Öffentliche Ausschreibung in Berlin

Wirkungsevaluierungen des EFRE in Berlin 2021-2027

ID: A458486292

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

05.08.2025

Zeitraum der Ausführung

Für 24 Monate

Auftraggeber

Ausführungsort

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Wirkungsevaluierungen des EFRE in Berlin 2021-2027
Der Evaluierungsplan des Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Berlin in der Förderperiode 2021-2027 sieht vor, dass neben einer Durchführungsevaluierung und einer Evaluierung der Auswirkungen des Programms auch drei Wirkungsevaluierungen durch unabhängige Dritte erstellt werden. Gegenstand der Ausschreibung sind zwei dieser Wirkungsevaluierungen zu den Themenbereichen Klima und Umwelt und Innovationen und Produktivität im Rahmen des EFRE-Programms entsprechend den Vorgaben der Leistungsbeschreibung. Diese beiden Wirkungsevaluierungen sind auf unterschiedliche inhaltliche Fragestellungen ausgerichtet; sie sollen aber jeweils das gesamte Programm abdecken und alle relevanten Wirkungsbezüge erfassen und müssen die zu berücksichtigenden Schwerpunkte und Fragestellungen der Leistungsbeschreibung berücksichtigen. Die Konzeptionierung der jeweiligen Evaluierung, der Ablauf der Evaluierung sowie Zwischenergebnisse, Ergebnisse und Bewertungen sollen in insgesamt drei halbtägigen Workshops pro Evaluierung unter Beteiligung von Stakeholdern präsentiert, diskutiert sowie anschließend überarbeitet (Anpassungen, Weiterentwicklung) und in geeigneter Form aufbereitet werden. Die Ergebnisse der beiden Wirkungsevaluierungen sollen in die durch den wissenschaftlichen Dienstleister des Auftraggebers zu erstellende Evaluierung der Auswirkungen des Programms einfließen. Die beiden Wirkungsevaluierungen sollen 2025 beauftragt und 2026-2027 umgesetzt werden. Die Schlussberichte beider Evaluierungen sollen spätestens am 30.06.2027 vorliegen. Jede der beiden Wirkungsevaluierungen umfasst ein Los. Bieter können sich auf nur ein Los oder auf beide Lose gemeinsam bewerben. Bietergemeinschaften und Eignungsleihe durch Unterauftragnehmer sind möglich. Teilnahmeanträge und Angebote müssen je Los erfolgen
Wirkungsevaluierung – Klima und Umwelt
Die Wirkungsevaluierung 1 im Rahmen des Berliner EFRE-Programms 2021-2027 soll anhand der Vorgaben der Leistungsbeschreibung die Effekte des EFRE-Programms in Bezug auf den Klimaschutz und ein zukunftsfähiges urbanes Ökosystem untersuchen. Dabei sind Beiträge zum Umwelt- und Klimaschutz ebenso wie die Umwelt- und Klimarelevanz des Programms bzw. von Programmelementen zu berücksichtigen. Auch die Anpassung an den Klimawandel ist ein relevantes Thema. Auch die Anpassung an den Klimawandel ist ein relevantes Thema. Innerhalb des Themenbereichs können begründete Untersuchungsschwerpunkte gesetzt werden. Dabei sollen die ermittelten Effekte in übergreifender Form auch im Kontext der aktuellen Situation und der wesentlichen Einflussfaktoren auf diese Situation interpretiert werden. Gegenstand der Evaluierung ist das gesamte EFRE-Programm mit seinen Zielsetzungen, Prioritäten und Aktionen. Dabei können begründete inhaltliche Schwerpunkte hinsichtlich der Umwelt- und Klimarelevanz gesetzt werden. Die zur Wirkungsevaluierung 1 unter Punkt 4.1 genannten Kriterien und Fragstellungen der Leistungsbeschreibung sind zu berücksichtigen.
Wirkungsevaluierung – Innovation und Produktivität
Die Wirkungsevaluierung 2 soll im Rahmen des Berliner EFRE-Programms 2021-2027 anhand den allgemeinen und den Los spezifischen Vorgaben der Leistungsbeschreibung die Beiträge des EFRE-Programms zur Entwicklung von Innovationen, der Innovationsfähigkeit und der Produktivität der Berliner Wirtschaft untersuchen. Innerhalb des Themenbereichs können begründete Untersuchungsschwerpunkte gesetzt werden. Dabei soll auch in übergreifender Form der Einfluss des Programms auf das Innovationssystem der Stadt sowie mögliche regionalwirtschaftliche Effekte ermittelt und diskutiert werden. Besonders im Blickfeld der Wirkungsevaluierung 2 stehen entsprechend der thematischen Ausrichtung die Berliner Unternehmen. Gegenstand der Evaluierung ist das gesamte EFRE-Programm mit seinen Zielsetzungen, Prioritäten und Aktionen. Dabei können hinsichtlich des Evaluationsthemas begründete inhaltliche Schwerpunkte definiert werden. Die zur Wirkungsevaluierung 2 unter Punkt 4.2 genannten Kriterien und Fragestellungen der Leistungsbeschreibung sind zu berücksichtigen.

Bekanntmachungstext

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
1.Beschaffer

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: Text freischaltenSenatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.Verfahren

2.1 Verfahren:

Titel: Wirkungsevaluierungen des EFRE in BerlinText freischalten 2021-2027
Beschreibung: Der Evaluierungsplan des Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Berlin in der FörderperiodeText freischalten 2021-2027 sieht vor, dass neben einer Durchführungsevaluierung und einer Evaluierung der Auswirkungen des Programms auch drei Wirkungsevaluierungen durch unabhängige Dritte erstellt werden. Gegenstand der Ausschreibung sind zwei dieser Wirkungsevaluierungen zu den Themenbereichen Klima und Umwelt und Innovationen und Produktivität im Rahmen des EFRE-Programms entsprechend den Vorgaben der Leistungsbeschreibung. Diese beiden Wirkungsevaluierungen sind auf unterschiedliche inhaltliche Fragestellungen ausgerichtet; sie sollen aber jeweils das gesamte Programm abdecken und alle relevanten Wirkungsbezüge erfassen und müssen die zu berücksichtigenden Schwerpunkte und Fragestellungen der Leistungsbeschreibung berücksichtigen. Die Konzeptionierung der jeweiligen Evaluierung, der Ablauf der Evaluierung sowie Zwischenergebnisse, Ergebnisse und Bewertungen sollen in insgesamt drei halbtägigen Workshops pro Evaluierung unter Beteiligung von Stakeholdern präsentiert, diskutiert sowie anschließend überarbeitet (Anpassungen, Weiterentwicklung) und in geeigneter Form aufbereitet werden. Die Ergebnisse der beiden Wirkungsevaluierungen sollen in die durch den wissenschaftlichen Dienstleister des Auftraggebers zu erstellende Evaluierung der Auswirkungen des Programms einfließen. Die beiden Wirkungsevaluierungen sollen 2025 beauftragt undText freischalten 2026-2027 umgesetzt werden. Die Schlussberichte beider Evaluierungen sollen spätestens am 30.06.2027 vorliegen. Jede der beiden Wirkungsevaluierungen umfasst ein Los. Bieter können sich auf nur ein Los oder auf beide Lose gemeinsam bewerben. Bietergemeinschaften und Eignungsleihe durch Unterauftragnehmer sind möglich. Teilnahmeanträge und Angebote müssen je Los erfolgen. Pro Los sollen je drei Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Maximal können insgesamt sechs Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Zur Konkretisierung des Auftragsverhältnisses wird auf Grundlage des Vertragsentwurfs (siehe Vergabeunterlagen) ein gesonderter Vertrag geschlossen. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit dem AG. Berichte, Präsentationen und weitere vom AN zu erbringende Produkte einschließlich der Entwurfsfassungen sind zu jeweils vom AG definierten Zeitpunkten vorzulegen. Allgemeine Anforderungen an die Form der Leistungserbringung: Alle erstellten Berichte sowie alle weiteren im Zusammenhang mit der Auftragsdurchführung zu erstellenden Dokumente und Datensätze sind in digitaler Form an den AG zu übermitteln und zwar im Format Microsoft Office ® Word (docx), Microsoft Office® Excel (xlsx), sowie im „Portable Document pdf). Durch den AN erarbeitete Präsentationen zu den Zwischen- und Endergebnissen sind ebenfalls digital zu übermitteln und zwar im Format Microsoft Office ® PowerPoint (pptx). Wenn Präsentationen und Workshops als Präsenzveranstaltungen stattfinden, werden sie in den Räumlichkeiten der Auftraggeber durchgeführt. Eine Umsetzung per Videokonferenz nach Bedarf ist möglich.
Kennung des Verfahrens: ff8ebcc4-3f26-4f0d-be52-d3aafcf619ca
Interne Kennung: 2025-D-017
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz