Ausschreibung Lieferleistung Kraftfahrzeuge in Reinfeld
Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen für die Stadt Reinfeld (Holstein)
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Offenes Verfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Lieferleistung
Frist
14.03.2025
Zeitraum der Ausführung
01.09.2025–31.08.2028
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Bekanntmachungstext
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Stadt Reinfeld (Holstein)Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen RechtsTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen für die Stadt Reinfeld (Holstein)Beschreibung: Die Stadt Reinfeld (Holstein) beabsichtigt nachstehende Fahrzeuge für die Freiwillige Feuerwehr Reinfeld (Holstein) anzuschaffen: - Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF) - zwei Mannschaftstrangsportwagen (MTW) Die Mannschaftstransportwagen werden im Rahmen eines Leasingvertrages beschafft. Das HLF wird im Rahmen eines Kaufvertrags erworben. Es erfolgt nachstehende Losbildung: Los 1 - Fahrgestell und Aufbau für ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug Los 2 - Beladung für ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug Los 3 - Leasingvertrag für zwei MannschaftstransportwagenKennung des Verfahrens: 940abe43-35bd-4a4f-809c-7ed3f561ddd4Verfahrensart: Offenes VerfahrenBegründung des beschleunigten Verfahrens:Zentrale Elemente des Verfahrens:2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: LieferungenHaupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge2.1.2 Erfüllungsort:Land, Gliederung (NUTS): Stormarn (DEF0F)Land: Deutschland2.1.4 Allgemeine Informationen:Zusätzliche Informationen: Das Fachlos 2 - Beladung für ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug - wird gemäß § 3 (9) VgV zu einem späteren Zeitpunkt national ausgeschrieben.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv -2.1.6 Ausschlussgründe:Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBKorruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBDer Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBBeteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVerstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBGeldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBBetrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBKinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBZahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVerstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBFalsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBInteressenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBSchwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVerstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBZahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBEntrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBTerroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: Los 1 - Fahrgestell und Aufbau für ein Hilfeleistungs-LöschgruppenfahrzeugBeschreibung: Die Stadt Reinfeld (Holstein) beabsichtigt ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF20) für die Freiwillige Feuerwehr Reinfeld (Holstein) zu beschaffen. Das Fahrzeug soll ein altes Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF16/12) ersetzen. Für das o. g. Neufahrzeug ist Leistungsumfang dieses Loses die Errichtung und Lieferung des Fahrzeuggestells und des feuerwehrtechnischen Aufbaus. Das Fachlos 2 wird zu einem späteren Zeitpunkt gemäß § 3 (9) VgV national ausgeschrieben - die zugehörige Leistungsbeschreibung ist jedoch nachrichtlich beigefügt.Interne Kennung: E .1 Zweck:Art des Auftrags: LieferungenHaupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge5.1.2 Erfüllungsort:Land, Gliederung (NUTS): Stormarn (DEF0F)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.6 Allgemeine Informationen:Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: UmsatzBeschreibung: Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre sowie zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Formular Eigenerklärung Eignung).Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Vergleichbare LeistungenBeschreibung: Vorlage von mindestens drei Referenzprojekten aus den letzten fünf Jahren, welche mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Es sind jeweils nachstehende Angaben zu den Referenzen zu machen: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; AusführungszeitraumKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: ArbeitskräfteBeschreibung: Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistung erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen. Es ist die Zahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei Jahre zu benennen.Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Berufsregister / HandelsregisterBeschreibung: Es ist ein Eintragungsnachweis, sofern gesetzlich vorgeschrieben, über die erfolgte Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorzulegen.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur SozialversicherungBeschreibung: Es ist eine Eigenerklärung vorzulegen, in der bestätigt wird, dass der Bieter seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat. Die Aussage zur Steuerzahlung ist vom zuständigen Finanzamt bescheinigen zu lassen (nicht älter als ein Kalenderjahr).Kriterium:Art: SonstigesBezeichnung: Mitgliedschaft in einer BerufsgenossenschaftBeschreibung: Es ist in einer Eigenerklärung die Zugehörigkeit zu einer Berufsgenossenschaft anzugeben.Kriterium:Art: SonstigesBezeichnung: Schwere VerfehlungenBeschreibung: In einer Eigenerklärung ist anzugeben, ob Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen.5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung:Beschreibung: 100%Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: ZulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: : 00,Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung ist auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen zulässig.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum: : 00,Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Stadt Reinfeld (Holstein)TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)5.1Technische ID des Loses: LOT-0003Titel: Los 3 - Leasingvertrag für zwei MannschaftstransportwagenBeschreibung: Die Stadt Reinfeld (Holstein) beabsichtigt zwei ausgebaute Mannschaftstransportwagen für die Freiwillige Feuerwehr Reinfeld (Holstein) zu leasen. Als Fahrgestell soll ein Kombifahrgestell mit bis zu 9 Sitzplätzen (inkl. Fahrer) dienen. Die ausgeschriebenen Leasingfahrzeuge sollen als Ersatz für zwei bestehende Fahrzeuge dienen.Interne Kennung: E .1 Zweck:Art des Auftrags: LieferungenZusätzliche Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge5.1.2 Erfüllungsort:Land, Gliederung (NUTS): Stormarn (DEF0F)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.3 Geschätzte Dauer:Datum des Beginns: Enddatum der Laufzeit: Laufzeit: 36 Monat5.1.6 Allgemeine Informationen:Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: UmsatzBeschreibung: Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre sowie zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Formular Eigenerklärung Eignung).Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Vergleichbare LeistungenBeschreibung: Vorlage von mindestens drei Referenzprojekten aus den letzten fünf Jahren, welche mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Es sind jeweils nachstehende Angaben zu den Referenzen zu machen: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; AusführungszeitraumKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: ArbeitskräfteBeschreibung: Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistung erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen. Es ist die Zahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei Jahre zu benennen.Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Berufsregister / HandelsregisterBeschreibung: Es ist ein Eintragungsnachweis, sofern gesetzlich vorgeschrieben, über die erfolgte Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorzulegen.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur SozialversicherungBeschreibung: Es ist eine Eigenerklärung vorzulegen, in der bestätigt wird, dass der Bieter seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat. Die Aussage zur Steuerzahlung ist vom zuständigen Finanzamt bescheinigen zu lassen (nicht älter als ein Kalenderjahr).Kriterium:Art: SonstigesBezeichnung: Mitgliedschaft in einer BerufsgenossenschaftBeschreibung: Es ist in einer Eigenerklärung die Zugehörigkeit zu einer Berufsgenossenschaft anzugeben.Kriterium:Art: SonstigesBezeichnung: Schwere VerfehlungenBeschreibung: In einer Eigenerklärung ist anzugeben, ob Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen.5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung:Beschreibung: 100%Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: ZulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 09: 00,Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung ist auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen zulässig.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum: : 00,Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Stadt Reinfeld (Holstein)TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)8.Organisationen8.1ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Stadt Reinfeld (Holstein)Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00001470Postanschrift: Stadt: Reinfeld (Holstein)Postleitzahl: 23858Land, Gliederung (NUTS): Stormarn (DEF0F)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Internetadresse: dieser Organisation:BeschafferÜberprüfungsstelle8.1ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:TED eSender11.Informationen zur Bekanntmachung:11.1Informationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: df4782a5-3ff2-4081-ab3f-4c806e9aa5f7 - 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: : 58,Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen