Öffentliche Ausschreibung in Baruth
Erstellung einer Städtebaulichen Zielplanung und eines Umsetzungsplanes für die Städte Baruth/Mark und Golßen
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
17.06.2025
Zeitraum der Ausführung
Für 8 Monate, sofort nach Auftragserteilung, spätestens ab 18.07.2025
Auftraggeber
Ausführungsorte
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation zwischen den Städten Golßen
und Baruth/Mark wurde ein gemeinsames integriertes Stadtentwicklungskonzept
(INSEK) mit dem Zeithorizont bis 2040 erarbeitet. Auf dieser Grundlage sollen
nun eine vertiefende städtebauliche Zielplanung sowie ein Umsetzungsplan
entwickelt werden. Dabei sind die Vorgaben und Förderbedingungen des
Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL)
zu berücksichtigen.
Bekanntmachungstext
Bekanntmachung UVgO: Erstellung Städtebauliche Zielplanung und Umsetzungsplan
Vergabenummer:
Bezeichnung Erstellung Städtebauliche Zielplanung und Umsetzungsplan.
Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung
Vergabe- und Vertragsordnung UVgO
Art des Auftrags Freiberuflich
Auftraggeber
Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle: Kontaktstelle Allgemeine Bauverwaltung Zu Händen Zentrale Vergabestelle 15837 Baruth Telefon Fax E-Mail
URL
Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle
Bezeichnung Stadt Baruth/Mark
Kontaktstelle Allgemeine Bauverwaltung
Zu Händen Bauleitplanung
Postanschrift
Ort 15837 Baruth
Telefon
Fax
E-Mail
URL
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Auftragsgegenstand
Leistungsbeschreibung
Art der Leistung Erstellung einer Städtebaulichen Zielplanung und eines Umsetzungsplanes für die Städte Baruth/Mark und Golßen
Umfang der Leistung Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation zwischen den Städten Golßen
und Baruth/Mark wurde ein gemeinsames integriertes Stadtentwicklungskonzept
(INSEK) mit dem Zeithorizont bis 2040 erarbeitet. Auf dieser Grundlage sollen
nun eine vertiefende städtebauliche Zielplanung sowie ein Umsetzungsplan
entwickelt werden. Dabei sind die Vorgaben und Förderbedingungen des
Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL)
zu berücksichtigen.
Die Städtebauliche Zielplanung und der Umsetzungsplan sind aus
dem INSEK abzuleiten und bilden die Grundlage für den Einsatz von
Städtebauförderungsmitteln in einer städtebaulichen Gesamtmaßnahme, die
einen wesentlichen Beitrag zu den im INSEK definierten Zielen der nachhaltigen
Stadtentwicklung leisten muss.
Ziel ist es, strategische Leitbilder, räumliche Entwicklungsschwerpunkte und
Maßnahmen auf operativer Ebene darzustellen und planungssicher aufzubereiten.
Erfüllungsorte
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Stadt Baruth/Mark
Postanschrift
Ort 15837 Baruth
Weitere Erfüllungsorte
Bezeichnung Amt Unterspreewald (Stadt Golßen)
Postanschrift Markt 1
Ort 15938 Golßen
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Sofort nach Auftragserteilung
Spätestens ab 18.07.2025
Dauer (ab Auftragsvergabe) 8 Monat(e)
Fristen
Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 12.06.2025
Angebotsfrist 17.06.2025 10:00 Uhr
Zuschlags-/Bindefrist 17.07.2025
Wertung
Wertungsmethode der Vergabe
Wertungsmethode Niedrigster Preis
Lose
Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter
Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
Nachweise / Bedingungen
Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer
- Eigungskriterien gem. § 33 UVgO (mittels Eigenerklärung vorzulegen): (mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausführung,
wirtschaftliche, finanzielle,technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
- Nachweis der Fachkunde (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Präqualifizierte Unternehmen führen den
Nachweis der Eignung durch den Eintrag bei einer der folgenden Präqualifikationsstellen:
- PQ VOB oder
- ULV
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese
präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt - Eigenerklärung zur Eignung - vorzulegen.
Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese
abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese
bei einer der o.g. Präqualifikationsstellen geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunter-
nehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der -Eigenerklärung zur Eignung- genannten
Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt - Eigenerklärungen zur Eignung - ist erhältlich: Liegt den Vergabeunterlagen bei.
Folgende Eigenerklärungen sind vorzulegen:
- Angaben zur Eintragung im Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens
- Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/
die
Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob
sich das Unternehmen in Liquidation befindet
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässig-keit als
Bewerber in Frage stellt
- Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist
- Angabe, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
- Angaben z. Umsatz i.d. letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, Bauleistungen u.a. Leistungen
betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss d. Anteils bei
gemeinsam m. anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen
- Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalender-jahren, die
mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
- Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
Leitungspersonal
Sonstiger Nachweis
Bieter, die nicht ihren Sitz in der BRD haben, haben eine Bescheinigung, des für sie zuständigen
Versicherungsträgers, vorzulegen.
Sonstige Unterlagen
- geforderte Sicherheiten (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Geforderte Kautionen und Sicherheiten
Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme
Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % der Auftragssumme
- Wesentliche Zahlungsbedingungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Wesentliche Finanzierungs- und
Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften entsprechend der VOB.
Auflagen zur persönlichen Lage
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind, um die
Befähigung und Erlaubnis
zur Berufsausübung zu
überprüfen
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf
andere Weise über die erlaubte Berufsausübung.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind,
um die Einhaltung der
Auflagen zur wirtschaftlichen
und finanziellen
Leistungsfähigkeit zu
überprüfen
Erklärung über den Gesamtumsatz, einschließlich des Umsatzes in
dem Tätigkeitsbereich des Auftrages; Nachweis einer Berufs- ode
Betriebshaftpflichtversicherung
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind,
um die Einhaltung der
Auflagen zur technischen
Leistungsfähigkeit zu
überprüfen
- Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe
des Wertes, des Zeitraumes der Leistungserbringung und des Auftraggebers
- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
- Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung über die der Bewerber für die
Ausführung des Auftrags verfügt
- Durchschnittliche jährliche Mitarbeiterzahl des Bewerbers in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren. Der Bewerber muss jahresdurchschnittlich über
mindestens 1 Mitarbeiter (ohne Geschäftsführer, ohne Azubi) verfügen
Bedingungen für den Auftrag
Geforderte Kautionen und
Sicherheiten
gem. Vergabeunterlagen
Wesentliche
Zahlungsbedingungen oder
Angabe der Unterlagen, in
denen sie enthalten sind
gem. Vergabeunterlagen
Sonstige Bedingungen
Sonstige Bedingungen gem. Vergabeunterlagen
Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
Die Erbringung der
Dienstleistung ist einem
besonderen Berufsstand
vorbehalten
Nein
Juristische Personen
müssen die Namen und
die berufliche Qualifikation
der Personen angeben,
die für die Ausführung der
betreffenden Dienstleistung
verantwortlich sein sollen
Ja
Vergabeunterlagen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Postalischer Versand Nein
Elektronisch Ja, mittels " Brandenburg"
URL zu den
Auftragsunterlagen
CXVHYR6YTEN6CP0R/documents
Zusätzliche Angaben über
die Maßnahmen zum Schutz
der Vertraulichkeit und der
Zugriffsmöglichkeit auf die
Vergabeunterlagen
Angebote
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Beginn der Angebotsöffnung 17.06.2025 10:00 Uhr.
Ort Vergabemarktplatz
Personen, die bei der
Öffnung anwesend sein
dürfen
keine
Angebotsabgabe
Art der akzeptierten
Angebote
Elektronisch in Textform
URL zur Abgabe
elektronischer Angebote
CXVHYR6YTEN6CP0R
Zugriff auf Preisdokumente
bis zur manuellen
Freigabe während der
Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-Umschlags-Verfahren) Nein
Eingabemöglichkeiten
zu Angebotspreisen für
Unternehmen innerhalb des
Bietertools sperren Nein
Nebenangebote
Nebenangebote werden zugelassen.
Verfahren/Sonstiges
Sonstige Informationen
Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber entfällt
Bekanntmachungs-ID:
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen