrichtung; je 2 Hub- und Kippzylinder; 2 Stück Warnleuchten / Warnflaggen; Sicherheitssteuerung mit Hand- und Fußsteuerung; Handsteuerungsbedienpult seitlich rechts im Aufbau integriert, Höhe von der Fahrbahnoberfläche ca. 1.000 mm; Lackierung der Ladebordwand in Kommunalorange RAL 2011 oder vergleichbar; ausgefülltes Prüfbuch; Die folgend stehende Entlüftung dient dafür, vor Öffnen der Aufbau-Ladebordwand den Aufbau zu entlüften. Dazu müssen die Lüfter aus dem Fahrerhaus aus eingeschaltet werden. Die Auslegung der Lüfter ist so zu wählen, dass nach kurzer Zeit der Aufbau komplett entlüftet ist. Die Fahrzeugbatterien müssen hierbei durch einen Unterspannungsschutz geschützt werden. Einschaltdauer ca. 10 min;2 Stück E-Lüfter in EX-Ausführung, 230 Volt, Luftmenge ca. 600 m³/Stunde; 1 Stück Spannungswandler 24 Volt auf 230 Volt; Edelstahl-Unterflurbox zur geschützten Montage des Spannungswandlers; Unterspannungsschutz zum Schutz der Fahrzeugbatterien; 3 LED-Leuchtbänder im Kofferaufbau mit einzelner / separaten Schaltung unabhängig von der Ladebordwandbetätigung, Schalter ergonomisch auf dem Armaturenbrett, in fahrzeugspezifischer Ausführung; 2 Stück Rundumkennleuchtenmodul in LED-Ausführung auf dem Aufbau links und rechts montiert, Ausleuchtwinkel min. 180°; Warnbalken mit Blitzern auf dem Fahrerhaus montiert; Konturmarkierung des Kofferaufbau's und falls erforderlich Fahrerhaus gemäß Richtlinie 2007/35/EG; Warnmarkierung in Rot / Weiß reflektierend gemäß DIN 30710 am Kofferaufbau und Fahrerhaus; Rückfahrkamera, aufgeschaltet auf den GSRII-Monitor, Montageort der Kamera oben im Heckbereichs des Koffers; Schaufel und Besenhalterung, Montage nach Absprache; GGVS-Warntafel und A-Schild vorn, klappbar; GGVS-Warntafel und A-Schild hinten, klappbar; 2 Stück Feuerlöscher je 6kg mit entsprechender Feuerlösch-Schutzbox, montiert am Fahrzeug (entsprechend den vorhandenen Platzverhältnissen); 10 Stück Schwerlastbeschlag für AIRLINER-Schienen im Boden; 10 Stück Klemmschloßgurte 400 daN mit Beschlag für AIRLINER-Schiene in Seitenwand; Dokumentenablage im Fahrerhaus zu montieren, dazu die Fahrerliege demontieren und dem Auftraggeber zur Verfügung stellen, Ablageplatte der Dokumentenablage stoffbezogen, zu öffnen mittels Gasdruckdämpfer; 4 Stück Werkzeugkasten PVC ca. 600 mm x 600 mm x 450 mm; Gutachten einer Prüforganisation, um das Gesamtfahrzeug zulassen zu können; Liste für Spezialwerkzeug. Gefordert ist eine Kundendienstwerkstatt oder ein Stützpunkt mit mobilem Service, der gewährleistet, dass ein Instandsetzungsbeginn des Fahrzeugs innerhalb von 24h ermöglicht wird. Reaktionszeiten für Instandsetzung und Ersatzteillieferfristen müssen angegeben werden. Gesetzliche Gewährleistung 24 Monate, zusätzliche Garantiezeiten sind erwünscht und anzugeben.

Bekanntmachungstext

1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, den Zuschlag erteilende Stelle sowie Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind

Stelle, die zur Angebotsabgabe auffordert
Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Fahrzeugbeschaffung
Karl-Wiechert-Allee 60c
30625 Hannover
E-Mail: fahrzeugbeschaffung@aha-region.de
Internet: https://www.aha-region.de
Stelle, die den Zuschlag erteilt
siehe oben stehend (aha)
Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind
Ausschliesslich Elektronisch
Internet: https://bi-medien.de

2. Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Vergabenummer 0.4-41/2025

3. Form, in der Angebote einzureichen sind

Angebote können abgegeben werden
- elektronisch in Textform
Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist zu übermitteln.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, zu benennen.
Zugang zur elektronischen Angebotsabgabe ausschließlich als registrierter Nutzer auf https://bi-medien.de über den Menüpunkt - Meine Vergaben - unter der ID des Verfahrens im Bereich - Angebot -.
Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter:
https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/bieterassistent.

4. Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen:

-.

5. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung

Fahrzeugbeschaffung
Lieferung von einem Schadstoffkofferaufbau
Umfang der Leistung
Kofferaufbau passend zum beschriebenen Fahrgestell, siehe Dokument -Atego 1527 L4X2 V 08-;
Kofferaufbau in ALU-Klemmbauweise, um im
Instandsetzungsfall einzelne Segmente tauschen zu können;
Kofferaufbau in Kommunalorange, angelehnt an RAL 2011, lackiert;
Kofferinnenmaße: Länge ca.7000 mm, Breite min. 2450 mm, Höhe ca. 2100 mm;
Schwerlast-Käfig-Verstärkung des Kofferaufbaus. In der Wand
innen müssen Rahmen aus Rechteckrohr eingelassen sein. Tunnelförmige Bauweise, verzinkte Profile. Anordnung alle 600 mm. Zulässige
Zurrlasten 2.000 N je Abschnitt, unabhängig von der Zurrhöhe! Zurrpunkte im Bereich der Schwerlast-Käfig-Verstärkung müssen farblich markiert
sein. Seitenwände Stirnwand aus Aluminiumblech, 1mm stark;
Palettenheckrahmen;
Kofferboden aus 30mm mehrschichtigen Bodenplatten;
2 Lichtbahnen im Kofferdach eingearbeitet;
Innenverkleidung mit Aluminiumblech verkleidet, ausser die Dachverkleidung;
3 Reihen Zurrleisten, auf
die Seitenwandverkleidung aufgesetzt. Höhe Ladeflächenboden - Mitte Zurrleisten 400 mm/800mm/1.200 mm, Zurrleisten auf den
Seitenwänden und der Stirnwand. Ausführung AIRLINER;
3 Reihen Zurrleisten AIRLINER im Boden eingelassen, je einmal links und rechts
aussen, sowie mittig;
Aluminium-Riffelblech seitlich und vorn, vom Boden aus bis ca. 1500mm, Material 3,5 auf 5 mm;
Aufstiegsgriff mit Griff
hinten rechts;
Zwangsentlüftung des Kofferaufbaus, Lüftungsgitter in der Stirnwand unten und hinten im Kofferaufbau oben, Innengitter;
Sockelscheuerleiste 300 mm x 2 mm;
Schiene zum Sammeln und Sichern von Spanngurten im Heckbereich montiert;
Kennzeichnungen der
Verstärkungspunkte im Schienensystem in rot;
5 St. Teleskop - Sperrstangen mit Halterung seitlich im Koffer links, Befestigungshöhe der
obersten Stange ca. 1.800 mm vom Boden aus gemessen;
Ladebordwand aus Aluminium, Hublast 2.000kg, Schalter ergonomisch auf dem
Armaturenbrett, in fahrzeugspezifischer Ausführung;
2.200 mm Plattformhöhe, Ladebordwand muss Kofferheckteil vollständig verschliessen.
Ladebordwandhöhe ca. 2.300 mm, Heckbereich des Koffers muss komplett durch Ladebordwand verschlossen werden. Ladebordwand in
GGVS-Ausstattung;
Ladebordwand mit Rückrollsicherung;
mit mechanischer Abstützvorrichtung;
je 2 Hub- und Kippzylinder;
2 Stück
Warnleuchten/Warnflaggen;
Sicherheitssteuerung mit Hand- und Fußsteuerung;
Handsteuerungsbedienpult seitlich rechts im Aufbau integriert,
Höhe von der Fahrbahnoberfläche ca. 1.000 mm;
Lackierung der Ladebordwand in Kommunalorange RAL 2011 oder vergleichbar;
ausgefülltes
Prüfbuch;
Die folgend stehende Entlüftung dient dafür, vor Öffnen der Aufbau-Ladebordwand den Aufbau zu entlüften. Dazu müssen die Lüfter
aus dem Fahrerhaus aus eingeschaltet werden. Die Auslegung der Lüfter ist so zu wählen, dass nach kurzer Zeit der Aufbau komplett entlüftet
ist. Die Fahrzeugbatterien müssen hierbei durch einen Unterspannungsschutz geschützt werden. Einschaltdauer ca. 10 min;2 St. E-Lüfter in
EX-Ausführung, 230 Volt, Luftmenge ca. 600 cbm/Stunde;
1 St. Spannungswandler 24 Volt auf 230 Volt;
Edelstahl-Unterflurbox zur geschützten
Montage des Spannungswandlers;
Unterspannungsschutz zum Schutz der Fahrzeugbatterien;
3 LED-Leuchtbänder im Kofferaufbau mit
einzelner/separaten Schaltung unabhängig von der Ladebordwandbetätigung, Schalter ergonomisch auf dem Armaturenbrett, in
fahrzeugspezifischer Ausführung;
2 St. Rundumkennleuchtenmodul in LED-Ausführung auf dem Aufbau links und rechts montiert,
Ausleuchtwinkel min. 180Grad;
Warnbalken mit Blitzern auf dem Fahrerhaus montiert;
Konturmarkierung des Kofferaufbaus und falls erforderlich
Fahrerhaus gemäß Richtlinie 2007/35/EG;
Warnmarkierung in Rot/Weiß reflektierend gemäß DIN 30710 am Kofferaufbau und Fahrerhaus;
Rückfahrkamera, aufgeschaltet auf den GSRII-Monitor, Montageort der Kamera oben im Heckbereichs des Koffers;
Schaufel und
Besenhalterung, Montage nach Absprache;
GGVS-Warntafel und A-Schild vorn, klappbar;
GGVS-Warntafel und A-Schild hinten, klappbar;
2 Stück
Feuerlöscher je 6kg mit entsprechender Feuerlösch-Schutzbox, montiert am Fahrzeug (entsprechend den vorhandenen Platzverhältnissen);
10 St. Schwerlastbeschlag für AIRLINER-Schienen im Boden;
10 St. Klemmschloßgurte 400 daN mit Beschlag für AIRLINER-Schiene in
Seitenwand;
Dokumentenablage im Fahrerhaus zu montieren, dazu die Fahrerliege demontieren und dem Auftraggeber zur Verfügung stellen,
Ablageplatte der Dokumentenablage stoffbezogen, zu öffnen mittels Gasdruckdämpfer;
4 St. Werkzeugkasten PVC ca. 600 mm x 600 mm x 450 mm;
Gutachten einer Prüforganisation, um das Gesamtfahrzeug zulassen zu können;
Liste für Spezialwerkzeug. Gefordert ist eine
Kundendienstwerkstatt oder ein Stützpunkt mit mobilem Service, der gewährleistet, dass ein Instandsetzungsbeginn des Fahrzeugs innerhalb
von 24h ermöglicht wird. Reaktionszeiten für Instandsetzung und Ersatzteillieferfristen müssen angegeben werden. Gesetzliche Gewährleistung
24 Monate, zusätzliche Garantiezeiten sind erwünscht und anzugeben.
Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle)
30625 Hannover

6. Aufteilung in Lose

Nein

7. Zulassung von Nebenangeboten

Nebenangebote sind nicht zugelassen

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Beginn
Datum: 31.07.2025
Fertigstellung
Datum: 16.07.2026

9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können;

Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die
Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
Vergabeunterlagen in elektronischer Form
https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D457987796
Auskünfte zum Verfahren und zum technischen Inhalt erteilt:
Die Kommunikation erfolgt
elektronisch über die Vergabeplattform: https://bi-medien.de
Anfragen zum Verfahren können als registrierter Nutzer der B_I eVergabe im Menüpunkt - Meine Vergaben - unter der ID des Verfahrens im
Bereich - Mitteilungen - gestellt werden.

10. Angebots- und Bindefrist:

Angebotsfrist 19.06.2025 11:00:00
Bindefrist 30.07.2025

11. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen:

-.

12. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind:

Siehe Vergabeunterlagen

13. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verlangt

Als Eigenerklärung vorzulegen
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
- Angaben zur Eintragung ins Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens.
Das Formblatt -Eigenerklärungen zur Eignung- ist erhältlich: Liegt den Vergabeunterlagen bei.
Der Nachweis der Eignung kann auch durch Präqualifikation geführt werden.

14. Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden

Siehe Vergabeunterlagen
Sonstige Angaben: -.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz