Öffentliche Ausschreibung in Elsdorf
Landschaftsplanerische Gesamtkoordination und Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI „Naturerlebnis Sophienhöhe“
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Offenes Verfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
18.08.2025
Zeitraum der Ausführung
15.09.2025–31.12.2029
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0001
Titel: Entwurf Schwerpunkträume
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0002
Titel: Entwurf Ergänzungsräume
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0003
Titel: Erstellung des landschaftspflegerischen Begleitplanes nach § 26 HOAI der LPH 1- 4
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0004
Titel: Landschaftsplanerische Gesamtkoordination
Bekanntmachungstext
1.Beschaffer
1.1 Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung:
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.Verfahren
2.1 Verfahren:
Titel: Landschaftsplanerische Gesamtkoordination und Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI „Naturerlebnis Sophienhöhe“
Beschreibung: Die Sophienhöhe, die rekultivierte Halde des Tagebau Hambach, soll als außergewöhnliche Naturdestination weiterentwickelt werden. Seit 1978 aufgeschüttet, wächst sie bis 2030 auf 20 km² und überragt die Bördelandschaft um über 200 Meter. Mit rund 90 % bewaldeter Fläche, vielen teils seltenen Tier- und Pflanzenarten und mehr als 120 Wegkilometern ist sie schon heute ein beliebtes Ausflugsziel. In den Vorkonzepten Sanfte touristische Inwertsetzung Sophienhöhe und Struktur- und Nutzungskonzept Sophienhöhe wurde eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen erarbeitet, um die Halde für Anwohnende, Gäste und Flora und Fauna gleichermaßen aufzuwerten und erlebbar zu machen. Entsprechend umfasst dieses Projekt eine Sammlung von Teilprojekten: Umgestaltung der Fußpunkte zu Willkommensorten, Aussichtsplattformen mit Blick in alle vier Himmelsrichtungen, verschiedene Themen- und Rundwege, Rad- und Reitwege, eine flächendeckende Beschilderung mit Rast- und Naturspielplätze und die Höllentreppe. Durch die Vielfalt der Maßnahmen wirkt sich das Projekt auf verschiedene Aspekte des Raums aus. Eine attraktive, nachhaltige und multifunktionale Gestaltung der Ankommensorte am Fuß der Sophienhöhe wird alle bestehenden und zukünftigen Ziele auf der ehemaligen Halde beliebter und leichter erreichbar machen. Gleichzeitig werden die neuen Infrastrukturen, wie e-Ladestationen, barrierefreie und nachhaltige Parkplätze, Rastpunkte und Informationstafeln einer größeren Zielgruppe das Erleben der Halde erleichtern und einen Beitrag zur Inklusion leisten. Außerdem bietet die Sophienhöhe durch die einzigartige Topografie nicht nur im Rheinischen Revier, sondern in ganz Nordrhein-Westfalen die einmalige Möglichkeit Aussichtspunkte mit Blick in die gesamte Region zu schaffen. Dadurch wird die Halde eines der größten Tagebaue der Welt für die Bewohner: innen vor Ort nach Jahrzehnte langer intensiver Nutzung durch den Bergbau wieder zu einem zugänglichen Teil ihrer Region mit neuen und abwechslungsreichen Naherholungsmöglichkeiten. Er bietet den Bewohner: innen einen Ort der Identifikation und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Durch die Themenwege und geführte Touren können vor Ort Besucher: innen über die Geschichte des Tagebaus, die Rekultivierung und die Bedeutung des Naturschutzes aufgeklärt werden. Diese fördern das Umweltbewusstsein und die -Bildung in der Region. Die besucherlenkenden Maßnahmen werden die natürliche Umgebung respektieren und schützen, was die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Nutzung der Landschaft unterstützt. Die Sophienhöhe stellt dabei als heute schon für die Öffentlichkeit zugänglichen Bereich, die zeitlich erste Möglichkeit vor Ort Maßnahmen sichtbar und spürbar durchzuführen. Durch das Projekt wird der Perspektivwechsel und der Strukturwandel am Tagebau Hambach also initiiert und beschleunigt. Bereits bei den Vorkonzepten Sanfte Touristische Inwertsetzung Sophienhöhe (2022), Struktur- und Nutzungskonzept Sophienhöhe (2023) und dem Rahmenplan Hambach (2024) waren die Anrainerkommunen Niederzier, Jülich, Titz und Elsdorf sowie die Flächeneigentümerin RWE Power AG eng eingebunden, wodurch die Einbettung in die großräumliche Planung im Raum gewährleistet ist. Nähere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 3d0d2ffe-d252-4c4c-9c2a-ced50e045c52
Interne Kennung: 2025-I-041
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen