Öffentliche Ausschreibung in Pirmasens

S 15 Immanuel Kant Gymnasium – Technische Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3 +8

ID: A457036998

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

10.03.2025

Auftraggeber

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Sanierung Fachräume Immanuel-Kant-Gymnasium Pirmasens Verhandlungsverfahren für Leistungen der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3 +8 Gebäude und Innenräume

Bekanntmachungstext




<br/>



Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Stadt Pirmasens - Zentrale VergabestelleRechtsform des Erwerbers: Lokale GebietskörperschaftTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: S 15 Immanuel Kant Gymnasium - Technische Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3 +8Beschreibung: Sanierung Fachräume Immanuel-Kant-Gymnasium Pirmasens Verhandlungsverfahren für Leistungen der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3 +8 Gebäude und InnenräumeKennung des Verfahrens: 05b862bb-b366-453a-8cd6-96b2bcc79b5bInterne Kennung:Text freischalten 202503121000Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/VerhandlungsverfahrenDas Verfahren wird beschleunigt: jaBegründung des beschleunigten Verfahrens: Die Angebotsfrist beträgt 31 Tage und entspricht den Anforderungen des § 17 Abs. 1 VgVZentrale Elemente des Verfahrens:2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros2.1.2 Erfüllungsort:Postanschrift: Text freischaltenWörthstraße 30Stadt: PirmasensPostleitzahl: 66953Land, Gliederung (NUTS): Pirmasens, Kreisfreie Stadt (DEB37)Land: Deutschland2.1.4 Allgemeine Informationen:Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXS0YDEYT6DE8U47 1. Alle notwendigen Unterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei auf der Vergabeplattform zur Verfügung. 2. Die gesamte Kommunikation zwischen Bewerberinnen bzw. Bewerbern und der Auftraggeberin erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform 3. Fragen und Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind elektronisch bis spätestens 9 Kalendertage vor Ablauf der Frist zur Abgabe von Teilnahmeanträgen über die Vergabeplattform an die Vergabestelle zu richten. 4. Die Teilnahmeanträge müssen elektronisch in Textform (§ 126b BGB) mit den Angaben und Erklärungen unter ausschließlicher Verwendung der zur Verfügung gestellten Formularen fristgerecht über die Vergabeplattform eingegangen sein. Die ausgefüllten und signierten Erklärungen und Nachweise sind dem Teilnahmeantrag beizufügen. - Ergänzung zu den Zuschlagskriterien Die Zuschlagskriterien setzen sich wie folgt zusammen: Qualitätskriterium - Name: Projektteam /Projektorganisation / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium Name: Projektanalyse / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium - Name: Honorar/ Gewichtung: 20 - Elektronische Rechnungsstellung: Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert. Zur Abwicklung ist eine Leitweg-ID erforderlich, die in der E-Rechnung enthalten sein muss. Diese lautet wie folgt:Text freischalten 073170000000-001-32 Die elektronische Rechnung kann via E-Mail an Text freischaltenZRE-RLP@poststelle.rlp.de versendet werden. Alternativ kann die Rechnungsstellung nach vorangegangener Registrierung über das Landesportal unter Text freischaltenhttps://e-rechnung.service.rlp.de/de/startseite/ erfolgen.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv -2.1.6 Ausschlussgründe:Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWBKorruption: § 123 Abs. 1 Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8 sowie Nr. 9 GWBBeteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWBVereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWBVerstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWBGeldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 3 GWBBetrugsbekämpfung: § 123 Abs. 1 Nr. 5 GWBKinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWBZahlungsunfähigkeit: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWBVerwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWBFalsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: § 124 Abs. 1 Nr. 8 sowie Nr. 9 a, b und c GWBInteressenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWBDirekte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWBSchwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWBVorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWBVerstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWBZahlung der Sozialversicherungsbeiträge: § 123 Abs. 4 GWBEinstellung der gewerblichen Tätigkeit: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWBEntrichtung von Steuern: § 123 Abs. 4 GWBTerroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: S 15 Immanuel Kant Gymnasium - Technische Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3 +8Beschreibung: Gegenstand dieses Vertrages sind alle Planungs- Bauleitungs- und Architektenleistungen, LPH 3,5-9, zunächst beauftragt für die Leistungsstufe 1 (LPH 3, 5), für die Baumaßnahme S 15 - IKG "Sanierung naturwissenschaftliche Fachsäle - hier Technische Ausrüstung - Anl.-Gr. 1-3,8 gemäß §§ 53 ff. HOAI.Interne Kennung:Text freischalten 2025031210005.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros5.1.2 Erfüllungsort:Postanschrift: Text freischaltenWörthstraße 30Stadt: PirmasensPostleitzahl: 66953Land, Gliederung (NUTS): Pirmasens, Kreisfreie Stadt (DEB37)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.3 Geschätzte Dauer:Andere Laufzeit: Unbekannt5.1.4 Verlängerung:Maximale Verlängerungen: 05.1.6 Allgemeine Informationen:Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: - Formblatt Mustererklärung 1 nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG) - Formblatt Mustererklärung 3 nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG) - Eigenerklärung der Bewerber, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören. - Gefordert werden Angaben zum Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen (Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3 +8) in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. - Mindesteignung Umsatz: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Nicht erreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.Kriterium:Art: SonstigesBezeichnung: SonstigesBeschreibung: Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung. Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die betroffenen Bieter müssen mit der Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen und nachweisen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann. Führt der Bieter den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden beide Angebote ausgeschlossen. Rückfragen zum Verfahren sind bis spätestens 9 Kalendertage vor der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge über die Vergabeplattform einzureichen. Wichtig: Die Beantwortung von ggf. eingegangenen Rückfragen ist nur für registrierte Teilnehmer verfügbar. Bei einem elektronisch übermittelten Teilnahmeantrag in Textform muss der Bewerber zwingend erkennbar sein. Der Bewerber sowie ggf. alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und Nachunternehmer zur Eignungsleihe sind zu benennen. Darüber hinaus sind mit dem Teilnahmeantrag Angaben zur Definition KMU und entsprechende Erklärungen zur Eintragung ins Handelsregister zu tätigen. Hinweis für Bewerbergemeinschaften: Bei Bewerbergemeinschaften ist eine von sämtlichen Mitgliedern ausgefüllte "Bewerbergemeinschaftserklärung" (Formular ist Anlage zur Bekanntmachung) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters einzureichen. Hinweis zur Eignungsleihe: Bei Vorliegen einer Eignungsleihe muss mit der Bewerbung der Nachweis geführt werden, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). Der Nachweis ist durch eine Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Formular ist Anlage zur Bekanntmachung) zu führen.Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: - Erklärung, dass die übersandten bzw. die ggf. über die Vergabeplattform mitgeteilten Änderungen der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Gegenstand des Antrages sind. - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen nach § 42 Abs.1 VgV und §§ 123,124 GWB (ausgenommen Selbstheilung - vgl. Hinweis im Teilnahmeantrag). - Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied) besteht und dass diese im Falle einer Beauftragung ggf. entsprechend der in der Einzelbewertungsmatrix - Eignungskriterien aufgeführten Deckungssummen für Personen- und sonstige Schäden erhöht wird. - Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Dritten (bei BG von jedem Mitglied und der NU). - Erklärung zur Richtigkeit aller Angaben Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Fachkräfte - Anzahl der qualifizierten Fachkräfte, bezogen auf den Auftragsgegenstand Mindesteignung Fachkräfte: 2 qualifizierte Fachkräfte Referenzen - Referenzkriterien sind der Einzelbewertungsmatrix Eignungskriterien zu entnehmen. Mindesteignung Referenzen: Insgesamt mindestens 1 grundsätzlich wertbare Referenz Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: - Fertigstellung (VOB Abnahme): nicht vor 2015 - Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % der HOAI Grundleistung der Technischen Gebäudeausrüstung Anl.-Gr. 1-3 +8 gem. §§ 53 ff. HOAI -Baukosten: mind. 100.000 EUR netto für KGText freischalten 440 + 450 in Summe Eingereichte Referenzen werden in allen infrage kommenden Kriterien gewertet, deren geforderten Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind. Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Formblättern "Referenzprojekt Technische Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3 +8 (Anlage zur Bekanntmachung) beschrieben sind.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Referenzen zu Bauen im BestandAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 30Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Referenzen zu vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Schul- und Bildungsbau (Neubau oder Bestand)Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 30Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Referenzen für öffentliche Auftraggeber (verbindliche Verwendung des öffentl. Vergaberechtes)Beschreibung: max. 40 Punkte ab 2 Referenzen (20 Punkte je Referenz)Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 40Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:Text freischalten 28/02/2025 23: 59,Internetadresse der Auftragsunterlagen:Text freischaltenhttps://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXS0YDEYT6DE8U47/documentsAd-hoc-Kommunikationskanal:URL: Text freischaltenhttps://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXS0YDEYT6DE8U475.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:Verfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung:Text freischalten 28/03/2025Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: Text freischaltenhttps://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXS0YDEYT6DE8U47Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge:Text freischalten 10/03/2025 10: 00,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 112 TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: - keine weiteren Informationen -Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinBedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine besonderen BedingungenElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: neinVon einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem VertreterFinanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau -Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Vergabenachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Pirmasens - Zentrale Vergabestelle -Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Pirmasens - Zentrale Vergabestelle -Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Pirmasens - Zentrale Vergabestelle -8.Organisationen8.1ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Stadt Pirmasens - Zentrale VergabestelleRegistrierungsnummer:Text freischalten 073170000000-001-32Postanschrift: Text freischaltenBahnhofstraße 50Stadt: PirmasensPostleitzahl: 66953Land, Gliederung (NUTS): Pirmasens, Kreisfreie Stadt (DEB37)Land: DeutschlandKontaktperson: Rechnungsprüfungsamt - Zentrale VergabestelleE-Mail: Text freischaltenzentralevergabestelle@pirmasens.deTelefon:Text freischalten +49 633114890-24Fax:Text freischalten +49 633114890-38Internetadresse: http: //Text freischaltenwww.pirmasens.deProfil des Erwerbers: http: //www.pirmasens.deRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt8.1ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und WeinbauRegistrierungsnummer: keine AngabePostanschrift: Text freischaltenStiftsstr. 9Stadt: MainzPostleitzahl: 55116Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltenvergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.deTelefon:Text freischalten +49 613116-2234Fax:Text freischalten +49 613116-2113Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle8.1ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltennoreply.esender_hub@bescha.bund.deTelefon:Text freischalten +49228996100Rollen dieser Organisation:TED eSenderInformationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 65043fab-2aaa-4568-bc11-b33843f5fa9f - 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung:Text freischalten 06/02/2025 00: 00,Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch



Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz