Öffentliche Ausschreibung in Potsdam
Verfahrensbetreuung für den Realisierungswettbewerb mit Ideenteil "Uferweg Griebnitzsee in Potsdam"
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
02.09.2025
Zeitraum der Ausführung
Für 8 Monate
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Perspektivisch soll ein durchgehender Uferweg am Südufer des Griebnitzsees wiederhergestellt werden. Aufgrund
ihrer Wasserlage besitzen die Uferflächen hohes Potential sie zu einer anziehenden öffentlichen Grünfläche mit hoher
Aufenthaltsqualität umzugestalten.
Zur Sicherung und Weiterentwicklung der öffentlichen Uferflächen hat die Stadtverordnetenversammlung gemäß Paragr. 2 Abs. 1 des
Baugesetzbuchs (BauGB) die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 174 -Griebnitzsee-Ufer- beschlossen. Der B-Plan Nr. 174
befindet sich aktuell in Bearbeitung.
Die Landeshauptstadt Potsdam beabsichtigt einen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil für das Ufer am Griebnitzsee in Potsdam
auszuloben. Der Wettbewerb kann das abstrakte Planungsrecht des B-Plan-Verfahrens durch verständliche Bilder begleiten.
Durch die beabsichtigte bauliche Umsetzung der Entwurfsideen im Realisierungsteil entstehen greifbare, vor Ort erlebbare
Freiräume, die wichtige Anreize für die künftige Entwicklung einer durchgängigen öf-fentlichen Grünfläche am Ufer setzen.
Für die erfolgreiche Durchführung des o.g. Realisierungswettbewerbs wird eine Verfahrensbetreuung gesucht.
Bekanntmachungstext
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung , Bereich Vergabemanagement
Postanschrift Friedrich-Ebert-Str.79/81
Ort 14469 Potsdam
Telefon:
eMail
URL
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
documents
Art und Umfang der Leistung
Verfahrensbetreuung für den Realisierungswettbewerb mit Ideenteil " Griebnitzsee in Potsdam"
Perspektivisch soll ein durchgehender m Südufer des Griebnitzsees wiederhergestellt werden. Aufgrund
ihrer Wasserlage besitzen die Uferflächen hohes Potential sie zu einer anziehenden öffentlichen Grünfläche mit hoher
Aufenthaltsqualität umzugestalten.
Zur Sicherung und Weiterentwicklung der öffentlichen Uferflächen hat die Stadtverordnetenversammlung gemäß Paragr. 2 Abs. 1 des
Baugesetzbuchs (BauGB) die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 174 -Griebnitzsee-Ufer- beschlossen. Der B-Plan Nr. 174
befindet sich aktuell in Bearbeitung.
Die Landeshauptstadt Potsdam beabsichtigt einen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil für das Ufer am Griebnitzsee in Potsdam
auszuloben. Der Wettbewerb kann das abstrakte Planungsrecht des B-Plan-Verfahrens durch verständliche Bilder begleiten.
Durch die beabsichtigte bauliche Umsetzung der Entwurfsideen im Realisierungsteil entstehen greifbare, vor Ort erlebbare
Freiräume, die wichtige Anreize für die künftige Entwicklung einer durchgängigen öf-fentlichen Grünfläche am Ufer setzen.
Für die erfolgreiche Durchführung des o.g. Realisierungswettbewerbs wird eine Verfahrensbetreuung gesucht.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Landeshauptstadt Potsdam
Postanschrift /81
Ort 14469 Potsdam
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
nach Zuschlagserteilung, voraussichtlich Anfang Oktober
Laufzeit bzw. Dauer
Laufzeit in Monaten 8
Zuschlagskriterien
Preis 30
Qualität 70
Weitere Informationen zu den
Zuschlagskriterien:
Das Zuschlagskriterium Qualität wird anhand folgender 2 Unterkriterien bewertet:
2.1 Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals (Projektteam)
Untergewichtung 30%
Kurzvita und 2 Referenzen von jedem einzusetzenden Projektmitglied
2.2 Konzept zur beabsichtigen Vorgehensweise Untergewichtung 70%
Grobkonzept entprechen der in der Wertungsmatrix beschriebenen Anforderungen, max 8 DIN A4 Seiten
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eigenerklärungen zum Umsatz:
Angaben zum Gesamtumsatz mind. 500.000,- Euro jährlich und Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags aus den höchsten letzten 3 Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Formular 4.9)
- Eigenerklärung über Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) (Formular 4.3). Es sind Angaben zu tätigen, welche
Kapazitäten anderer Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe beabsichtigt sind in Anspruch zu nehmen(sofern einschlägig).
- Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die
diesbezüglichen Eignungsnachweise des anderen Unternehmens sowie deren Erklärung zu Paragr. 123 ff. GWB beizulegen
- Verpflichtungserklärung durch Nachunternehmer bzw. bezüglich einer Eignungsleihe (sofern einschlägig und der
Nachunternehmer bzw. das andere Unternehmen bei Angebotsabgabe bereits bekannt ist) (Formular 4.4 EU).
- Das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung gemäß der im Vertrag festgehaltenen Anforderung zum Vertragsbeginn
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
- Eigenerklärung in Form einer Liste über mindestens 3 geeignete Referenzen von früher ausgeführten Dienstleistungsaufträgen
der
in den letzten 5 Jahren (Beginnend ab Angebotsfrist) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, die nach Art und Umfang
mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind in Bezug auf einen Öffentlichen Auftraggeber.
Vergleichbare sind Referenzen, die folgende Anforderungen erfüllen:
- Alle 3 Referenzen zeigen Arbeiten in landschaftsarchitektonischem /freiraumplanerischem Kontext (mit Lageplan visualisiert)
- Mind. eine Referenz wurde nach RPW
(Richtlinien für Planungswettbewerbe 2013) bearbeitet
- Eine Referenz hat eine Mindestgröße von insgesamt 1,0 ha.
- Mind. eine Referenz hat ein Bauvolumen von mind. 1 Mio Euro brutto.
Mindestanforderungen:
- Laufende bzw. nicht abgeschlossene Leistungen müssen seit mindestens einem Jahr erbracht werden.
Dabei sind die Angaben entsprechend des Formblattes 4.6 -Referenzen Unternehmen- zu machen.
- Eigenerklärung über Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) (Formular 4.3). Es sind Angaben zu tätigen, welche
Kapazitäten anderer Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe beabsichtigt sind in Anspruch zu nehmen (sofern einschlägig).
- Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen
Eignungsnachweise des anderen Unternehmens sowie deren Erklärung zu Paragr. 123 ff. GWB beizulegen
- Verpflichtungserklärung durch Nachunternehmer bzw. bezüglich einer Eignungsleihe (sofern einschlägig und der
Nachunternehmer bzw. das andere Unternehmen bei Angebotsabgabe bereits bekannt ist) (Formular 4.4 EU).
Sonstige
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß Paragr. 123, 124 GWB (Formular 4.1)
- Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3).
- Angaben zur Abfrage von Eintragungen aus dem Wettbewerbsregister: Der Auftraggeber wird für den/die Wirtschaftsteilnehmer,
auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. Paragr. 6 WRegG bei der
Registerbehörde anfordern. Bewerber/Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten haben daher auf Anforderung des Auftraggebers einen
vergleichbaren Nachweis nach Maßgabe der Rechtsvorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Der Auftraggeber behält sich vor, für den/die Wirtschaftsteilnehmer, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll,
zusätzlich einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. Paragr. 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Die vorgenannte Verfahrensweise gilt entsprechend.
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind für jeden benannten Unterauftragnehmer / Eignungsverleiher separat
einzureichen:
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4)
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß Paragr. 123, 124 GWB (Formular 4.1)
- Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren)
Nachunternehmern oder Verleihern (Formular 5.4).
Bewerbungsbedingungen,
Infoblatt DS-GVO (Vergabe)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 02.09.2025 um 09:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 02.10.2025
Zusätzliche Angaben
Bekanntmachungs-ID:
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen