Öffentliche Ausschreibung in Taufkirchen
TNW_ELT_Gemeinde Taufkirchen_Hortplanung – Winninger Weg / Dorfstraße
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
06.06.2025
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Die Gemeinde Taufkirchen hat aufgrund der hohen Nachfrage beschlossen ein Neubau für nachschulische Betreuung (Hort) am Winninger Weg zu errichten. Die Baumaßnahme wird im Rahmen eines VgV-Verfahrens vergeben. Vergeben werden die Grundleistungen, Leistungsphasen 1-3 und 5-9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung §§ 53ff.HOAI-Anlagengruppe 4, 5, 6 und 8, sowie an Besonderen Leistungen die Überwachung der Mängelbeseitigung im Rahmen der Gewährleistung. Die Beauftragung wird gemäß HIV-KOM stufenweise erfolgen: Stufe 1: Leistungsphasen 1, 2 u. 3 (Leistungsphase 4 nur in Anlagengruppe 1) Stufe 2: Leistungsphase 5 Stufe 3: Leistungsphasen, 6 u. 7 Stufe 4: Leistungsphasen 8 u. 9
Die Gemeinde Taufkirchen hat aufgrund der hohen Nachfrage beschlossen ein Neubau für nachschulische Betreuung (Hort) am Winninger Weg zu errichten. Die Baumaßnahme wird im Rahmen eines VgV-Verfahrens vergeben Der Neubau soll gem. der Empfehlung zur Raumgestaltung von Tageseinrichtungen im Landkreis München Teil 3 geplant ausgestattet werden und Folgendes beinhalten: – 5 Gruppen, für insges. 125 Kinder Hort mit Nebenräumen und Außenflächen – es ist eine Großküche nicht vorgesehen, aber eine sogenannte Aufwärmeküche mit Tischen, Schränken, Kühlschrank, Wasch – und Spülmaschine, Kochfeld, Backofen, Wasseranschlüsse und der Möglichkeit einer Speisenzubereitung mit den Kindern zusammen. In der Flächenzusammenstellung ist der Küchenraum mit ca. 60 m² vorgesehen. – Stellplätze – nicht unterkellert Es sollen Fördermittel beantragt werden. Eine entsprechende Mithilfe durch den Architekten ist beauftragt. Es wird eine entsprechende Zuarbeit und Unterstützung erwartet. Mit der Planung soll ab September 2025 begonnen werden, die Fertigstellung hat im Sommer 2029 spätestens zu erfolgen, da mit Beginn des Schuljahres 2029 (September) die Inbetriebnahme zwingend zu erfolgen hat. Ein erster grober Kostenansatz (Stand März 2025) geht von rund 11 Mio. EUR brutto (Projektkosten) (KG 400) – 1.363.350, 0 EUR brutto. (In etwa 1.170.000 EUR netto) Hierbei entfallen auf die einzelnen Anlagengruppen in etwa nachfolgende Beträge (BKI Stand 2023): – Anlagengruppe 4 ( Starkstromanlagen) 32, % – Anlagengruppe 5 (Fernmelde – und informationstechnische Anlagen) 8, % – Anlagengruppe 6 ( Förderanlagen) 1, % – Anlagengruppe 8 ( Gebäudeautomation) 2, % dies würde für die Anlagengruppen 4: 383.000 EUR, AnlG.: 5: 96.000 EUR, AnlG. 6: 19.000 EUR, und Anlagengruppe 8: 23.400 EUR netto anrechenbare Kosten grob geschätzt bedeuten. Vergeben werden die Grundleistungen, Leistungsphasen 1-3 und 5-9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung §§ 53ff.HOAI-Anlagengruppe 4, 5, 6 und 8, sowie an Besonderen Leistungen die Überwachung der Mängelbeseitigung im Rahmen der Gewährleistung. Die Beauftragung wird gemäß HIV-KOM stufenweise erfolgen: Stufe 1: Leistungsphasen 1, 2 u. 3 (Leistungsphase 4 nur in Anlagengruppe 1) Stufe 2: Leistungsphase 5 Stufe 3: Leistungsphasen, 6 u. 7 Stufe 4: Leistungsphasen 8 u. 9
Bekanntmachungstext
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
1.Beschaffer
1.1 Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung:
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.Verfahren
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen