Öffentliche Ausschreibung in Wittenberge
Kleinstadt Akademie – Szenarioprozess "Zukunftsfeste Kleinstädte 2045"
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
06.10.2025
Zeitraum der Ausführung
IV. Quartal 2025–III. Quartal 2026
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenlos testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Umsetzung eines Szenarioprozesses für Kleinstädte
Mit den Szenarien -Zukunftsfeste Kleinstädte 2045- werden die zukünftigen
Umfeldbedingungen und die Rolle bzw. Positionierung von Kleinstädten (KS) im
Jahr 2045 beschrieben. Hierzu wird eine Vorgehen entlang von fünf Projektschritten
gewählt.
Zuerst werden in einem strukturierten Prozess kleinstadtspezifische
Umfeldszenarien entwickelt, die den Möglichkeitsraum der Entwicklung deutscher
Kleinstädte bis 2045 beschreiben. Diese Kleinstadtszenarien sollen in einem
partizipativen Prozess mit unterschiedlichen Beteiligungsformaten (Online sowie in
interaktiven Workshops) unter methodischer Begleitung entstehen. Die Szenarien
sollen in einer Form entwickelt werden, dass die Szenarien den Möglichkeitsraum
vollständig abbilden und somit auch disruptive Zukunftsentwicklungen
berücksichtigt werden.
Anschließend werden die Kleinstadtszenarien mit den Neuen Horizonte 2045-
Zielszenarien von D2030 konfrontiert. Die Neue Horizonte 2045-Szenarien sind
in einem Open Foresight-Prozess mit etwa 50 Expertinnen und Experten der
Zukunfts- und Foresight-Community entstanden. Sie gelten als Referenzszenario
und sie sind öffentlich zugänglich. Aus dem sich ergebende Korridor zwischen
Umfeldfeld- und Zielszenarien 2045 eröffnen sich Gestaltungsräume und -
perspektiven, die aus Sicht von Kleinstädten für ausgewählte Aufgabenfelder mittel-
und langfristige Handlungsoptionen analysiert und beschrieben werden sollen.
Im letzten Schritt, der bei den Ergebnissen des ersten Kleinstadt Barometers
ansetzt, werden aus der Gegenüberstellung aktueller und zukünftiger
Herausforderungen die langfristig relevanten Themen, die sich verändernde
Anforderungen sowie die längerfristigen Handlungsperspektiven für eine
vorausschauende zukunftsfeste Kleinstadtentwicklung 2045 ermittelt.
Bekanntmachungstext
Vergabenummer:
Bezeichnung Kleinstadt Akademie - Szenarioprozess -Zukunftsfeste Kleinstädte 2045-
Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung
Vergabe- und Vertragsordnung UVgO
Art des Auftrags Dienstleistung
Auftraggeber
Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung
Postanschrift Aug.-
Ort 19322 Wittenberge
Telefon:
Fax
E-Mail
URL
Bei Vergabe im Namen und
für Rechnung
Beabsichtigte Leistungen im Namen und für Rechnung:
Stadt Wittenberge
Kleinstadt Akademie
19322 Wittenberge
Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle
Siehe -zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle-
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
Siehe -zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle-
Auftragsgegenstand
Leistungsbeschreibung
Art der Leistung Umsetzung eines Szenarioprozesses für Kleinstädte
Umfang der Leistung Mit den Szenarien -Zukunftsfeste Kleinstädte 2045- werden die zukünftigen
Umfeldbedingungen und die Rolle bzw. Positionierung von Kleinstädten (KS) im
Jahr 2045 beschrieben. Hierzu wird eine Vorgehen entlang von fünf Projektschritten
gewählt.
Zuerst werden in einem strukturierten Prozess kleinstadtspezifische
Umfeldszenarien entwickelt, die den Möglichkeitsraum der Entwicklung deutscher
Kleinstädte bis 2045 beschreiben. Diese Kleinstadtszenarien sollen in einem
partizipativen Prozess mit unterschiedlichen Beteiligungsformaten (Online sowie in
interaktiven Workshops) unter methodischer Begleitung entstehen. Die Szenarien
sollen in einer Form entwickelt werden, dass die Szenarien den Möglichkeitsraum
vollständig abbilden und somit auch disruptive Zukunftsentwicklungen
berücksichtigt werden.
Anschließend werden die Kleinstadtszenarien mit den Neuen Horizonte 2045-
Zielszenarien von D2030 konfrontiert. Die Neue Horizonte 2045-Szenarien sind
in einem Open Foresight-Prozess mit etwa 50 Expertinnen und Experten der
Zukunfts- und Foresight-Community entstanden. Sie gelten als Referenzszenario
und sie sind öffentlich zugänglich. Aus dem sich ergebende Korridor zwischen
Umfeldfeld- und Zielszenarien 2045 eröffnen sich Gestaltungsräume und -
perspektiven, die aus Sicht von Kleinstädten für ausgewählte Aufgabenfelder mittel-
und langfristige Handlungsoptionen analysiert und beschrieben werden sollen.
Im letzten Schritt, der bei den Ergebnissen des ersten Kleinstadt Barometers
ansetzt, werden aus der Gegenüberstellung aktueller und zukünftiger
Herausforderungen die langfristig relevanten Themen, die sich verändernde
Anforderungen sowie die längerfristigen Handlungsperspektiven für eine
vorausschauende zukunftsfeste Kleinstadtentwicklung 2045 ermittelt.
Erfüllungsorte
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Stadt Wittenberge
Postanschrift Aug.-
Ort 19322 Wittenberge
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die
Ausführungsfrist
IV. Quartal 2025 - III. Quartal 2026
Fristen
Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.): 22.09.2025
Angebotsfrist 06.10.2025 09.00 Uhr
Zuschlags-/Bindefrist 24.10.2025
Wertung
Wertungsmethode der Vergabe
Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
Lose
Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der
Lose an verschiedene Bieter
Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
Nachweise/Bedingungen
Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Bedingung an die Auftragsausführung
- 4.1 - Eigenerklärung Ausschlussgründe (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- 5.3 - Mindestanforderungen nach BbgVergG und 5.4 - Mindestanforderungen NU/Verleiher BbgVergG
(mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Angebotsschreiben (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) (mittels
Eigenerklärung vorzulegen)
Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer
- Eintragung HRB (mittels Dritterklärung vorzulegen): Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte)
bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
- Qualifikation Mitarbeiter (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bestätigung der zum Einsatz kommenden
Mitarbeiter inkl. deren Qualifikationen
- Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vorlage mindestens drei geeigneter Referenzen über
früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten drei Jahren erbrachten
wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts
sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Geeignet ist eine Referenz, wenn die erbrachten
Leistungen mit den hier ausgeschriebenen vergleichbar sind
- Technische Ausstattung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung, aus der ersichtlich ist, über
welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die
Ausführung des Auftrags verfügt
Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- Bestätigungsschreiben der Betriebshaftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
- Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal (mittels Eigenerklärung
vorzulegen)
Vergabeunterlagen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Postalischer Versand Nein
Elektronisch Ja, mittels - Brandenburg-
URL zu den
Auftragsunterlagen
Zusätzliche Angaben über
die Maßnahmen zum Schutz
der Vertraulichkeit und der
Zugriffsmöglichkeit auf die
Vergabeunterlagen
Angebote
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Beginn der Angebotsöffnung 06.10.2025 10.00 Uhr
Angebotsabgabe
Art der akzeptierten
Angebote
Elektronisch in Textform
URL zur Abgabe
elektronischer Angebote
Zugriff auf Preisdokumente
bis zur manuellen
Freigabe während der
Angebotsprüfung/-wertung
sperren (Zwei-Umschlags-
Verfahren)
Nein
Eingabemöglichkeiten
zu Angebotspreisen für
Unternehmen innerhalb des
Bietertools sperren
Nein
Weitere Anforderungen an Angebote
Angebote sind in Form von
elektronischen Katalogen
einzureichen oder müssen
einen elektronischen Katalog
enthalten.
Nein
Forderung von Proben und
Mustern
Nein
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Verfahren/Sonstiges
Sonstige Informationen
Bekanntmachungs-ID:
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenlosen Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenloser E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen