Öffentliche Ausschreibung in Wildau
Projektunterstützung im Kontext der Breitbandkommunikationstechnologien
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
30.10.2025
Zeitraum der Ausführung
Bis 31.03.2026
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenlos testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Aufgrund des Ausscheidens des Projektpartners aus dem Projektkonsortium ist eine Neuverteilung der bisher von diesem
übernommenen Arbeitspakete unter den verbleibenden Projektpartnern erforderlich.
Ein Teil der dadurch entfallenen fachlichen Kompetenzen im Bereich Breitband Mobilfunk kann durch das verbleibende Projektteam
nicht vollständig ersetzt werden. Aus diesem Grund ist es notwendig, zentrale Aufgabenbereiche an einen externen Auftragnehmer
(AN) zu vergeben, um den Projektfortschritt und die Zielerreichung sicherzustellen.
Neben den im Weiteren beschriebenen inhaltlich/technischen Arbeiten erfordert die Beteiligung im Projekt die Teilnahme
an gemeinsamen Präsenzveranstaltungen (Testwochen in Schönhagen EDAZ), sowie an gemeinsamen Meetings und
Konsortialtreffen (ca. 1x pro Monat).
Zudem sind im Rahmen des Auftrags Zuarbeiten zu Zwischen- und Abschlussberichten zu erbringen und der TH Wildau zur
Verfügung zu stellen.
Vorhabensbeschreibung:
Das Projekt AMADEUS konzentriert sich auf verschiedene Anwendungsfälle im Rettungssektor, im Katastrophenschutz und
bei Großschadenslagen. Die entwickelten Lösungsansätze sollen vielseitig einsetzbar sein, von regionalen Hochwasser- und
Waldbrandereignissen bis hin zu Erdbeben, wie z.B. in der Türkei und Syrien. Das Ziel ist die Entwicklung von Grundbausteinen
für konkrete Einsatzszenarien, die in einem Realversuch demonstriert werden. Dieses Szenario basiert auf Erfahrungen der
Forschungspartner und Einsatzkräfte.
Die Identifizierungsphase zielt darauf ab, mögliche Use-Cases durch die Einbeziehung verschiedener Einsatzkräfte mittels
Crowdsourcing zu identifizieren. Hierzu werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, wie Workshops, plattformbasierte Methoden
und Messeauftritte auf Veranstaltungen. Die Ergebnisse sollen, soweit möglich, im ausgewählten Szenario berücksichtigt werden.
In Feldversuchen mit Einsatzkräften werden vorhandene Aufklärungsdrohnen verglichen. BVLOS-Drohnenflüge (Flüge außerhalb
der Sichtweite des Piloten) werden ebenfalls untersucht, um die technischen Möglichkeiten für ihre praktische Nutzung durch die
Einsatzkräfte zu ermitteln.
Das Projekt AMADEUS legt einen Schwerpunkt auf Kommunikationsinfrastruktur für Überschwemmungen, Vegetationsbrände,
Großschadenslagen und Rettungseinsätze. Ein UAV-basierter 5G-Netzknoten ist entscheidend für schnelle und zuverlässige
Kommunikation in kritischen Einsatzbereichen. Dies ist die Grundvoraussetzung für die Nutzung von KI-, AR-, VR-, Drohnen- und
Robotik-Technologien im BOS-Bereich.
Bekanntmachungstext
VV
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung
Kontaktstelle SG Haushalts- und Beschaffungswesen
Postanschrift
Ort 15745 Wildau
Fax
E-Mail
URL
UST.-ID DE
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Art und Umfang der Leistung
Aufgrund des Ausscheidens des Projektpartners aus dem Projektkonsortium ist eine Neuverteilung der bisher von diesem
übernommenen Arbeitspakete unter den verbleibenden Projektpartnern erforderlich.
Ein Teil der dadurch entfallenen fachlichen Kompetenzen im Bereich Breitband Mobilfunk kann durch das verbleibende Projektteam
nicht vollständig ersetzt werden. Aus diesem Grund ist es notwendig, zentrale Aufgabenbereiche an einen externen Auftragnehmer
(AN) zu vergeben, um den Projektfortschritt und die Zielerreichung sicherzustellen.
Neben den im Weiteren beschriebenen inhaltlich/technischen Arbeiten erfordert die Beteiligung im Projekt die Teilnahme
an gemeinsamen Präsenzveranstaltungen (Testwochen in Schönhagen EDAZ), sowie an gemeinsamen Meetings und
Konsortialtreffen (ca. 1x pro Monat).
Zudem sind im Rahmen des Auftrags Zuarbeiten zu Zwischen- und Abschlussberichten zu erbringen und der TH Wildau zur
Verfügung zu stellen.
Vorhabensbeschreibung:
Das Projekt AMADEUS konzentriert sich auf verschiedene Anwendungsfälle im Rettungssektor, im Katastrophenschutz und
bei Großschadenslagen. Die entwickelten Lösungsansätze sollen vielseitig einsetzbar sein, von regionalen Hochwasser- und
Waldbrandereignissen bis hin zu Erdbeben, wie z.B. in der Türkei und Syrien. Das Ziel ist die Entwicklung von Grundbausteinen
für konkrete Einsatzszenarien, die in einem Realversuch demonstriert werden. Dieses Szenario basiert auf Erfahrungen der
Forschungspartner und Einsatzkräfte.
Die Identifizierungsphase zielt darauf ab, mögliche Use-Cases durch die Einbeziehung verschiedener Einsatzkräfte mittels
Crowdsourcing zu identifizieren. Hierzu werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, wie Workshops, plattformbasierte Methoden
und Messeauftritte auf Veranstaltungen. Die Ergebnisse sollen, soweit möglich, im ausgewählten Szenario berücksichtigt werden.
In Feldversuchen mit Einsatzkräften werden vorhandene Aufklärungsdrohnen verglichen. BVLOS-Drohnenflüge (Flüge außerhalb
der Sichtweite des Piloten) werden ebenfalls untersucht, um die technischen Möglichkeiten für ihre praktische Nutzung durch die
Einsatzkräfte zu ermitteln.
Das Projekt AMADEUS legt einen Schwerpunkt auf Kommunikationsinfrastruktur für Überschwemmungen, Vegetationsbrände,
Großschadenslagen und Rettungseinsätze. Ein UAV-basierter 5G-Netzknoten ist entscheidend für schnelle und zuverlässige
Kommunikation in kritischen Einsatzbereichen. Dies ist die Grundvoraussetzung für die Nutzung von KI-, AR-, VR-, Drohnen- und
Robotik-Technologien im BOS-Bereich.
Weitere Informationen sind der Anlage 02_Leistungsbeschreibung zu entnehmen
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Technische Hochschule Wildau
Postanschrift
Ort 15745 Wildau
Ergänzende / Abweichende Angaben
zum Haupterfüllungsort
Technische Hochschule Wildau
Haus 16, Büro 16-1087
15745 Wildau
Sowie
Schönhagen EDAZ
Am
14959 Schönhagen
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Beginn: ab Auftragserteilung
Ende: bis 31.03.2026
Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Auszug aus dem Handelsregister oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bieters
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters gem. § 31 UVgO inkl. Angaben zum Bestehen/Nichtbestehen eines
Insolvenzverfahrens, Liquidation, Angabe der in den letzten drei Geschäftsjahren erzielten Umsätze sowie der Anzahl der
Beschäftigten
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters, Angabe von drei dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Referenzprojekten lt.
Vergabeunterlagen
Sonstige
unterzeichnete Eigenerklärung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz des Bieters
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Die Rechnungslegung erfolgt nach vollständiger Leistungserbringung und Abnahme durch den Auftraggeber 1x pro Jahr nach
Übersendung des schriftlichen Gutachtens.
Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug nach Eingang der prüfbaren Rechnung.
Die Rechnungen leiten wir mit Nennung der oben genannten Vergabemaßnahe zum Auftraggeber weiter.
Technische Hochschule Wildau
SG Haushalts- und Beschaffungswesen
15745 Wildau
Solltet die Rechnung in Form einer E-Rechnung oder X-Rechnungen erstellt werden, dann leiten wir diese nach Registrierung
über die OZG-konforme Rechnungseingangsplattform ( weiter. Gemäß Verordnung über die
elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen (E-Rechnungsverordnung - ERechV) des Landes Brandenburg
können Rechnungsstellende grundsätzlich alle Rechnungen, mit denen eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird,
in elektronischer Form ausstellen und übermitteln. Das Land Brandenburg nutzt die Plattform OZG-RE der Bundesdruckerei. Die
sogenannte E-Rechnung bzw. X-Rechnung können Rechnungsstellende der TH Wildau nach Registrierung beim OZG-RE mit der
Leitweg-ID zusenden.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 30.10.2025 um 10:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 27.11.2025
Zusätzliche Angaben
Die Angebotsabgabe und die Bieterkommunikation haben ausschließlich über den Brandenburg zu erfolgen.
Bieterfragen können bis zum 23.10.2025 schriftlich über den Kommunikationsraum des Vergabeverfahrens auf dem
Brandenburg gestellt werden. Es obliegt der ausschreibenden Stelle, ob später eingehende Bieterfragen noch
berücksichtigt/beantwortet werden.
Bekanntmachungs-ID:
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenlosen Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenloser E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen