Öffentliche Ausschreibung in Tittmoning

Statisch-konstruktive Instandsetzung des Getreidekastens der Burg Tittmoning

ID: A457516123

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

28.04.2025

Zeitraum der Ausführung

01.08.2025–01.03.2032

Auftraggeber

Ausführungsort

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Statisch-konstruktive Instandsetzung des Getreidekastens der Burg Tittmoning
Die historische Burganlage Tittmoning erhebt sich auf einer Anhöhe auf 430 m ü. NN südwestlich der historischen Altstadt und ist als Einzeldenkmal mit der Aktennummer D-1-89-152-13 in die Liste für Baudenkmäler in Bayern eingetragen. Zudem ist das Gelände in und um die Burg als Bodendenkmal mit der Denkmalnummer D-1-7942-0024 verzeichnet. Nach umfänglichen Voruntersuchungen und Bestandsaufnahmen konnte festgestellt werden, dass das Gebäude Substanzschäden am Mauerwerk, des Weiteren Schäden an Holzkonstruktionen der Dachwerke und des Wehrgangs aufweist. Die vorgesehene Maßnahme umfasst die statische Instandsetzung des Getreidekasten der Burg Tittmoning und des an den Getreidekasten anschließenden Wehrgangs im Abschnitt des Gebäudes. Das Objekt lässt sich als früheste dendrochronologisch fassbare Bauphase auf das Jahr 1427 datieren und wurde in der Südost-Ecke der Burg an die Mantelmauer hofseitig als ein viergeschossiges Speichergebäude mit hölzernem Dachwerk angesetzt. Das Gebäude wird heute als Museum genutzt, wobei das EG das öffentlich-zugängliche Gerberei-Museum beherbergt. Die restlichen Geschosse sind weiterer Teil des Rupertiwinkel-Museums und können nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Im 1.OG befindet sich der Handwerker-Saal als Ausstellungsraum, wobei dieses Geschoss nur durch den steinernen Treppenkern nordöstlich des Objekts erschlossen werden kann. Dieser Treppenkern wurde bauhistorisch nachträglich angefügt. Das 2.OG, der sogenannte Scheiben-Saal ist im Moment für Veranstaltungen angedacht. Das 2.OG ist das einzige Geschoss, das mit dem westlichen Nebenbau, der Kommandantenwohnung, verbunden ist. Durch den Treppenkern erschließt man im 3.OG den Landwirtschafts-Saal des Rupertiwinkel-Museums, der ebenfalls als Ausstellungsraum konzipiert ist, wie auch den Wehrgang. Das Dachwerk beinhaltet zwei begehbare Geschosse, die als Lager genutzt werden. Über der Dachbalkenebene findet sich eine Sonderkonstruktion von hoher bautechnikgeschichtlicher Bedeutung. Es handelt sich um ein Sparrendach mit drei Kehlbalkenebenen. Hier ist kein regulärer stehender Stuhl eingesetzt, sondern die Stuhlständer sind am Fuß schräg nach außen hin verschwenkt. Somit handelt es sich um einen der frühesten überlieferten liegenden Stühle im gesamtbayerischen Umkreis. Für die Maßnahme wurde die Förderung „Denkmalschutz-Sonderprogramm“ der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) beantragt.
Tragwerksplanung und Objektplanung Gebäude
Es sind die Leistungen gem. HOAI § 34, LPH 1 und LPH 2 sowie LPH 3 und LPH 5-9, die Tragwerksplanung gem. HOAI § 51 sowie Besondere Leistungen zu erbringen. Die Genehmigungsplanung gem. HOAI § 34 LPH 4 ist eine Besondere Leistung und nur bei Bedarf zu erbringen. Zudem sind die Leistungen gem. HOAI § 51, Fertigstellung LPH 1 und LPH 2 sowie LPH 3 und LPH 6 zu erbringen. Grundlage ist das vorhandene Gutachten mit Dokumentation zum Projekt. Ein Umbau des Gebäudes, eine Nutzungsänderung oder eine Änderung des Erscheinungsbildes ist nicht vorgesehen. Die Maßnahmen sollen so geplant werden, dass eine Baugenehmigung nicht erforderlich wird. Punktwolken-Daten der gesamten Burganlage und Zeichnungen der Bestandspläne als dwg werden dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellt. Für den Eingriff in das wertvolle, denkmalgeschützte Gebäude ist eine hohe gestalterische Sensibilität erforderlich, so dass an der Leistung zwingend Architekten zu beteiligen sind. Folgende Baumaßnahmen über mehrere Ebenen des Dachstuhles in förderfähiger Qualität sind bisher angedacht: – Ggf. Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung, – Zimmermannsmässige und denkmalgerechte Reparatur der schadhaften Holzbauteile, – Ertüchtigung der Längsaussteifung im Dachtragwerk, – Instandsetzung des Dachfußpunktes, – Sicherung der durchtrennten Zerrbalken, – Ertüchtigung der Walmkonstruktion. Folgende Maßnahmen im Massivbau sind bisher angedacht: – Einbau Queranker in den Giebelwänden zur Reduktion der Rissbildung, – Instandsetzung Mauerwerk, ggf. Ausmauerung schadhafter Bereiche, – Injektion der Risse, – Sicherung / Abfangung der östlichen Giebelmauer. Die Herstellkosten werden derzeit im Bereich EUR 750 TSD bis 800 TSD gesehen.

Bekanntmachungstext

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
1.Beschaffer

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: Text freischaltenStadt Tittmoning
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.Verfahren

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz