Öffentliche Ausschreibung in Bad Liebenwerda

Planung Bauphysik Generationenzentrum Kurstadtregion Elbe-Elster

ID: A458576198

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

30.07.2025

Auftraggeber

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Planung Bauphysik Generationenzentrum Kurstadtregion Elbe-Elster, H.-Heine-Str. 43, Bad Liebenwerda
Die Stadt Bad Liebenwerda mit derzeit rd. 9.300 Einwohnern in der Kernstadt und 15 Orts- teilen liegt im Süden des Landes
Brandenburg und bildet als gemeinsames Mittelzentrum in Funktionsteilung mit der Stadt Elsterwerda einen Anker im
ländlichen Raum, des weiteren Metropolenraumes gemäß LEP Brandenburg. Zusammen mit den Städten Falkenberg/ Elster,
Mühlberg/Elbe und Uebigau-Wahrenbrück bildet sie seit 2020 die Verbandsgemeinde Liebenwerda mit insgesamt rd. 25.000
Einwohnern und einer Gesamtfläche von 445 km².
Die Verbandsgemeinde Liebenwerda handelt für die Stadt Bad Liebenwerda und beabsichtigt das Freizeit- und Medienzentrum
"Regenbogen" zu einem "Generationenzentrum der Kurstadtregion Elbe-Elster" für Kinder, Jugendliche, Familien, Zuwanderer und
Senioren aus dem Verbandsgebiet weiter zu entwickeln.
Das Plangebiet befindet sich in der Heinrich-Heine-Str. 43 in 04924 Bad Liebenwerda.
Durch einen Umbau des Bestandsgebäudes mit einem Erweiterungsbau sollen für das Generationenzentrum multifunktionelle
Räume geschaffen werden, die für verschiedenste Akteursgruppen und Nutzungen flexibel einsetzbar sind.
Durch diesen Umbau mit Erweiterungsneubau sowie die Umgestaltung der umliegenden Freiflächen soll ein Mehrwert für
die gesamte Verbandsgemeinde geschaffen werden, deren Vereine und Gruppen angemessene Sitzungs-, Verweil- und
Festräumlichkeiten suchen.

Bekanntmachungstext

32/25 VG-BaLi-P-VmTNW: Planung Bauphysik Generationenzentrum Kurstadtregion
Elbe-Elster, H.-Text freischaltenHeine-Str. 43, Bad Liebenwerda
VO: UVgO Vergabeart: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Text freischaltenVerbandsgemeinde Liebenwerda
Kontaktstelle Bauamt / Hochbau
Zu Händen Text freischaltenHerr Carl Weiland
Postanschrift Markt 1
Ort 04924 Bad Liebenwerda
TelefonText freischalten +49 17656198078
FaxText freischalten +49 35365-41138
E-Mail Text freischaltencarl.weiland@vg-liebenwerda.de
URL Text freischaltenwww.verbandsgemeinde-liebenwerda.de
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YJJHB54
Postalisch an folgende Stelle
Bezeichnung Verbandsgemeinde Liebenwerda
Kontaktstelle Zentrale Ausschreibungsstelle (ZAS)
Zu Händen Text freischaltenFrau Katrin Stritzel
Postanschrift Markt 1
Ort 04924 Bad Liebenwerda
TelefonText freischalten +49 35365-41190
FaxText freischalten +49 35365-41138
E-Mail Text freischaltenzas@vg-liebenwerda.de
URL Text freischaltenwww.verbandsgemeinde-liebenwerda.de
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YJJHB54/documents
Art und Umfang der Leistung
Vergabe-Nr. 32/25 VG-BaLi-P-VmTNW
Planung Bauphysik Generationenzentrum Kurstadtregion Elbe-Elster, H.-Text freischaltenHeine-Str. 43, Bad Liebenwerda
Die Stadt Bad Liebenwerda mit derzeit rd. 9.300 Einwohnern in der Kernstadt und 15 Orts- teilen liegt im Süden des Landes
Brandenburg und bildet als gemeinsames Mittelzentrum in Funktionsteilung mit der Stadt Elsterwerda einen Anker im
ländlichen Raum, des weiteren Metropolenraumes gemäß LEP Brandenburg. Zusammen mit den Städten Falkenberg/ Elster,
Mühlberg/Elbe und Uebigau-Wahrenbrück bildet sie seit 2020 die Verbandsgemeinde Liebenwerda mit insgesamt rd. 25.000
Einwohnern und einer Gesamtfläche von 445 km².
Die Verbandsgemeinde Liebenwerda handelt für die Stadt Bad Liebenwerda und beabsichtigt das Freizeit- und Medienzentrum
"Regenbogen" zu einem "Generationenzentrum der Kurstadtregion Elbe-Elster" für Kinder, Jugendliche, Familien, Zuwanderer und
Senioren aus dem Verbandsgebiet weiter zu entwickeln.
Das Plangebiet befindet sich in der Text freischaltenHeinrich-Heine-Str. 43 in 04924 Bad Liebenwerda.
Durch einen Umbau des Bestandsgebäudes mit einem Erweiterungsbau sollen für das Generationenzentrum multifunktionelle
Räume geschaffen werden, die für verschiedenste Akteursgruppen und Nutzungen flexibel einsetzbar sind.
Durch diesen Umbau mit Erweiterungsneubau sowie die Umgestaltung der umliegenden Freiflächen soll ein Mehrwert für
die gesamte Verbandsgemeinde geschaffen werden, deren Vereine und Gruppen angemessene Sitzungs-, Verweil- und
Festräumlichkeiten suchen.
Darüber hinaus befindet sich der Standort inmitten des Wohnquartiers "Dichterviertel", in dessen direktem Umfeld sich Zahlreiche
soziale Einrichtungen mit örtlicher und überörtlicher Bedeutung befinden, die von der Entwicklung des Generationenzentrums
profitieren sollen.
Im Vorab fand eine Auslobung der Architektenleistung zum Umbau des Bestandgebäudes
mit Erweiterungsneubau statt.
Entwurfsidee:
Der Bestand soll sich als monolithischer, massiver 2-geschossiger Baukörper darstellen. Der Zubau/Neubau wird als leichter
Pavillon in Holzbauweise errichtet.
Das Flachdach über dem eingeschossigen Baukörper stellt sich als Freifläche/Grünfläche dar.
Bestand:
Die Konstruktion des Bestandes soll weitestgehend unverändert bleiben. Im Bereich des Eingangs wird eine "Entkernung"
vorgesehen. So können hier, die an dieser Stelle richtig positionierten, Erschließungselemente (Treppe, Aufzug) eingeführt werden.
Die bestehende Treppe wird rückgebaut. An dieser Stelle positioniert sich im EG der "Kreativraum". Dieser erhält durch den
ehemaligen Treppenraum ein 2-geschossigen Bereich.
Im Obergeschoss wird die Decke/Dach im Bereich des Jugendzentrums rückgebaut. Hier wird eine neue, höher liegende Decke/
Dach vorgesehen.
Die Mauerwerksfassade erhält ein WDVS und wird mit einen Strukturputz versehen.
Neubau:
Der Neubau wird als Holzbau vorgesehen und basiert auf einem regelmäßigen Konstruktionsraster (62,5 cm).
Diese Art der Konstruktion ermöglicht neben einer schnellen und kostengünstigen Bauweise (hoher Vorfertigungsgrad basierend
auf modularem Raster) eine hohe Flexibilität in der Nutzung.
Bereiche, die aus Gründen der Brandsicherheit keine brennbaren Materialien erhalten sollen (Eingang, Flur) werden mit
nichtbrennbaren Verkleidungen versehen bzw. erhalten nicht brennbare Trennwände (Flur: Glaswände).
Haustechnisches, energetisches Konzept:
Die Beheizung des Gebäudes erfolgt mit einer bivalenten Anlage (Gas, Wärmepumpe). Im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes
und im Neubau wird eine Fußbodenheizung
installiert. Im Obergeschoss des Gebäudebestandes erfolgt die Wärmeverteilung über Heizkörper. Die Warmwasseraufbereitung
erfolgt dezentral über Durchlauferhitzer und Warmwasserboiler.
Im Anhang 2 befinden sich der überarbeitete Vorentwurfsstand. Darin ist die Lage der einzelnen Räume und deren Fläche
ausgewiesen.
Auf der Fläche des Plangebietes befinden sich das Hauptgebäude, ein Garagenkomplex (Lagerräume) sowie die Außenanlagen
des sich in Nutzung befindenden Freizeit- und Me-dienzentrums "Regenbogen". Der Zustand der in den 1960er Jahren errichteten
Bausubstanz ist in einem sanierungsbedürftigen Zustand, da in den vergangenen Jahrzehnten lediglich den Betrieb erhaltende
Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt wurden.
Innerhalb des Plangebietes befinden sich zahlreiche Bäume, die vor dem Hintergrund der Anpassung an den Klimawandel und der
Notwendigkeit von Verschattung zumindest teilweise in die Planung einbezogen und erhalten werden sollen.
Das gesamte Plangebiet besitzt eine Fläche von ca. 4.060 m² und soll neugestaltet und auf- gewertet werden.
Das Plangebiet umfasst das Flurstück 356 (Flur 20), welches sich im Eigentum der Stadt Bad Liebenwerda befindet.
Am Planungsgrundstück liegen folgende Medien an: Wasser / Abwasser, Strom, Telekommunikation und Erdgas.
Das Objekt ist per Glasfaserkabel mit Breitband (ab 100 MBit synchron) erschlossen.
...weitere Ausführungen - siehe Ausschreibungsunterlage Bauphysik...
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Generationenzentrum
Postanschrift Text freischaltenHeinrich-Heine-Str. 43
Ort 04924 Bad Liebenwerda
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
ab Auftragserteilung bis Ende 45. KW 2025
Zuschlagskriterien
Kriterium Gewichtung
Projektstruktur: 10
Projektmanagement: 30
Aufgabenverständnis /Lösungsansatz: 30
Honorarangebot: 20
Gesamteindruck
Präsentation: 10
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Befähigung der Berufsausübung für die ausgeschriebene Leistung.
Dem Angebot ist ein Nachweis in Form einer
- Bestätigung der Ingenieurkammer über die Mitgliedschaft oder
- Urkunde bzw. Prüfzeugnisses zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/-in
beizufügen.
Sofern eine Eintragung im Handelsregister existiert, ist dem Angebot ebenfalls ein Auszug aus dem Handelsregister beizufügen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat in den letzten drei Geschäftsjahren einen durchschnittlichen jährlichen
Gesamtumsatz von mindestens brutto 50.000 EUR und einen gemittelten Umsatz an vergleichbaren Planungsleistungen von
mindes-tens 50.000 EUR brutto (§§ 49 bis 52 HOAI) erzielt.
- Der Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften jedes einzelne Mitglied der Bewer-bergemeinschaft) verfügt über eine
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Min-destdeckung in der nachfolgend benannten Höhe:
Personenschäden: 3.000.000 EUR
Sachschäden: 1.000.000 EUR
Ein aktueller Nachweis ist spätestens der Angebotsabgabe beizufügen. Sollte momentan eine Berufshaftpflichtversicherung
mit einer geringeren Deckungssumme bestehen, ist neben dem Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung eine
Erklärung beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme wie gefordert erhöht wird.
Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft verfügt - neben einer üblichen Büroausstattung - mindestens über ein CAD-Programm
zum Erstellen digitaler Pläne und Zeichnungen, das ei-nen Datenaustausch über das DXF- bzw. DWG-Format sowie Office-
Anwendungen gewähr-leistet.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
- Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat die Anzahl der Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) innerhalb der vergangenen 3
Geschäftsjahre anzugeben
- Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft haben einen Projektleiter, einen stellvertretenden Projektleiter sowie die ggf. für das
Projekt einzusetzenden weiteren Personen mit Angabe von: Namen, beruflicher Qualifikation und fachgezogener Berufserfahrung
(in Jahren) und deren Referenzprojekte (sofern vorhanden) zu be-nennen. Für Projektleiter und Stellvertreter sind jeweils die
fachlichen Lebensläufe (s. Anlagen) auszufüllen.
- Der Bieter / die Bietergemeinschaft hat mindestens eine, vom Büro realisierte oder sich in Bearbeitung befindliche vergleichbare
Planungsleistung der vergang-enen 3 Jahre (Anlage 1 Nummer 1.2.2 bis 1.2.5 HOAI Baupysik ab 1.000.000 EUR anrechenbare
Bruttokosten) beizufügen
- Des Weiteren wird eine Referenz für Bauphysik eines Gebäudes in Holzbauweise gewünscht. Hierfür kann sich der
Realisierungszeitraum auch auf die vergangenen 10 Jahre erstrecken.
- Die Referenzen sind in das entsprechende, der Ausschreibung beigefügte Formular einzutragen. Zusätzliche, erläuternde
Projektsteckbriefe der Büroreferenzen können im Umfang von zwei DIN A4 Seiten je Referenz zusätzlich beigefügt werden. Es
werden für Referenzen max. 3 Punkte vergeben (wahlweise für erstge-nannte Haupt-Referenzen oder Gebäude in Holzbauweise).
Sonstige
- Im Rahmen des Brandenburgischen Vergabegesetzes ist die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen (Formular
5.3) ausgefüllt und unterschrieben einzureichen (bei einer Bewerbergemeinschaft von jedem einzelnen Mitglied). Bei dem Einsatz
von Nachunternehmern ist das Formular 5.4 zusätzlich ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.
- Das Formular 4.1 - Eigenerklärung Ausschlussgründe ist unterschrieben vorzulegen bzw. eine PQ-Zertifizierung durch einen
Eintrag in einem amtlichen PQ-Verzeichnis nachzuweisen.
- Die Bewerbung ist in all ihren Bestandteilen in deutscher Sprache zu fassen. Für die Bewerbung sind ausschließlich die von der
Zentralen Ausschreibungsstelle zur Verfügung gestellten Unterlagen zu verwenden, auszufüllen und zu unterschreiben.
- Enthalten die Bewerbungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er vor Abgabe einer Bewerbung
die Ausschreibungsstelle unverzüglich und ausschließlich elektronisch über das Kommunikationstool des Vergabemarktplatzes
Brandenburg darauf hinzuweisen und um Aufklärung zu bitten.
- Bewerber, die sich im Zusammenhang mit diesem Ausschreibungs- und Vergabeverfahren an unzulässiger
Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen.
- Beabsichtigen mehrere Bewerber sich als Bewerbergemeinschaft zu bewerben, so ist eine Erklärung der beteiligten Bewerber zur
Bildung einer Arbeitsgemeinschaft dem Teilnahmeantrag beizulegen (Formular 4.2 EU).
- Mehrfachbewerbungen jeglicher Art, auch unterschiedliche Niederlassungen eines Büros, werden nicht zum Auswahlverfahren
zugelassen.
- Beabsichtigt der Bewerber den Einsatz eines oder mehrerer Nachunternehmer, so sind eine Nachunternehmer- sowie
Verpflichtungserklärung (Formular 4.3 EU und 4.4 EU) unterzeichnet dem Teilnahmeantrag beizulegen. Darüber hinaus muss der
Nachunternehmer gemäß den Eignungskriterien geeignet sein und hat entsprechende Nachweise beizufügen.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
entsprechend den Ausschreibungsunterlagen
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten
entsprechend den Ausschreibungsunterlagen
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge 30.07.2025 um 13:00 Uhr
Zusätzliche Angaben
Fragen und Hinweise sind ausschließlich über das Kommunikationstool des Vergabemarktplatzes Brandenburg einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXP9YJJHB54.

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz